nahlad

Anstrich von Gussheizkörpern (1 Rippe) Kosten

Der Anstrich von Gussheizkörpern ist eine praktische Lösung, die Ästhetik mit Funktionalität vereint. Dieses oft übersehene Detail im Innenraum hat einen großen Einfluss auf den Gesamteindruck eines Raumes – besonders dann, wenn der Anstrich abgenutzt, abblättert oder von Rost beschädigt ist. Mit einer hochwertig gewählten Beschichtung für den Gussheizkörper lässt sich nicht nur ein sauberes und modernes Erscheinungsbild erzielen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion erhöhen und die Lebensdauer des Heizkörpers verlängern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie der Anstrich einer einzelnen Rippe durchgeführt wird, welche Materialien und Techniken sich am besten eignen und wie hoch die durchschnittlichen Kosten für diese Arbeit sind.

Kosten für Anstrich von Gussheizkörpern (1 Rippe)

Durchschnittlicher Preis für das Streichen von Gussheizkörpern (Rippe)

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

7,0 €/St

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 19.06.2025 21:50

Andere Preise für Anstrich von Gussheizkörpern (1 Rippe)

Malerarbeiten Kosten 17.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Anstrich von Gussheizkörpern (1 Rippe)

7 €

St

0 €

Anstrich von Gussheizkörpern (1 Rippe) und ihre Vorteile

Schutz vor Korrosion

Ein neuer Anstrich schützt zuverlässig vor Rost und verlängert die Lebensdauer – besonders in Altbauten und feuchten Räumen.

Aufwertung des Raumambientes

Ein frisch gestrichener Heizkörper wirkt sauber und modern und lässt sich farblich harmonisch ins Raumdesign integrieren.

Leichtere Pflege & Hygiene

Die glatte Oberfläche ist weniger schmutzanfällig und lässt sich leichter reinigen als alte, raue Anstriche.

Warum sollte man den Anstrich eines Gussheizkörpers erneuern?

Gussheizkörper sind ein typisches Element älterer Wohnungen und Häuser – bekannt für ihre lange Lebensdauer und hohe Wärmespeicherkapazität. Trotz ihrer Zuverlässigkeit verlieren sie mit der Zeit an optischer Attraktivität. Der alte Anstrich blättert ab, es entstehen Flecken, Roststellen oder Kalkablagerungen – und all das beeinträchtigt den Gesamteindruck eines ansonsten funktionstüchtigen Heizkörpers.

Eine neue Lackierung ist mehr als nur Optik

Ein fachgerechter Anstrich bietet nicht nur ästhetischen Mehrwert, sondern auch einen Schutz vor Korrosion, die langfristig auch die Funktion beeinträchtigen kann.

Welche Vorteile bringt ein neuer Anstrich mit sich?

  • Harmonisches Raumdesign – farbliche Abstimmung mit Wand, Boden oder Einrichtung

  • Mehr Hygiene – glatte Oberflächen sind leichter zu reinigen

  • Effizientere Wärmeabgabe – kein Hitzestau durch beschädigte Beschichtung

  • Vorbeugung von Schäden – durch eine zusätzliche Schicht gegen Feuchtigkeit

Selbst machen oder vom Profi?

Kleinere Ausbesserungen schafft ein geschickter Heimwerker. Bei größeren Heizkörpern, schwer zugänglichen Stellen oder notwendiger Grundierung ist es jedoch sinnvoll, die Arbeit Fachleuten zu überlassen – für ein gleichmäßiges, haltbares Ergebnis.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorteile eines neuen Heizkörperanstrichs

Auch wenn der Anstrich eines Gussheizkörpers wie eine kleine kosmetische Maßnahme wirken mag, handelt es sich in Wahrheit um einen Eingriff mit mehreren praktischen Vorteilen. Der neue Anstrich dient nicht nur dazu, den alten Look zu „überdecken“ – er bietet Schutz, erhöht den Wohnkomfort und verbessert das Erscheinungsbild des Raumes.

1. Schutz vor Korrosion

Gusseisen ist zwar ein widerstandsfähiges Material, kann aber in Kombination mit Feuchtigkeit (z. B. in Badezimmern oder Altbauten) mit der Zeit Rost ansetzen. Dieser tritt am häufigsten in den Zwischenräumen der Rippen oder am unteren Teil des Heizkörpers auf, wo sich Wasser und Staub sammeln.

Ein neuer Anstrich – insbesondere mit rostschützender Farbe – verhindert die Ausbreitung von Rost und verlängert die Lebensdauer des Heizkörpers.

2. Verbesserte Optik und Ästhetik

Abblätternde Farbe, Flecken oder unregelmäßige Oberflächen können den Gesamteindruck eines modern eingerichteten Raumes erheblich stören. Eine Neulackierung ermöglicht die Wahl aus vielen modernen Farbtönen – von klassischem Weiß über Anthrazit bis hin zu metallicfarbenen Akzenten, die den Heizkörper zum gestalterischen Element machen.

3. Hygiene und leichtere Reinigung

Ein neuer Anstrich schafft eine glatte, geschlossene Oberfläche, auf der sich weniger Staub und Schmutz absetzen. Das erleichtert die Reinigung und ist besonders geeignet für Haushalte mit Kindern oder Allergikern.

4. Farblich abgestimmt auf den Innenraum

Moderne Einrichtungstrends verlangen nicht mehr, dass Heizkörper immer weiß sein müssen. Heute kann man einen Farbton wählen, der:

  • zur Wandfarbe oder Tapete passt,

  • mit Möbeln kontrastiert als gestalterisches Element,

  • Metallakzente im Raum ergänzt – z. B. schwarze Griffe, Leuchten oder Türrahmen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Farbtypen für den Anstrich von Gussheizkörpern

Die Wahl der richtigen Farbe ist beim Anstrich eines Gussheizkörpers entscheidend. Eine gewöhnliche Wandfarbe reicht nicht aus – man benötigt eine spezielle Beschichtung, die hohe Temperaturen verträgt, abriebfest ist und sich weder ablöst noch durch Hitze vergilbt.

1. Hitzebeständige Heizkörperfarbe

  • Speziell entwickelt für Oberflächen, die regelmäßig erhitzt werden.

  • Beständig bei Temperaturen von 100 °C bis 120 °C (teilweise auch mehr).

  • Bewahrt ihre Farbstabilität – auch bei intensiver Nutzung bleibt der Farbton erhalten.

  • Ideale Wahl für alle Arten von Guss- oder Stahlheizkörpern.

Wird bei den meisten professionellen Renovierungen empfohlen.

2. Acryl-Heizkörperfarbe

  • Schnelltrocknend, mit geringem Geruch – ideal für Wohnräume.

  • Leicht aufzutragen mit Rolle oder Pinsel, tropft kaum.

  • Erhältlich in einer großen Auswahl an Farbtönen.

  • Eher geeignet für mäßig belastete Räume – ideal bei regelmäßiger Lüftung.

Sehr gut für Heimwerker, die den Heizkörper ans Interieur anpassen möchten.

3. Synthetische Farbe

  • Langlebig und besonders widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse.

  • Trocknet jedoch langsam und hat einen starken Geruch, daher gute Belüftung nötig.

  • Geeignet für Technikräume, Keller oder Werkstätten, wo hohe Belastbarkeit gefragt ist.

Nicht ideal für schnelle Renovierungen in Wohnbereichen.

4. Rostschutzfarbe

  • Geeignet für ältere Heizkörper mit beginnender Rostbildung.

  • Manche Varianten enthalten einen Rostkonverter, der die Ausbreitung chemisch stoppt.

  • Sorgt für eine längere Haltbarkeit des Anstrichs und schützt den Heizkörper nachhaltig.

Empfohlen für ältere und weniger gepflegte Modelle.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anstrich eines Gussheizkörpers (1 Rippe)

Damit der Anstrich eines Gussheizkörpers das gewünschte Ergebnis bringt – also eine schöne, gleichmäßige und langlebige Beschichtung –, ist es wichtig, die richtige Arbeitsweise einzuhalten. Beim Anstrich einer einzelnen Rippe handelt es sich nicht nur um das Streichen einer Fläche, sondern um eine detaillierte Arbeit in engen Zwischenräumen. Entscheidend sind dabei die Vorbereitung, die Wahl der Werkzeuge und die Auftragstechnik. Wie bei anderen Malerarbeiten gilt auch hier: Sorgfalt bei der Vorbereitung und beim Schichten der Farbe entscheidet über die Qualität.

1. Vorbereitung des Heizkörpers

Vor dem Anstrich muss die Heizung ausgeschaltet und der Heizkörper vollständig abgekühlt sein. Das Streichen eines warmen Heizkörpers führt zu schlechter Haftung und unregelmäßigem Trocknen, was Blasen, Flecken oder Abplatzungen verursachen kann.

Anschließend sollte der Bereich rund um den Heizkörper – Boden, Wand und Möbel – mit Schutzfolie oder einem Tuch abgedeckt werden. Auch bei vorsichtiger Arbeit kann es zu Spritzern oder Kratzern kommen.

Der Heizkörper ist gründlich von Staub, Fett und alten Farbresten zu reinigen. Geeignet sind milde Reinigungsmittel, Seifenwasser oder Waschbenzin. Bei dickeren Farbschichten oder Rost empfiehlt sich mechanisches Reinigen, z. B. mit Drahtbürste oder Schleifpapier.

2. Entfernen von Rost und Altbeschichtung

Befinden sich Roststellen oder lockere Farbreste auf der Oberfläche, müssen diese entfernt werden. Je nach Zustand kann man per Hand schleifen oder eine Schleifaufsatz mit Maschine verwenden. Vor dem Anstrich sollte die Fläche sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein.

Bei stärkerer Korrosion empfiehlt sich der Einsatz eines Rostumwandlers oder Rostentferners. Diese Produkte stoppen den Rostprozess und bilden eine Basis für die neue Beschichtung.

3. Grundierung (optional)

Eine Grundierung ist nicht immer erforderlich, aber besonders bei älteren Heizkörpern mit mehreren Anstrichen oder Roststellen sehr sinnvoll. Eine rostschützende Grundierung verbessert die Haftung der Deckschicht und verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs. Zum Einsatz kommen meist synthetische oder hitzebeständige Grundierungen.

4. Auftragen der Farbe

Der Anstrich einer einzelnen Rippe erfordert präzises Arbeiten. Verwendet werden meist kleine Pinsel mit feinen Borsten oder gebogene Pinsel für schwer zugängliche Stellen. Bei größeren Flächen kann ein kleiner Schaumstoffroller eingesetzt werden.

Wichtig ist der Auftrag in dünnen Schichten. Ein zu dicker Anstrich kann die Wärmeabgabe beeinträchtigen, Blasen bilden und sichtbare Pinselspuren hinterlassen. Nach der ersten Schicht sollte die empfohlene Trocknungszeit eingehalten werden (in der Regel 6 bis 12 Stunden), erst dann folgt der zweite Anstrich.

5. Trocknungszeit

Nach dem letzten Anstrich muss der Heizkörper vollständig trocknen. Auf keinen Fall sollte die Heizung eingeschaltet werden, bevor die Farbe komplett ausgehärtet ist. Ein zu früher Wärmeeinfluss kann zu Fleckenbildung, Abblättern oder Farbveränderungen führen. Je nach Farbart wird eine Trocknungszeit von 24 bis 48 Stunden in gut belüfteten Räumen empfohlen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Farbwahl und Stil beim Heizkörperanstrich

Während früher meist weiße Heizkörperfarbe verwendet wurde, hat sich der Anstrich von Gussheizkörpern weiterentwickelt – aus einem versteckten technischen Element wird zunehmend ein gestalterisches Detail, das den Raum ergänzt oder sogar bewusst akzentuiert.

Klassischer Ansatz: Weiß

Weiße Heizkörperfarbe ist ein bewährter Klassiker, besonders wenn man einen schlichten und unauffälligen Look erzielen möchte. Sie passt sowohl zu traditionellen als auch modernen Einrichtungsstilen, lässt Räume größer wirken und stört nicht das Gesamtbild. Besonders geeignet für:

  • Küchen, Bäder, Flure

  • Räume, in denen Heizkörper nicht auffallen sollen

  • Minimalistische und skandinavische Einrichtungen

Moderner Stil: Kontrast- und Metallic-Töne

Immer mehr Designer setzen den Heizkörper bewusst in Szene. Dabei ist es wichtig, die Farbe auf andere Materialien oder Accessoires im Raum abzustimmen:

  • Anthrazit oder Dunkelgrau – elegant und zeitlos, gut kombinierbar mit Holz oder Metall

  • Mattschwarz – wirkt edel, ideal vor hellen Wänden oder Betonoptik

  • Gold, Kupfer, Bronze – für Industrial- oder Vintage-Stil, z. B. in Fluren oder Bädern

  • Metallic-Töne – wie Perlmutt, Stahl oder Graphit sorgen für Glanz und einen hochwertigen Eindruck

Farbige Akzente

Wer dem Raum mehr Lebendigkeit verleihen möchte, kann zu kräftigen Farbtönen greifen, etwa:

  • Ziegelrot, Dunkelblau, Olivgrün, Senfgelb oder Smaragdgrün. Diese Varianten passen gut zu modernen, industriellen oder eklektischen Einrichtungen.

Wichtig ist, stets eine hochwertige Farbe für hitzebelastete Oberflächen zu wählen – nicht nur wegen der Optik, sondern auch für Langlebigkeit und Sicherheit.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für den Anstrich eines Gussheizkörpers (1 Rippe)

Bei der Preisermittlung für den Anstrich eines Gussheizkörpers, insbesondere einer einzelnen Rippe, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen – von der Oberflächenvorbereitung über die Wahl der Materialien bis hin zur Auftragstechnik. Auch wenn es sich um eine kleine Fläche handelt, macht die komplexe Struktur und die schwer zugänglichen Bereiche diese Arbeit technisch anspruchsvoll.

Unverbindliche Baupreise:

 

Arbeitsschritt Preis pro Rippe
Anstrich (2 Schichten) 4 – 5 €
Schleifen und Oberflächenvorbereitung 1 – 2 €
Reinigung + Rostschutzgrundierung + Endlackierung 5 – 7 €
Kompletter Heizkörper (z. B. 10 Rippen) 40 – 70 €

Diese Preise gelten für Standardrippen, wie sie bei klassischen Wohnungsheizkörpern üblich sind. Der Preis kann sich erhöhen bei:

  • größeren oder ungewöhnlich geformten Rippen

  • verrosteten oder beschädigten Oberflächen, die intensives Schleifen oder Grundierung erfordern

  • Spezialfarben (z. B. Metallic, hochhitzebeständige Lacke mit Glanzeffekt)

Was beeinflusst den Endpreis?

  1. Zustand der Oberfläche – bei abgenutzten, verrosteten oder mehrfach gestrichenen Heizkörpern verlängert sich die Vorbereitungszeit

  2. Anzahl der Schichten – manche Farbsysteme benötigen eine Grundierung plus zwei Deckanstriche

  3. Farbtyp – synthetische, acrylbasierte und hitzebeständige Farben unterscheiden sich preislich deutlich

  4. Zugänglichkeit – schwer erreichbare Bereiche erfordern präziseres Arbeiten und Spezialwerkzeug

  5. Teil größerer Aufträge – wenn z. B. eine ganze Wohnung oder ein Bad gestrichen wird, kann der Preis pro Rippe günstiger ausfallen

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler beim Streichen von Gussheizkörpern

Auch wenn der Anstrich eines Gussheizkörpers auf den ersten Blick einfach erscheint, können kleine Nachlässigkeiten die Qualität und Haltbarkeit der Beschichtung stark beeinträchtigen. Viele dieser Fehler entstehen aus Unwissenheit, Zeitdruck oder der falschen Materialwahl. Hier sind die häufigsten Probleme – und wie man sie vermeidet.

1. Streichen bei warmem Heizkörper

Einer der größten Fehler ist das Streichen eines noch heißen Heizkörpers. Die Farbe trocknet dadurch zu schnell, was zu Flecken, ungleichmäßigem Auftrag oder sogar Abplatzungen innerhalb weniger Tage führen kann.

Lösung: Heizung vor Beginn vollständig ausschalten und abkühlen lassen. Am besten außerhalb der Heizperiode streichen.

2. Zu dicker Farbauftrag

Ein dicker Farbauftrag reduziert die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Zudem kann die Farbe verlaufen, Flecken bilden und ungleichmäßig trocknen.

Lösung: Farbe in dünnen Schichten auftragen und jede Lage gut trocknen lassen. Verwenden Sie geeignete Pinsel oder Walzen für strukturierte Flächen.

3. Unzureichende Reinigung und Schleifen

Ohne gründliche Reinigung haftet die Farbe nicht richtig. Staub, Fett oder alte Farbreste führen dazu, dass sich der neue Anstrich bald wieder ablöst.

Lösung: Den Heizkörper gründlich entfetten, lose Schichten entfernen und bei Bedarf anschleifen. Eine saubere Oberfläche ist die Grundlage für ein haltbares Ergebnis.

4. Falsche Farbwahl

Normale Wandfarbe ist für Heizkörper ungeeignet. Bei Temperaturen über 60 °C verfärbt sie sich, vergilbt oder blättert ab.

Lösung: Nur speziell gekennzeichnete hitzebeständige Farben mit Rostschutz verwenden. Achten Sie auf die technischen Angaben des Herstellers.

5. Fehlende Trocknungszeit zwischen Anstrichen

Wird die zweite Schicht aufgetragen, bevor die erste getrocknet ist, entstehen Flecken, Blasen oder mangelhafte Haftung.

Lösung: Die Trocknungszeiten laut Hersteller einhalten – meist 12 bis 24 Stunden bei guter Belüftung. Geduld zahlt sich aus.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Kleiner Eingriff, große Wirkung – warum sich das Streichen von Heizkörpern lohnt

Die Auffrischung des Anstrichs eines Gussheizkörpers zählt zu den Arbeiten, die viele aufschieben – oft, weil sie nicht als vorrangig erscheinen. Doch genau diese Details prägen den Gesamteindruck eines Raumes entscheidend. Der Anstrich eines einzelnen Rippenabschnitts ist zeitlich überschaubar, kostengünstig und trägt wesentlich zur Funktion und Optik des Raumes bei.

Ein richtig gewählter Lack schützt das Metall zuverlässig vor Korrosion, verlängert die Lebensdauer des Heizkörpers und erleichtert die Reinigung. Gleichzeitig verleiht er dem Heizkörper ein frisches, gepflegtes Aussehen und lässt sich farblich auf das Interieur abstimmen – von dezentem Weiß bis zu auffälligen Designerfarben.

Wer sich für eine fachgerechte Ausführung entscheidet, profitiert von passenden Materialien, bewährten Techniken und professioneller Vorbereitung – und damit von einem dauerhaften, makellosen Ergebnis.

Der durchschnittliche Preis für das Streichen einer einzelnen Rippe liegt bei 3 bis 5 €, doch der Effekt ist deutlich größer – ästhetisch wie funktional. Innerhalb der gängigen Baupreise zählt diese Maßnahme zu den effizientesten und schnellsten Möglichkeiten, um die Raumwirkung spürbar zu verbessern – ganz ohne große Investitionen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close