nahlad

Demontage alter Parkettböden – schonend nach dem Verlegungsplan Kosten

Die Demontage alter Parkettböden muss nicht zwangsläufig ihre endgültige Zerstörung bedeuten. Befinden sich die Parkette noch in einem guten Zustand, können sie schonend entfernt und für eine spätere Wiederverwendung aufbewahrt werden. Eine fachgerechte, behutsame Demontage ermöglicht es, das Parkett erneut zu verlegen, ohne dass dabei Qualität oder Ästhetik verloren gehen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Einhaltung des ursprünglichen Verlegungsplans, der die spätere Wiedermontage erleichtert und das ursprüngliche Muster des Bodens bewahrt. Dieses Vorgehen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch – das alte Parkettholz besitzt nach wie vor einen hohen Wert und kann durch die richtige Pflege ein neues Leben erhalten. In diesem Artikel zeigen wir, warum sich die schonende Demontage lohnt, welches die richtigen Schritte sind, um Parkett ohne Beschädigung auszubauen, wie man es für eine Wiederverwendung vorbereitet und mit welchen Kosten für die Demontage samt aller begleitenden Arbeiten zu rechnen ist.

Kosten für Demontage alter Parkettböden – schonend nach dem Verlegungsplan

Durchschnittlicher Preis für die Demontage alter Parkettböden

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

30,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 23.06.2025 22:06

Andere Preise für Demontage alter Parkettböden – schonend nach dem Verlegungsplan

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Demontage alter Parkettböden – schonend nach dem Verlegungsplan und ihre Vorteile

Erhalt wertvollen Materials zur weiteren Verwendung

Parkett kann erneut verwendet werden, da die schonende Demontage es nicht beschädigt. So sparen Sie sich die Anschaffung neuer Böden.

Kostenersparnis und umweltbewusstes Handeln

Die Wiederverwendung alter Parkettböden ist kostengünstiger und zugleich umweltschonend, da das Material nicht entsorgt werden muss.

Einfachere und präzisere Wiederverlegung

Nach Plan demontierte Parkettelemente lassen sich leicht wieder zusammensetzen. Alles hat seinen Platz – die Arbeit verläuft schneller und effizienter.

Warum Parkettböden schonend demontieren?

Altes Parkettholz besitzt einen hohen Wert, und sorgfältig demontierte Parkette können noch viele Jahre lang gute Dienste leisten. Die schonende Demontage ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.

Parkett hat einen hohen Wert und eignet sich oft zur Wiederverwendung

Viele ältere Böden wurden aus hochwertigem Holz gefertigt, das heute kaum noch erhältlich oder sehr teuer ist. Die Erhaltung des Parketts bietet daher die Möglichkeit, das ursprüngliche Material weiter zu nutzen:

  • Das Holz besitzt eine natürliche Patina und Charakter

  • Die Wiederverwendung ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll

  • Qualitativ hochwertiges Parkett kann nach der Renovierung wie neu wirken

Demontage ohne Beschädigung spart Kosten

Mit einem achtsamen Vorgehen lassen sich Parkette erneut einsetzen, ohne dass neue Materialien angeschafft werden müssen:

  • Reduktion der Kosten für den Kauf eines neuen Bodenbelags

  • Vermeidung von Abfall und Schonung der Umwelt

  • Erhalt des ursprünglichen Designs und der handwerklichen Verarbeitung

Einhaltung des Verlegungsplans erleichtert die Wiedermontage

Das Demontieren nach Verlegungsplan erfolgt nicht zufällig. Dadurch wird:

  • die erneute Verlegung im ursprünglichen Muster erleichtert

  • eine gleichmäßige Farbgebung und Struktur der Reihen sichergestellt

  • die Wiedermontage schneller und präziser durchgeführt

Wann lohnt es sich, alte Parkette zu erhalten?

Nicht immer muss alles neu gemacht werden. Es gibt Situationen, in denen sich die Wiederverwendung von Parkett besonders empfiehlt.

Bei der Sanierung historischer Gebäude

Alte Häuser und Wohnungen bergen oft einzigartige Böden:

  • Die Erhaltung der Parkette hilft, den historischen Wert des Raumes zu bewahren

  • Renoviertes Parkett steigert den ästhetischen und kulturellen Wert des Innenraums

Wenn die Parkette aus hochwertigem Holz bestehen und in gutem Zustand sind

Nicht jeder Boden ist zur Wiederverwendung geeignet – doch wenn das Parkett:

  • eben, rissfrei und unbeschädigt ist

  • stabil und ohne Anzeichen von Fäulnis oder starker Abnutzung

dann lohnt sich die Demontage und Vorbereitung zur erneuten Nutzung.

Wenn die Parkette in einem anderen Raum wiederverlegt werden sollen

Die Demontage von Holzparkett ist auch dann eine gute Lösung, wenn:

  • die Parkette in ein anderes Zimmer umgezogen werden sollen

  • eine neue Raumaufteilung geplant ist

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung vor der Demontage von Parkettböden

Damit die Demontage alter Parkettböden erfolgreich und ohne Beschädigungen verläuft, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Eine durchdachte Planung erleichtert den Ablauf der Arbeiten und stellt sicher, dass die Parkette in einem Zustand bleiben, der eine weitere Verwendung ermöglicht.

Zustand der Parkette beurteilen

Kontrolle auf Abnutzung, Schäden und Stabilität

Vor dem eigentlichen Ausbau sollten die Parkette sorgfältig überprüft werden:

  • Kontrolle, ob sie gebrochen, stark zerkratzt oder verzogen sind

  • Bewertung ihrer Festigkeit und der Befestigungsart (Nägel, Kleber, Bitumen)

  • Entscheidung, welche Elemente sich für eine Wiederverwendung eignen und welche ausgesondert werden sollten

Einschätzung der Wiederverwendbarkeit

Sind die Parkette:

  • aus hartem, hochwertigem Holz

  • frei von gravierenden Schäden

  • eben und stabil

so können sie für eine Renovierung und erneute Verlegung vorbereitet werden.

Verlegungsplan analysieren

Dokumentation der Verlegerichtung

Die Demontage nach dem ursprünglichen Verlegungsmuster sichert den Erhalt des Bodenbildes bei der erneuten Montage:

  • exakte Markierung von Richtung und Reihenfolge der Lamellen

  • Nummerierung der Reihen und einzelnen Elemente zur besseren Orientierung

Markierung einzelner Reihen

Jedes Parkettstück sollte entsprechend seiner Position im Raum markiert werden:

  • nach Reihe und Lage

  • zur einfachen Rückführung an den ursprünglichen Platz

Dieser Schritt ist entscheidend für eine reibungslose Wiederverlegung.

Vorbereitung des Raumes und der Werkzeuge

Raum freimachen

Für die Demontage ist es notwendig:

  • sämtliche Möbel und Hindernisse zu entfernen

  • Wände, Türen und Zargen vor Beschädigungen zu schützen

Werkzeug vorbereiten

Für eine schonende Demontage sind geeignete Werkzeuge erforderlich:

  • Hebeleisen und Hämmer mit Schutzunterlagen

  • Holz- oder Kunststoffkeile, um die Lamellen beim Lösen zu schützen

  • Aufbewahrungsboxen oder markierte Säcke zum Sortieren der Parkette

Eine sorgfältige Vorbereitung garantiert einen reibungslosen Ablauf mit minimalem Risiko für Beschädigungen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorgehensweise bei der schonenden Demontage von Parkett

Die Demontage alter Parkettböden erfordert Geduld und einen sorgsamen Umgang mit dem Material. Ziel ist es, die einzelnen Lamellen unbeschädigt zu entfernen, sodass sie für eine spätere Wiederverwendung geeignet sind. Die Einhaltung eines strukturierten Vorgehens reduziert das Risiko von Rissen oder Verformungen erheblich.

1. Beginn der Demontage

Entfernen der Sockelleisten

Bevor mit der Demontage begonnen wird, müssen alle Hindernisse beseitigt werden:

  • Vorsichtiges Entfernen der Sockelleisten ohne Beschädigung (sie können ggf. wiederverwendet werden)

  • Freilegung des Zugangs zu den Randlamellen des Bodens

Auswahl der ersten Lamelle für den Zugang

Der Rückbau beginnt am besten am Raumrand:

  • Die äußeren Parkettelemente lassen sich in der Regel leichter entnehmen

  • Von dort aus wird schrittweise nach innen weitergearbeitet

2. Schrittweises Herausnehmen der Parkettelemente

Langsames und vorsichtiges Herauslösen der Lamellen

Ziel ist es, sowohl die Verbindungen als auch das Holz selbst zu schonen:

  • Sanftes Anheben mit einem Hebelwerkzeug und Schutzunterlage

  • Einsatz von Holzkeilen, um Nut- und Federverbindungen zu lösen

Verwendung von Schutzunterlagen

Dabei ist zu beachten:

  • Schutz der Kontaktflächen zwischen Werkzeug und Parkett

  • Vermeidung von Eckenbrüchen oder Rissen

Demontage entlang des Verlegungsplans

Die Demontage erfolgt entlang der ursprünglichen Verlegerichtung:

  • So wird das Risiko von Beschädigungen der Verbindungen minimiert

  • Die spätere Wiederverlegung wird deutlich erleichtert

3. Sortieren und Markieren der Parkettelemente

Kennzeichnung jedes einzelnen Elements

Jede Lamelle sollte markiert werden:

  • gemäß ihrer Position und Verlegerichtung

  • zur präzisen Wiedermontage

Sortierung nach Reihen oder Raumzugehörigkeit

  • Die Lamellen sollten in gekennzeichnete Gruppen sortiert werden

  • Es ist sicherzustellen, dass sie während der Lagerung nicht beschädigt werden

Eine fachgerecht durchgeführte Demontage ohne Beschädigungen stellt sicher, dass die Lamellen ohne aufwendige Reparaturen wiederverwendet werden können. Der nächste Schritt ist eine gründliche Reinigung der Parkettelemente.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Entfernung von Kleberückständen und Reinigung der Parkettelemente

Nach der sorgfältigen Demontage der alten Parkettböden müssen diese für die Wiederverwendung vorbereitet werden. Insbesondere die Unterseiten der Lamellen sollten von alten Kleberresten, Bitumen oder sonstigen Verschmutzungen befreit werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine gleichmäßige Verlegung, Stabilität und Eignung zur Wiederverwendung zu gewährleisten.

Entfernung von Bitumen- oder Kleberesten auf der Unterseite

Mechanische Methoden

  • Ein leichtes Abschleifen der Unterseite ist eine wirkungsvolle Methode zur Entfernung alter Kleber- oder Bitumenschichten. Dabei sollte Schleifpapier mit mittlerer Körnung verwendet werden, um das Material nicht zu beschädigen.

  • Auch das manuelle Abtragen mit Spachtel oder Stechbeitel ist möglich. Dabei ist vorsichtiges Arbeiten wichtig, um die Kanten der Parkettelemente nicht zu beschädigen.

Chemische Methoden

  • Bei besonders hartnäckigen Rückständen können spezielle Klebstoffentferner eingesetzt werden, die die Rückstände auflösen und das Abtragen erleichtern. Bei der Verwendung von Chemikalien sind stets Sicherheitsvorschriften zu beachten.

Erhalt der Holzqualität ohne unnötige Beschädigung

Das Ziel der Reinigung ist es, folgende Eigenschaften zu bewahren:

  • die ursprüngliche Dicke und Struktur der Parkettlamellen – zu starkes Schleifen kann sie schwächen

  • die natürliche Optik des Holzes – eine schonende Reinigung unterstützt die ästhetische Wirkung beim Wiedereinbau

Feinschliff für eine glatte Oberfläche

  • Nach der Entfernung aller Rückstände empfiehlt sich ein feiner Schliff, um die Oberfläche zu glätten und die Lamellen optimal auf die neue Verlegung vorzubereiten.

  • So werden auch kleinere Unebenheiten entfernt, und das Parkett erhält ein sauberes, gepflegtes Erscheinungsbild.

Die gründliche Reinigung und Entfernung aller Rückstände stellt sicher, dass jede Parkettlamelle bereit ist für den nächsten Schritt – die fachgerechte Lagerung vor dem erneuten Einbau.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Lagerung von Parkett vor der Wiederverwendung

Nach der Demontage und gründlichen Reinigung der alten Parkettböden ist es entscheidend, sie fachgerecht zu lagern. Selbst hochwertig ausgebautes Parkett kann seine Eigenschaften verlieren, wenn es nicht richtig gelagert wird. Dieser Schritt ist ausschlaggebend dafür, ob die Parkettelemente später problemlos wiederverwendet werden können.

Fachgerechte Lagerung in einem trockenen und gut belüfteten Raum

Warum ist das Umfeld so wichtig?

  • Holzparkett reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Wird es in einer zu feuchten Umgebung aufbewahrt, kann es sich verziehen oder aufquellen.

  • Ein trockener, gut belüfteter Lagerort sorgt dafür, dass die Parkettelemente stabil bleiben und keine Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis aufweisen.

Ideale Lagerbedingungen

  • Relative Luftfeuchtigkeit: 40–60 %

  • Konstante Raumtemperatur ohne extreme Schwankungen

Flaches Lagern unter leichtem Gewicht

Wie sollten Parkettelemente gelagert werden?

  • Horizontal auf einer ebenen Fläche, um Verformungen zu vermeiden

  • Eine leichte Beschwerung (z. B. Holzbretter oder Gewichte) auf der oberen Lage verhindert das Verziehen oder Durchbiegen

Gruppierte Sortierung für eine einfache Wiedermontage

  • Parkettelemente, die gemäß Verlegungsplan demontiert und gekennzeichnet wurden, sollten nach Reihen oder Raumabschnitten sortiert gelagert werden.

  • Diese Sortierung erleichtert später das präzise Wiederverlegen.

Vorbereitung auf weitere Bodenarbeiten und Neuverlegung

  • Richtig gelagerte Parkettböden können in Zukunft problemlos wiederverwendet werden.

  • Vor den nächsten Fussbodenarbeiten empfiehlt es sich, die Parkettelemente erneut zu überprüfen und gegebenenfalls sanft nachzuschleifen.

Eine qualitativ hochwertige Lagerung stellt sicher, dass das alte Parkett seine Eigenschaften bewahrt und sich sowohl für die Wiedermontage und Renovierung als auch für eine kreative Weiterverwendung in anderen Räumen eignet.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorteile der schonenden Demontage von Parkettböden

Die Entscheidung für eine schonende Demontage alter Parkettböden bringt zahlreiche praktische und ästhetische Vorteile mit sich. Dieser Ansatz respektiert nicht nur den Wert des ursprünglichen Materials, sondern bietet zugleich ökologische und wirtschaftliche Vorteile.

Wiederverwendung von Parkett – eine ökologische und wirtschaftliche Lösung

  • Die Wiederverwendung von Parkett schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel.
  • Anstatt einen neuen Boden zu kaufen, können hochwertige Holzparkette erneut verwendet werden – das reduziert Abfall und senkt die Kosten

  • Holzparkett hat eine lange Lebensdauer und kann nach der Renovierung noch viele Jahre halten

Erhalt des historischen oder ästhetischen Wertes des Bodens

  • Alte Parkettböden – insbesondere aus harten und edlen Holzarten – haben einen hohen ästhetischen und oft auch historischen Wert.
  • Die Erhaltung des Parketts bedeutet auch die Bewahrung des ursprünglichen Raumcharakters, was vor allem bei der Sanierung von Alt- oder denkmalgeschützten Gebäuden entscheidend ist

Geringere Kosten im Vergleich zum Neukauf von Parkett

  • Die beschädigungsfreie Demontage reduziert die Kosten für neues Material erheblich.
  • Bei fachgerecht ausgebautem Parkett entfällt die Anschaffung neuer Lamellen – es genügt eine Investition in die Renovierung und Neuverlegung

Kreative Nutzungsmöglichkeiten für alte Parkette in neuen Projekten

  • Parkettelemente können im ursprünglichen Muster oder in einem neuen Design wiederverlegt werden.
  • Auch kreative Lösungen gewinnen an Beliebtheit – wie z. B. Möbelbau, Wandverkleidungen oder Dekorationen aus alten Parkettdielen

Die schonende Demontage von Parkett ist somit eine praktische, kostensparende und nachhaltige Lösung, die den Materialwert erhält und gleichzeitig neue Nutzungsperspektiven eröffnet.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für die Demontage alter Parkettböden

Die schonende Demontage alter Parkettböden erfordert präzises Arbeiten, Erfahrung und Geduld. Die Kosten für diese Arbeiten hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Parketttyp und vom Anspruch, die Wiederverwendbarkeit der Elemente zu erhalten. Daher ist es sinnvoll, die durchschnittlichen Aufwendungen für diese Tätigkeit zu kennen.

Orientierender Baupreis-Katalog

Um eine Vorstellung von den Kosten zu bekommen, finden Sie hier durchschnittliche Preise für einzelne Leistungen:

 

Leistung
Preis pro m²
Schonende Demontage genagelter Parkettböden
12 – 16 € / m²
Schonende Demontage geklebter Parkettböden
14 – 18 € / m²
Entfernung von Kleber- und Bitumenresten
3 – 6 € / m²
Sortieren, Kennzeichnen und Reinigen der Parkettelemente
ca. 3 – 5 € / m² (nach Aufwand)

 

Der durchschnittliche Preis für die komplette, schonende Demontage von Parkettböden inklusive Vorbereitung zur Wiederverwendung liegt im Bereich von 12 – 20 € / m².

Preisfaktoren

Art der Befestigung der Parkettelemente

  • Genagelte Parkette lassen sich in der Regel einfacher demontieren als verklebte Parkette mit Bitumen, bei denen die Demontage aufwendiger und zeitintensiver ist.

Aufwand der Demontage und Anforderungen an den Erhalt

  • Je höher der Anspruch an Unversehrtheit und sorgfältige Kennzeichnung, desto höher sind die Arbeitskosten.

Raumkomplexität und Umfang der Arbeiten

  • Räume mit vielen Ecken, Nischen oder einem unregelmäßigen Grundriss erfordern mehr Arbeitsaufwand und damit höhere Kosten.

Regionale Baupreise

  • Die Preise für Fussbodenarbeiten können je nach Region, Jahreszeit und Verfügbarkeit von Fachkräften variieren.

Die Investition in eine professionelle und schonende Demontage von Holzparkett ist im Vergleich zum Kauf neuen Parketts wirtschaftlich vorteilhaft. Zudem bewahrt der Erhalt des ursprünglichen Materials dessen ästhetischen und ökologischen Wert.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Demontage von Parkettböden

Auch wenn die Demontage alter Parkettelemente auf den ersten Blick einfach erscheint, kann ein unsachgemäßes Vorgehen zu erheblichen Schäden am wertvollen Material führen. Soll das Parkett wiederverwendet werden, ist es entscheidend, die häufigsten Fehler zu vermeiden, die den weiteren Einsatz gefährden könnten.

Grobes oder unsachgemäßes Heraushebeln – Risse und Beschädigungen

  • Ein zu aggressives Hebeln oder der Einsatz ungeeigneter Werkzeuge kann das Parkett brechen oder verformen.
  • Besonders empfindlich sind Ecken und Verbindungen, die leicht abbrechen können

  • Schonende Demontage bedeutet: vorsichtiges Lösen der Lamellen mit Oberflächenschutz

Falsche oder fehlende Kennzeichnung – Probleme bei der Wiederverlegung

  • Wenn Parkettelemente während der Demontage nicht korrekt gekennzeichnet werden, kann die spätere Montage kompliziert und zeitaufwendig werden.
  • Die Beibehaltung des Verlegungsplans und die exakte Markierung jeder Lamelle sind entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis

Unzureichende Entfernung von Kleber- oder Bitumenresten – Probleme beim Wiederverlegen

  • Bleiben Rückstände von Kleber oder Bitumen an den Parkettunterseiten haften, kann dies zu Unebenheiten bei der Neuverlegung führen.
  • Solche Rückstände beeinträchtigen auch die Haftung bei der erneuten Verklebung

  • Die gründliche Reinigung der Unterseite ist daher unerlässlich für ein einwandfreies Ergebnis

Unsachgemäße Lagerung nach der Demontage – Verzug und Verformungen

  • Wird das Parkett nach dem Ausbau in einem zu feuchten oder zu trockenen Umfeld gelagert, kann es seine Form verlieren.
  • Schräges Lagern oder Aufstellen führt schnell zu Verwindungen

  • Die Lagerung sollte trocken, flach und unter leichter Beschwerung erfolgen


Das Vermeiden dieser Fehler ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Demontage ohne Schäden. Eine sorgfältig durchgeführte Demontage bewahrt den Wert des Holzes und ermöglicht eine problemlose Wiederverwendung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum sich die Investition in eine fachgerechte Demontage alter Parkettböden lohnt

Wenn sich alte Parkettböden in gutem Zustand befinden, ist es definitiv überlegenswert, sie schonend demontieren und für eine Wiederverwendung vorbereiten zu lassen. Dieser Ansatz ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für Optik, Funktionalität und den Wert des Innenraums mit sich.

Erhalt wertvoller Materialien zur Wiederverwendung

  • Alte Holzparkette bestehen oft aus hochwertigen Holzarten, die heute entweder sehr teuer oder kaum noch erhältlich sind.
  • Eine fachgerechte Demontage ohne Beschädigung ermöglicht die Renovierung und Wiederverwendung – ob am ursprünglichen Ort oder in einem neuen Raum

Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll

  • Die Wiederverwendung von Parkett schont natürliche Ressourcen und reduziert die Menge an Bauabfällen.
  • Die Kostenersparnis im Vergleich zur Anschaffung neuer Parkette ist besonders bei größeren Flächen erheblich

Erhalt der Originaloptik und des Raumcharakters

  • Originale Parkette verleihen dem Raum eine authentische und zeitlose Ausstrahlung.
  • Besonders in historischen oder klassischen Innenräumen tragen sie zur Bewahrung des ursprünglichen Stils und des Immobilienwertes bei

Fachgerechtes Vorgehen minimiert Beschädigungsrisiken

  • Erfahrene Fachkräfte wissen, wie man Parkettböden sachgemäß demontiert, ohne die Elemente oder den Untergrund zu beschädigen.
  • Die Einhaltung des Verlegungsplans ermöglicht eine spätere exakte und effiziente Wiederverlegung

Faire Preise für professionelle Leistungen

  • Im Vergleich zu den Kosten für den Kauf und die Verlegung eines neuen Bodens ist der Preis für die Demontage von Parkett laut aktuellen Baupreise äußerst vernünftig.

  • Die Investition in professionelle Fussbodenarbeiten zahlt sich durch den Erhalt des Materials und reduzierte Folgekosten bei weiteren Arbeiten deutlich aus.

Die schonende Demontage alter Parkettböden ist eine Entscheidung, die Vernunft und Sinn für Qualität miteinander vereint. Der Erhalt des Originalmaterials, geringere Kosten und die Möglichkeit der Wiederverwendung machen sie zur idealen Lösung für Sanierungen und Renovierungen.

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, diese Arbeiten Fachbetrieben anzuvertrauen, die über das nötige Know-how verfügen, um Parkette sicher, sorgfältig und mit Blick auf ihre zukünftige Nutzung auszubauen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close