nahlad

Epoxidharzboden mit Terrazzo-/Marmor-Optik Kosten

Ein dekorativer Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik vereint stilvolles Design mit hoher Funktionalität. Diese Art von Bodenbelag besticht durch eine außergewöhnliche mechanische Beständigkeit und eine exklusive Optik, die an edle Natursteinoberflächen erinnert. Die fugenlose Ausführung sorgt für eine absolut glatte, hygienische und pflegeleichte Oberfläche. Ob in modernen Wohnräumen, stilvollen Geschäftslokalen oder repräsentativen Büros – ein Epoxidharzboden in Terrazzo- oder Marmoroptik ist eine zeitlose Lösung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wo dieser Bodenbelag besonders gut zur Geltung kommt, wie die Ausführung abläuft, welche Faktoren den Preis beeinflussen und welche Vorteile er bietet.

Kosten für Epoxidharzboden mit Terrazzo-/Marmor-Optik

Durchschnittlicher Preis für einen gegossenen Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

120,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 29.06.2025 16:29

Andere Preise für Epoxidharzboden mit Terrazzo-/Marmor-Optik

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Epoxidharzboden mit Terrazzo-/Marmor-Optik und ihre Vorteile

Widerstandsfähige, fugenlose Oberfläche

Fugenlos und hygienisch: Ein Epoxidharzboden ist glatt, kompakt und lässt keinen Staub oder Schmutz eindringen – ideal für pflegeleichte Sauberkeit.

Hoher ästhetischer Wert

Luxuriöse Optik: Terrazzo- oder Marmor-Effekt verleiht dem Raum Eleganz und passt sich flexibel jedem Einrichtungsstil an.

Geeignet für anspruchsvolle Einsatzbereiche

Extrem belastbar: Widersteht Abrieb, Chemikalien und Stößen – ideal für Wohnräume, Werkstätten und stark beanspruchte Gewerbeflächen.

Was ist ein Epoxid-Designboden?

Ein Epoxid-Designboden ist eine spezielle Variante des gegossenen Epoxidharzbodens, die nicht nur durch ihre technischen Eigenschaften, sondern vor allem durch ihre ästhetische Gestaltung überzeugt. Er bildet eine glatte, homogene und fugenlose Oberfläche, die extrem abriebfest, chemikalienbeständig und mechanisch belastbar ist. Bei Designvarianten wie dem Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder polierter Marmoroptik liegt der Fokus auf dem individuellen Look und der gestalterischen Einzigartigkeit.

Die Basis bildet ein zweikomponentiges Epoxidharzsystem – bestehend aus Harz und Härter –, das vor der Verarbeitung gemischt wird. Anschließend werden Farbpigmente, Dekorchips oder metallische Effekte eingearbeitet, um die charakteristische Terrazzo- oder Marmoroptik zu erzeugen. Diese Technik ermöglicht einzigartige Farbkombinationen und Strukturen, die mit herkömmlichen Bodenbelägen nicht realisierbar sind.

Im Gegensatz zu klassischen Epoxidbeschichtungen steht beim Designboden die präzise Ausführung und die kreative Gestaltung im Vordergrund. Das Ergebnis ist ein moderner, repräsentativer Boden, der als zentrales Gestaltungselement des Raumes wirkt. In Kombination mit praktischen Eigenschaften wie leichter Pflege, langer Lebensdauer und hoher Hygiene bietet er ein Bodenlösung mit hohem Mehrwert.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Wo wird dieser Bodentyp am häufigsten eingesetzt?

Moderne Wohnungen und Einfamilienhäuser

Im privaten Wohnbereich kommt der Epoxidharzboden für Innenräume besonders häufig in Küchen, Badezimmern, Dielen und Hauswirtschaftsräumen zum Einsatz. Seine fugenlose und wasserdichte Oberfläche garantiert eine einfache Reinigung und ein hohes Maß an Hygiene – ideal für Bereiche, in denen häufig mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gearbeitet wird. Ein dekorativer Epoxidboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik wirkt zudem äußerst elegant und wertet das gesamte Interieur optisch auf.

Gewerbeflächen und Showrooms

In Geschäften, Boutiquen, Cafés oder Showrooms ist eine Kombination aus praktischer Nutzbarkeit und repräsentativem Auftritt gefragt. Ein Designboden mit markanter Optik kann die Markenidentität unterstreichen und einen luxuriösen Eindruck hinterlassen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit, farbliche Zonen zu gestalten oder Logos direkt in die Bodenfläche zu integrieren.

Büros und öffentliche Räume

In Bürogebäuden, Eingangsbereichen oder öffentlichen Einrichtungen zählt eine funktionale und zugleich ästhetische Bodengestaltung. Moderne Epoxidharzböden bieten eine lange Lebensdauer, hohe Belastbarkeit und bewahren dabei eine stilvolle Optik – und das ganz ohne häufige Wartung oder Reparaturen.

Technikräume und Kellergeschosse

Auch in technischen Bereichen wie Kellern, Heizungsräumen oder Werkstätten ist eine robuste und widerstandsfähige Bodenlösung gefragt. Epoxidböden in dieser Ausführung sind feuchtigkeitsresistent, mechanisch stark belastbar und chemikalienbeständig. Gleichzeitig lassen sich auch hier ästhetisch ansprechende Designs realisieren.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Zentrale Vorteile eines Epoxidharzbodens mit Terrazzo-/Marmor-Optik

Fugenlos, wasserdicht und hygienisch

Ein besonders herausragender Vorteil des Epoxidharzbodens mit Dekor ist seine vollständig fugenlose Oberfläche. Dadurch entstehen keine Zwischenräume, in denen sich Staub, Feuchtigkeit oder Bakterien ansammeln könnten. Die Fläche ist kompakt, flüssigkeitsundurchlässig und leicht zu reinigen – ein wesentlicher Pluspunkt in Bädern, Küchen oder gewerblichen Bereichen mit hohen Hygienestandards.

Widerstandsfähig gegen Chemikalien, Stöße und Abrieb

Ein Epoxidboden zeichnet sich durch eine extreme mechanische Belastbarkeit aus. Er hält Stößen, dauerhafter Beanspruchung und dem Kontakt mit chemischen Stoffen wie Reinigern, Ölen oder Kraftstoffen problemlos stand. Damit ist er auch für Werkstätten, Garagen oder technische Räume eine verlässliche Lösung.

Unbegrenzte gestalterische Möglichkeiten

Beim dekorativen Epoxidboden mit Terrazzo- oder Marmoreffekt ist jede Ausführung ein Unikat. Durch die Kombination verschiedenfarbiger Pigmente, Dekorchips oder metallischer Zusätze entsteht eine Optik, die an klassische Steinböden erinnert, aber die Vorteile eines modernen Kunstharzsystems bietet. Kundinnen und Kunden können sich so ein Design nach individuellen Vorstellungen gestalten lassen.

Ideal für Fußbodenheizung geeignet

Da es sich um einen gegossenen Boden ohne Zwischenschichten mit geringer Aufbauhöhe handelt, besitzt das Epoxidharzsystem eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Es speichert die Wärme nicht, sondern gibt sie effizient an den Raum ab. Daher ist es die perfekte Ergänzung zu Fußbodenheizungen, die sowohl ästhetisch als auch energieeffizient sein sollen.

Langlebig und pflegeleicht

Ein fachgerecht verlegter Epoxidharzboden hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Im Gegensatz zu Laminat- oder Vinylbelägen zeigt er keine Abnutzungserscheinungen durch häufige Nutzung. Die Pflege ist denkbar einfach: normales Wischen reicht aus – ganz ohne spezielle Reiniger oder Versiegelungen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung des Untergrunds vor der Applikation

Vor dem Aufbringen eines Epoxidharzbodens mit Musterung ist ein fester und gut vorbereiteter Untergrund essenziell. Unzureichende Vorarbeiten zählen zu den häufigsten Ursachen für spätere Probleme wie Ablösungen, Lufteinschlüsse oder Unebenheiten. Professionelle Fussbodenarbeiten beginnen daher mit einer sorgfältigen Analyse und Vorbereitung des Untergrunds.

Schleifen oder Fräsen zur Verbesserung der Haftung

Damit das Epoxidharzmaterial optimal haften kann, muss der Untergrund mechanisch bearbeitet werden. Übliche Verfahren sind Schleifen oder Fräsen, um Verschmutzungen, alte Beschichtungen, Fette und lose Bestandteile zu entfernen. Dabei entsteht eine leicht aufgeraute Oberfläche, die eine bessere Verbindung mit dem Harzsystem ermöglicht – besonders wichtig bei Beton- oder Zementestrichböden.

Gründliche Reinigung und Entfernung von Rückständen

Nach der mechanischen Bearbeitung ist eine gründliche Reinigung notwendig. Vor allem Öle, Fettrückstände oder alte Klebstoffe können die Haftung massiv beeinträchtigen. Zum Einsatz kommen professionelle Reiniger sowie Industriesauger mit HEPA-Filter, um selbst feinste Staubpartikel zu entfernen.

Auftrag der Grundierung zur Regulierung der Saugfähigkeit

Ein Penetrationsanstrich bildet die nächste wichtige Etappe. Er verfestigt die Oberfläche, reduziert die Saugkraft und sorgt für optimale Bedingungen beim Auftragen des Epoxidharzsystems. Bei stark saugenden Untergründen wie Anhydritestrichen oder älterem Beton wird eine Tiefengrundierung eingesetzt. Dieser Schritt verhindert zudem die Bildung von Luftblasen im Harz während des Aushärtens.

Anbringen von Randdämmstreifen als Dehnfugenlösung

Zum Abschluss der Vorbereitungsphase wird entlang der Wände ein Randdämmstreifen angebracht. Dieser verhindert den direkten Kontakt des Gießharzes mit den vertikalen Flächen und reduziert das Risiko von Spannungsrissen. Gleichzeitig schützt er die Wände vor Auslaufen während der Verarbeitung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Ablauf der Ausführung eines Design-Epoxidharzbodens

Die Applikation eines gegossenen Epoxidharzbodens mit Terrazzo- oder Marmoroptik erfordert hohe Präzision, geeignete Umgebungsbedingungen und fachliches Know-how. Sowohl das optische Ergebnis als auch die technischen Eigenschaften hängen maßgeblich von der Qualität der einzelnen Arbeitsschritte ab.

Anmischen von Epoxidharz, Härter und Farbpigmenten

Die Basis bildet ein zweikomponentiges System aus Epoxidharz und Härter, das exakt im vom Hersteller angegebenen Mischungsverhältnis verarbeitet werden muss. In diese Mischung werden Farbpigmente eingearbeitet, die den Grundfarbton des Bodens bestimmen. Für Marmor- oder Terrazzoeffekte werden oft mehrere Farbtöne kombiniert.

Auftrag der Grundschicht

Die erste Schicht wird auf den vorbereiteten und grundierten Untergrund aufgetragen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und dient als Träger für die nachfolgenden Dekorschichten. Die Applikation erfolgt mit einem gezahnten Spachtel oder Rolle, in gleichmäßiger Schichtdicke.

Gestaltung des Dekormusters

Nach dem Auftrag der Grundschicht beginnt die kreative Phase – die Musterbildung. Für den Marmoreffekt kommen sogenannte "Live-Marbling-Techniken" zum Einsatz: Farbtöne werden in Wellenformen gegossen und zu weichen Strukturen verbunden. Beim Terrazzoeffekt werden dekorative Chips verschiedener Farben und Größen eingestreut. Für einen modernen Metallic-Look kommen Spezialpigmente und Effektmittel zum Einsatz.

Entlüftung der Fläche mit einer Stachelwalze

Nach der Dekorgestaltung wird die Fläche mit einer Stachelwalze entlüftet. Diese entfernt Luftblasen und sorgt für ein gleichmäßiges Setzen des Materials – insbesondere bei dickeren Dekorschichten ist dieser Schritt essenziell.

Abschlussbeschichtung

Zum Schluss folgt der Auftrag eines Schutzlacks – wahlweise glänzend, matt oder rutschhemmend. Diese letzte Schicht schützt den Boden vor UV-Strahlung, mechanischer Abnutzung und verleiht ihm das gewünschte Finish. Die Auswahl richtet sich nach dem Einsatzbereich und der zu erwartenden Beanspruchung.

Trocknung und Aushärtung

Der Boden ist nach ca. 24 Stunden begehbar, aber erst nach etwa 7 Tagen vollständig belastbar. Während dieser Zeit muss er vor Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Einwirkungen geschützt werden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Gestaltungsmöglichkeiten und kreative Veredelungen

Ein herausragender Vorteil des gegossenen Epoxidharzbodens mit Terrazzo- oder Marmoroptik liegt in seiner optischen Vielseitigkeit. Durch die Kombination von Farben, Techniken und Dekorelementen lässt sich der Boden sowohl an moderne als auch klassische Raumkonzepte anpassen.

Farbchips-Kombinationen für den Terrazzo-Effekt

Ein typischer Terrazzo-Look entsteht durch die Zugabe verschiedenfarbiger Dekorchips – etwa aus Kunststoff, Naturstein, Glas oder Marmor. Diese Chips werden in die noch frische Epoxidschicht gestreut und anschließend mit einer klaren Deckschicht versiegelt. Das Ergebnis ist ein lebendiger, unregelmäßiger und dennoch hochwertiger Look, der als dominierendes Gestaltungselement im Raum wirkt.

„Live-Marbling“-Technik für marmorierte Eleganz

Für den Marmoreffekt wird eine Technik angewendet, bei der mehrere Farbtöne gleichzeitig in eine Epoxidschicht eingearbeitet werden. Anschließend werden diese mit Spachteln oder Spezialbürsten ineinander gezogen, um eine organisch verlaufende Maserung zu erzeugen. Das Ergebnis ist stets ein Unikat, da sich kein Muster exakt reproduzieren lässt.

Einsatz von Metallic-Pigmenten und Effektbeschichtungen

In modernen Raumkonzepten erfreuen sich metallisch pigmentierte Epoxidböden großer Beliebtheit. Hierbei werden Gold-, Silber-, Kupfer- oder Bronzetöne verwendet, die für Tiefenwirkung und einen perlmuttartigen Glanz sorgen. Durch das gezielte Spiel zwischen metallicfarbenen und opaken Pigmenten lassen sich eindrucksvolle 3D-Effekte und ein nahezu spiegelnder Boden erzeugen.

Gestaltung von Zonen, Formen oder Logos in Gewerberäumen

In gewerblichen und öffentlichen Bereichen kann der Boden gezielt auf die Corporate Identity abgestimmt werden. Möglich ist die Integration von farblich abgesetzten Zonen, geometrischen Formen oder auch des Firmenlogos direkt in die Epoxidschicht. Besonders in Eingangsbereichen, Showrooms, Läden oder Büros steigert das die ästhetische Wirkung und den Wiedererkennungswert des Raumes.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Pflege und Reinigung

Ein Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik überzeugt nicht nur durch seine ästhetische Wirkung, sondern auch durch seine praktische Handhabung. Dank der fugenlosen Struktur und hohen Widerstandsfähigkeit ist er besonders pflegeleicht – ideal sowohl für den privaten Wohnbereich als auch für gewerbliche Anwendungen.

Einfache regelmäßige Reinigung

Für die tägliche Pflege reicht ein weicher Mopp oder ein Besen aus. Die Oberfläche sollte mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel gewischt werden. Da der Epoxidboden nicht porös ist, nimmt er keine Flüssigkeiten oder Schmutzpartikel auf – im Gegensatz zu klassischen Materialien wie Naturstein oder unbehandeltem Beton.

Beständig gegen Flecken durch Wein, Öl oder Chemikalien

Auch bei ausgelaufenen Flüssigkeiten besteht kein Grund zur Sorge: Der dekorative Epoxidboden hält selbst aggressiven Substanzen stand – Wein, Öl, Reiniger oder haushaltsübliche Chemikalien hinterlassen keine Rückstände. Das ist ein großer Vorteil, insbesondere in Küchen, Garagen oder gewerblich genutzten Räumen.

Lokale Ausbesserungen ohne sichtbare Übergänge

Bei Kratzer oder kleineren Beschädigungen lässt sich die Oberfläche gezielt und unkompliziert instand setzen. Der Epoxidharzboden kann lokal angeschliffen und mit einer neuen Schicht überarbeitet werden – ohne die gesamte Fläche zu erneuern. Eine fachgerecht durchgeführte Reparatur ist nahezu unsichtbar – vorausgesetzt, sie wird von erfahrenen Spezialisten für Fussbodenarbeiten ausgeführt.

Keine Imprägnierung oder Versiegelung notwendig

Im Gegensatz zu Naturstein- oder Holzböden benötigt ein Epoxidharzboden im Innenbereich keine zusätzlichen Pflegeprodukte – kein Wachsen, keine Spezialreiniger. Die regelmäßige Reinigung reicht vollkommen aus, um den Boden in einwandfreiem Zustand zu halten.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Kosten für die Ausführung eines gegossenen Epoxidharzbodens mit Terrazzo- oder Marmoroptik

Ein Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik vereint ästhetischen Anspruch mit technischer Funktionalität. Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Materialauswahl, der gestalterische Aufwand, der Zustand des Untergrunds sowie der Umfang der Fussbodenarbeiten zur Vorbereitung. Nachfolgend finden Sie eine orientierende Preisübersicht:

Richtpreise für einen Epoxidharzboden mit Terrazzo-/Marmoreffekt

 

Leistungsposition Preis pro m² (netto)
Grundlegender Epoxidharzboden (3–4 mm) 55 – 70 €
Dekorative Gestaltung (Terrazzo-/Marmoreffekt) +10 – 20 €
Untergrundvorbereitung (Schleifen, Grundierung) 5 – 10 €
Abschlussbeschichtung (glänzend/matt, rutschhemmend) 8 – 15 €
Gesamtkosten (komplett) 78 – 115 €

 

Die angegebenen Preise sind Richtwerte und können je nach individuellen Gegebenheiten und Anforderungen variieren.

Preisfaktoren im Überblick

Größe und Geometrie des Raums

Größere und einfach geschnittene Flächen führen in der Regel zu einem niedrigeren Quadratmeterpreis. Kleine oder stark verwinkelte Räume erfordern mehr Detailarbeit und Zeitaufwand, was die Kosten pro m² erhöht.

Zustand des Untergrunds

Ein unebener oder beschädigter Untergrund muss aufwendig vorbereitet werden – etwa durch Schleifen, Ausgleichen oder zusätzliche Grundierungen. Dies schlägt sich direkt im Gesamtpreis nieder.

Gewähltes Design und Verarbeitungsaufwand

Aufwendige Muster, wie der Marmoreffekt oder mehrfarbiges Terrazzo, verlangen präzise Handarbeit und verlängern die Verarbeitungszeit. Dies erhöht entsprechend die Kosten für Material und Ausführung.

Materialtyp und -qualität

Der Einsatz von hochwertigen Epoxidharzen, Effektpigmenten oder Dekorchips beeinflusst den Preis – sorgt jedoch für eine höhere Langlebigkeit und eine ästhetisch ansprechende Oberfläche.

Region und Verfügbarkeit von Fachkräften

Die Lage des Bauvorhabens sowie die Verfügbarkeit erfahrener Fachbetriebe für Fussbodenarbeiten wirken sich auf die Preisgestaltung aus. In Regionen mit hoher Nachfrage oder begrenztem Fachpersonal können die Kosten entsprechend höher liegen.

Beispiel einer Preiskalkulation für eine Fläche von 50 m²

 

Leistungsposition Preis pro m² (netto) Gesamtpreis
Grundbeschichtung aus Epoxidharz (3–4 mm) 65 € 3.250 €
Dekorative Gestaltung (Terrazzo-/Marmoreffekt) 15 € 750 €
Untergrundvorbereitung (Schleifen, Grundierung) 8 € 400 €
Abschlussbeschichtung (Glanz-/Mattlack, rutschhemmend) 12 € 600 €
Gesamtkosten   5.000 €

 

Dieser Kostenbeispiel dient als Orientierung und veranschaulicht mögliche Aufwände und Investitionen.

Tipps zur Kostenoptimierung

Gründliche Untergrundvorbereitung

Die Investition in eine hochwertige Untergrundbearbeitung kann spätere Schäden vermeiden und damit zusätzliche Reparaturkosten ersparen.

Wahl eines einfacheren Designs

Bei einem begrenzten Budget empfiehlt sich ein weniger aufwendiges Muster, das dennoch einen ansprechenden Look bietet.

Beratung durch Fachleute

Erfahrene Fachbetriebe für Fussbodenarbeiten können lösungsorientierte Vorschläge machen, um Kosten zu senken, ohne auf Qualität zu verzichten.

Angebotsvergleich

Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch Referenzen, Materialqualität und Leistungsumfang.

Wenn Sie eine konkrete und individuelle Kostenkalkulation wünschen, wenden Sie sich am besten an spezialisierte Fachbetriebe für Epoxidharzböden. Diese beraten Sie umfassend und erstellen ein detailliertes Angebot basierend auf Ihren Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Ausführung und wie man sie vermeidet

Auch wenn ein gegossener Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik zahlreiche Vorteile bietet, erfordert seine fachgerechte Umsetzung präzises Arbeiten und technisches Know-how. Fehler in der Ausführung können zu optischen Mängeln oder einer verkürzten Lebensdauer des Bodens führen. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fehlerquellen – und wie man sie vermeidet.

Unzureichende Untergrundvorbereitung

Fehler: Der Untergrund ist nicht ausreichend gereinigt, entfettet oder nivelliert.

Folgen: Schlechte Haftung des Epoxidharzes, Blasenbildung, Ablösungen.

Lösung: Gründliches Schleifen oder Fräsen, Entfernung aller Rückstände und Anwendung einer geeigneten Grundierung zur Regulierung der Saugfähigkeit.

Falsches Mischen der Komponenten

Fehler: Ungenaue Dosierung von Harz und Härter oder unvollständiges Vermischen.

Folgen: Unvollständige Aushärtung, verringerte Belastbarkeit, klebrige Stellen.

Lösung: Exaktes Abmessen nach Herstellerangaben und gründliches Vermischen mit einem professionellen Rührgerät.

Ungeeignete Verarbeitungsbedingungen

Fehler: Applikation bei zu niedriger oder zu hoher Temperatur bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Folgen: Verlängerte Aushärtung, Oberflächenfehler, geringere Qualität.

Lösung: Einhaltung der empfohlenen Bedingungen: 15–25 °C Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit unter 75 %.

Fehlende oder mangelhafte Entlüftung der Fläche

Fehler: Kein oder unzureichender Einsatz der Stachelwalze nach dem Auftragen.

Folgen: Lufteinschlüsse, unebene Oberfläche.

Lösung: Unmittelbar nach dem Auftragen der Beschichtung die gesamte Fläche mit einer Stachelwalze bearbeiten.

Gestaltungsfehler bei der Musterung

Fehler: Unsachgemäße Technik beim Marmorieren oder ungleichmäßige Verteilung der Dekorchips.

Folgen: Uneinheitliches oder unästhetisches Erscheinungsbild, Design entspricht nicht den Erwartungen.

Lösung: Sorgfältige Planung vor Beginn, Erfahrung mit Live-Marbling-Techniken und gleichmäßiges Einarbeiten der Dekorelemente.

Unzureichender Schutz während der Aushärtung

Fehler: Frisch verlegter Boden wird Staub, Feuchtigkeit oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt.

Folgen: Oberflächenfehler, Flecken, Unregelmäßigkeiten.

Lösung: Den Raum während der Aushärtung schützen, Luftzug vermeiden und den Bereich nicht betreten, bis die Oberfläche vollständig ausgehärtet ist.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum sich für einen Epoxidharzboden mit Muster entscheiden?

Ein gegossener Epoxidharzboden mit Terrazzo- oder Marmoroptik vereint ästhetische Einzigartigkeit mit funktionaler Beständigkeit. Er ist nicht nur visuell eindrucksvoll, sondern auch äußerst robust, pflegeleicht und dauerhaft fugenlos – eine Kombination, die in modernen wie klassischen Interieurs überzeugt.

Zentrale Vorteile:

  • Elegantes Design: Unbegrenzte Möglichkeiten bei Farben, Strukturen und Effekten – für ein Ergebnis, das sich perfekt in jedes Raumkonzept einfügt.

  • Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen, chemischen Einflüssen und intensiver Nutzung.

  • Pflegeleicht: Kein Aufwand für Nachbehandlung – einfaches Reinigen, keine zusätzliche Schutzbeschichtung notwendig.

Eine gute Planung spart Kosten

Vor der Ausführung empfiehlt es sich, die Baupreise sorgfältig zu prüfen, da sich die Kosten je nach Designaufwand, Untergrundbeschaffenheit und gewünschtem Muster deutlich unterscheiden können. Transparente Preisstrukturen und eine fachliche Beratung sparen nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Setzen Sie auf Fachbetriebe für Fussbodenarbeiten, um ein Ergebnis zu erzielen, das sowohl ästhetisch als auch technisch überzeugt. Mit einem Epoxidharzboden in Terrazzo- oder Marmoroptik verwandeln Sie jeden Raum in ein visuelles Highlight, das zugleich praktisch wartungsfrei ist.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close