Was ist Asphaltpappe und wozu wird sie verwendet?
Asphaltpappe ist ein mehrschichtiger Isoliermaterial, dessen Hauptbestandteil Bitumen – eine veränderte Form von Asphalt – ist. Sie wird hauptsächlich für die Wasserabdichtung von Dächern, die Isolierung von horizontalen Flächen oder Fundamentkonstruktionen verwendet. Sie dient als wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude und erhöht die Gesamtbeständigkeit des Objekts gegenüber Witterungseinflüssen.
Der Einsatz von Asphaltpappe auf Flachdächern ist in der Praxis sehr verbreitet, da sie eine durchgehende Isolierschicht ohne unnötige Verbindungen und Leckagen bietet. Es handelt sich um eine robuste, langlebige Lösung, die zudem relativ kostengünstig ist.
Unterschied zwischen Bitumen-, oxidierter und modifizierter Asphaltpappe
Nicht alle Asphaltpappen sind gleich. In der Bautechnik werden am häufigsten drei Typen verwendet, von denen jeder seine eigenen Eigenschaften hat:
Bitumenpappe
Der grundlegende Typ, geeignet für weniger anspruchsvolle Anwendungen. Sie hat gute Isolierungseigenschaften, jedoch eine geringere Flexibilität und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung.
Oxidierte Asphaltpappe
Sie wird durch Oxidation von Bitumen hergestellt. Sie ist widerstandsfähiger als der Grundtyp, verliert jedoch bei niedrigen Temperaturen ihre Flexibilität und kann Risse bilden.
Modifizierte Asphaltpappe
Sie enthält Polymere (APP, SBS), die ihre Eigenschaften wie Flexibilität, UV-Beständigkeit und Lebensdauer erheblich verbessern. Sie ist ideal für das Flammverleimen von Asphaltpappe und wird für dauerhafte Dachabdichtungen verwendet.
Warum Flammenapplikation? Vorteile gegenüber Kaltverklebung
Die Flammenapplikation der Asphaltpappe, also das Verkleben mit einem Gasbrenner, sorgt für eine starke und dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund. Im Vergleich zur Kaltverklebung (z. B. das Verkleben mit Asphaltpaste) hat sie mehrere Vorteile:
-
Bessere Haftung, auch auf weniger saugfähigen Oberflächen
-
Möglichkeit der Anwendung auch bei kühlerem Wetter (bei Einhaltung trockener Bedingungen)
-
Höhere Beständigkeit gegenüber mechanischen Schäden
-
Vereinfachter Arbeitsablauf ohne lange Trocknungszeiten
Das Verkleben von Asphaltpappe mit einem Brenner gehört somit zu den zuverlässigsten und langlebigsten Lösungen für den Schutz horizontaler Flächen vor Feuchtigkeit.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Verwendung von Asphaltpappe auf horizontalen Flächen
Asphaltpappe ist außerordentlich vielseitig. Ihr Hauptanwendungsbereich liegt dort, wo eine wasserdichte Abdichtung von horizontalen Flächen erforderlich ist, insbesondere dort, wo direkter Kontakt mit Wasser oder erhöhter Feuchtigkeit besteht. In diesem Abschnitt zeigen wir, wo sie am häufigsten verwendet wird und warum.
Hydroisolierung der Fundamentplatte
Die Fundamentplatte stellt den untersten Teil eines Gebäudes dar und ist ständig der Feuchtigkeit aus dem Untergrund ausgesetzt. Aus diesem Grund ist die Hydroisolierung der Fundamentplatte absolut entscheidend. Das Aufbringen von Asphaltpappe schafft eine undurchlässige Schicht, die das Eindringen von Wasser in die tragende Struktur des Gebäudes verhindert.
Die Einzelanwendung von Asphaltpappe durch Flammenverleimung ist eine ideale Lösung für Neubauten und Renovierungen. Wichtige Aspekte sind die sorgfältige Oberflächenvorbereitung und die präzise Ausführung der Stöße, insbesondere in Ecken und Übergängen.
Isolierung von Flachdächern
Asphaltbahnen für Flachdächer sind auch in Deutschland eine langjährig bewährte Lösung. Sie werden als Haupt-Wasserabdichtungsschicht auf neuen sowie älteren Gebäuden eingesetzt, häufig in Kombination mit Wärmedämmung.
Das Verkleben der Asphaltbahnen mit einem Brenner ist bei Flachdächern besonders vorteilhaft, da es eine schnelle, gleichmäßige Anwendung auch auf großen Flächen ermöglicht. Wichtig ist dabei, die richtigen Überlappungen der Bahnen zu beachten und den Neigungswinkel des Daches zu berücksichtigen, der den Abfluss von Wasser sicherstellt.
Schutz von Betonsubstraten vor Feuchtigkeit
Beton wirkt zwar massiv, ist jedoch nicht von Natur aus wasserdicht. Asphaltarbeiten sind daher ein üblicher Bestandteil des Schutzes von Betonkonstruktionen, beispielsweise in Kellern, auf Terrassen, Balkonen oder oberen Garagen.
Die Flammenapplikation von Asphaltpappe schafft eine kontinuierliche Abdichtungsschicht, die den Beton vor Feuchtigkeitsaufnahme, Rissbildung und Zersetzung durch Frost oder Chemikalien schützt.
Überdeckung älterer Dachschichten
Bei der Dachrenovierung ist es nicht immer erforderlich, die alte Isolierung zu entfernen. In vielen Fällen kann sie einfach mit einer neuen Schicht Bitumenpappe überdeckt werden, was Kosten spart und die Arbeit beschleunigt.
Es ist wichtig, dass die ursprüngliche Schicht trocken, fest und frei von losen Teilen ist. In diesem Fall ist eine sorgfältige Prüfung erforderlich und, falls nötig, das Auftragen eines Primers für eine bessere Haftung.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Untergrundvorbereitung vor dem Verkleben
Der Erfolg und die Langlebigkeit der Flammenapplikation von Asphaltpappe hängen maßgeblich von der Qualität der Vorbereitungsarbeiten ab. Selbst das hochwertigste Material wird nicht korrekt funktionieren, wenn der Untergrund verschmutzt, feucht oder uneffentlich ist. Die Untergrundvorbereitung ist daher die Grundlage für jede korrekt ausgeführte Dachabdichtung oder Fundamentplatte.
Reinigung und Entfettung des Untergrunds
Jede horizontale Fläche, auf die Asphaltpappe mit Flamme aufgebracht wird, muss sauber, trocken und frei von Staub, Ölen oder losen Partikeln sein. Zu diesem Zweck wird gefegt, gesaugt oder mit Druckwasserreinigung (wenn ausreichend Zeit zum vollständigen Trocknen vorhanden ist) gearbeitet.
Die Entfettung ist besonders notwendig bei Betonkonstruktionen, auf denen möglicherweise Zementmilch oder Reste von Trennmitteln vorhanden sind.
Primerisierung und Grundbeschichtung
Nach der Reinigung des Untergrunds folgt das Auftragen einer Penetrationsschicht (Primer). Dieser Schritt sorgt für eine bessere Haftung der Asphaltbahn und verringert die Feuchtigkeitsaufnahme des Betons.
Es werden verschiedene Arten von Penetrationen verwendet:
-
Bitumenprimer (klassisch auf Asphaltbasis),
-
Synthetische oder polymere Penetrationen (schneller trocknend und mit höherer Haftung).
Der Primer wird mit einer Rolle, einem Pinsel oder durch Sprühauftrag aufgetragen und muss gründlich trocknen – je nach Art des Primers dauert dies 1 bis 6 Stunden. Das Auslassen dieses Schrittes führt zu geringerer Haftung und möglichem Abblättern der Asphaltbahn.
Behandlung von Dehnungsfugen und Höhenunterschieden
Jede horizontale Fläche der Isolierung sollte so eben wie möglich sein. Unebenheiten, Höhenübergänge oder Reste alter Schichten müssen abgeschliffen oder ausgeglichen werden.
Dehnungsfugen werden mit flexiblen Dichtstoffen gefüllt oder mit Dehnungsbändern abgedeckt, die den Bewegungen der Konstruktion ohne Beeinträchtigung der Hydroisolationsschicht standhalten. Das Vernachlässigen dieses Schrittes kann zu Rissen und Feuchtigkeitsdurchdringung der Baukonstruktion führen.
Bodenarbeiten als Teil der Vorbereitung
In vielen Fällen umfasst die Vorbereitung auch grobe Fussbodenarbeiten – wie zum Beispiel das Erstellen von Gefälleebenen, Zementestrichen oder Ausgleichsmassen. Ihre Qualität hat einen direkten Einfluss auf das Endergebnis und die Lebensdauer der gesamten Isolierung.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Anwendungstechnik: Verkleben von Asphaltpappe mit Flamme
Die Flammenapplikation von Asphaltpappe ist ein präziser Prozess, der Erfahrung, das richtige Werkzeug und die Einhaltung technologischer Vorgaben erfordert. Nur so wird die perfekte Haftung, Wasserundurchlässigkeit und lange Lebensdauer der Asphaltbahn auf dem Dach oder einer anderen horizontalen Fläche gewährleistet.
Auswahl des richtigen Materials je nach Verwendungszweck
Bevor mit dem Verkleben der Asphaltpappe mit dem Brenner begonnen wird, ist es wichtig, den richtigen Typ des Materials zu wählen:
-
Untere Schicht der Asphaltpappe – hat in der Regel eine glatte Oberfläche und dient als erste hydroisolierende Schicht.
-
Obere Schicht der Asphaltpappe – häufig mit einem mineralischen Aufschwemmstoff versehen, der vor UV-Strahlung und mechanischen Beschädigungen schützt.
Bei der Einzelanwendung, die in diesem Verfahren angewendet wird, wird in der Regel eine robustere Bitumenbahn gewählt, die den direkten Witterungseinflüssen standhält.
Abrollen und Ausrichten der Bahnen
Die Bahnen der Asphaltpappe werden zunächst trocken ausgerollt und ausgerichtet, um Ungenauigkeiten bei der Verlegung zu vermeiden. Dabei ist besonders wichtig, auf folgende Punkte zu achten:
-
Längsüberlappungen von mindestens 10 cm,
-
Querüberlappungen von mindestens 15 cm.
Die korrekte Verlegung der Bahnen verhindert das Entstehen von Undichtigkeiten und das Eindringen von Wasser in die Naht.
Schmelzen mit einem Gasbrenner
Nun folgt das eigentliche Schmelzen der Asphaltpappe. Mit einem Gasbrenner wird die Unterseite der Bahn (und gleichzeitig der Untergrund) gleichmäßig erhitzt, bis das Bitumen zu schmelzen beginnt.
Wichtig ist, den Flammenstrahl stabil zu halten und sicherzustellen, dass es weder zu einer Überhitzung noch zu einer unzureichenden Erwärmung kommt. Ideal ist die sogenannte „Bitumenwelle“, die bei der richtigen Temperatur sichtbar wird.
Wichtigkeit der Überlappungen und das Andrücken der Pappe
Nach dem Erhitzen wird die Bahn an der richtigen Stelle platziert und mit einer Walze oder einem speziellen Werkzeug angedrückt. Besonders bei den Überlappungen wird darauf geachtet, dass diese korrekt geschmolzen und komplett angedrückt werden, um absolute Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Die Nähte sollten einen sogenannten „Bitumenaustritt“ aufweisen, d. h. eine leichte Bitumenüberschreitung, was ein Zeichen für die richtige Erwärmung und den erforderlichen Druck ist.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit Flamme
Die Flammenapplikation von Asphaltpappe ist eine effektive, aber gleichzeitig risikobehaftete Tätigkeit. Die Arbeit mit offener Flamme erfordert strikte Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, um Brände, Verletzungen oder Schäden am Gebäude zu vermeiden. Jeder Facharbeiter, der Dacharbeiten mit einem Brenner ausführt, muss diese Vorschriften kennen und den gesamten Arbeitsprozess entsprechend anpassen.
Arbeit mit Gasbrennern – Schulung, Schutzausrüstung
Das Verkleben von Asphaltpappe mit einem Brenner erfordert die Bedienung durch erfahrenes Personal. Jeder Arbeiter muss:
-
ordnungsgemäß im Umgang mit dem Gasbrenner geschult sein,
-
mit den Brandschutzvorschriften vertraut sein,
-
mit Schutzkleidung, Arbeits handschuhen und rutschfesten Sicherheitsschuhen ausgestattet sein.
Zur Arbeit gehört auch das geeignete Werkzeug – ein Gasbrenner mit Flammenregulierung, ein Druckgasbehälter und ein Sicherheits Schlauch mit Rückschlagsicherung.
Schutz brennbarer Materialien in der Umgebung
Bei Arbeiten an Gebäuden (insbesondere älteren) können sich in der Nähe der abgedichteten Fläche brennbare Materialien befinden – wie Holzkonstruktionen, Dämmstoffe, Folien oder Elektroinstallationen. Diese müssen:
-
mit nicht brennbarem Material (z. B. Mineralwolle, Metallplatten) abgedeckt werden,
-
in einem sicheren Abstand gehalten werden,
-
mit einem Feuerlöscher und einem Wassereimer in der Nähe sein.
Besondere Vorsicht ist bei Arbeiten in der Nähe von Lichtkuppeln, Lüftungsöffnungen und Dachdurchdringungen erforderlich.
Arbeit bei trockenem Wetter und Kontrolle der Wetterbedingungen
Damit die Flammenapplikation der Asphaltpappe erfolgreich und sicher ist, muss sie nur unter trockenen und windstillen Bedingungen durchgeführt werden. Regen, hohe Luftfeuchtigkeit oder starker Wind verringern die Arbeitsqualität und erhöhen das Unfallrisiko.
Vor der Arbeit muss:
-
die Wettervorhersage für mindestens 24 Stunden überprüft werden,
-
die Fläche abgedeckt werden, falls Niederschlag während der Anwendung zu erwarten ist,
-
die Arbeit bei extremen Temperaturen vermieden werden (unter 5 °C oder über 35 °C).
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Häufige Fehler und Probleme
Obwohl Asphaltarbeiten auf den ersten Blick einfach erscheinen, kann eine unsachgemäße Ausführung zu ernsten technischen und finanziellen Problemen führen. Viele Fehler entstehen durch die Missachtung technologischer Vorgaben, unzureichende Untergrundvorbereitung oder falsche Materialanwendung. Hier sind die häufigsten Fehler, die bei der Flammenapplikation von Asphaltpappe vermieden werden sollten.
Unzureichend erhitzte Asphaltpappe – Bildung von Hohlräumen
Ein häufiger Fehler entsteht, wenn die untere Schicht der Asphaltpappe nicht ausreichend erhitzt wird. Wenn die Asphaltpappe mit Flamme nicht gleichmäßig erwärmt wird, haftet sie nicht richtig am Untergrund und es entstehen Luftblasen. Diese Hohlräume:
-
verringern die Wirksamkeit der Wasserabdichtung,
-
führen zu einer vorzeitigen Beschädigung der Schicht,
-
schaffen Stellen, an denen Wasser eindringen kann.
Unebener Untergrund – Schlechte Haftung
Die Ebene des Untergrunds ist entscheidend für das qualitativ hochwertige Verkleben der Asphaltpappe mit dem Brenner. Wenn der Untergrund krumm, verschmutzt oder höhenversetzt ist, wird die Pappe nicht gleichmäßig aufgeheizt. Dies kann zu folgenden Problemen führen:
-
Delaminierung der Asphaltbahn,
-
Rissbildung in der Naht,
-
Bildung von Pfützen auf dem Dach.
Falsch ausgeführte Nähte – Risiko von Leckagen
Korrekt ausgeführte Überlappungen sind der Schlüssel zur Wasserdichtigkeit. Überlappungen von weniger als 10 cm längs oder 15 cm quer sind nicht nur unfachmännisch, sondern auch riskant. Wenn die Nähte nicht:
-
ausreichend erhitzt,
-
ausreichend komprimiert,
-
mit einem Asphaltaustritt versehen sind,
kann es zu Wasserleckagen in die Bau konstruktion kommen. Dies ist besonders kritisch bei der Hydroisolierung von Dächern und Fundamentplatten.
Anwendung bei ungünstigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
Asphaltpappe für Flachdächer darf nicht bei Regen, Frost oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgetragen werden. Nicht verdampfte Wasserreste unter der Pappe können folgende Probleme verursachen:
-
Heben der Schicht nach Erwärmung,
-
Bildung von Blasen,
-
Verlust der Haftung.
Diese Fehler sind häufig die Folge des Drucks, das Bauprojekt schnell abzuschließen, ohne auf die Wetterbedingungen zu achten.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Lebensdauer und Wartung von Asphaltpappe
Asphaltpappe, die mit Flamme auf einen gut vorbereiteten Untergrund und gemäß der richtigen Technologie aufgebracht wird, bietet langanhaltenden Schutz vor Feuchtigkeit. Ihre Lebensdauer hängt jedoch nicht nur vom Material selbst ab, sondern auch von regelmäßiger Wartung und rechtzeitiger Schadensprüfung.
Erwartete Lebensdauer einer Einzelanwendung
Bei der Standardanwendung einer einzelnen Schicht Asphaltpappe auf einer horizontalen Fläche kann eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren erwartet werden. Diese Zahl hängt ab von:
-
dem Typ der verwendeten Asphaltpappe (modifizierte Pappen haben eine längere Lebensdauer als oxidierte),
-
den klimatischen Bedingungen (UV-Strahlung, Frost, Regen),
-
der Belastung der isolierten Fläche (Betretbarkeit, mechanische Abnutzung),
-
der Vorhandensein zusätzlicher Schutzmaßnahmen (z. B. Reflexionsbeschichtung oder Schicht aus Kies).
Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Wartungsarbeiten können diese Lebensdauer um mehrere Jahre verlängern.
Möglichkeiten zur zusätzlichen Abdeckung mit einer Schutzschicht
Wenn die Asphaltpappe auf dem Dach direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird empfohlen, diese zusätzlich zu decken. Zu den häufigsten Schutzlösungen gehören:
-
Mineralische Streuung (bereits Bestandteil einiger Asphaltpappen),
-
Reflexionsbeschichtung – reflektiert UV-Strahlung und reduziert Überhitzung,
-
Schicht aus Kies oder Keramik – geeignet für Dächer mit null Neigung.
Diese Schichten schützen das Bitumen vor Alterung, Rissen und Verformungen, wodurch die Wirkung der gesamten Dachabdichtung erheblich verlängert wird.
Präventive Inspektion nach extremen Wetterbedingungen
Nach starken Regenfällen, Stürmen, Frost oder Hitzewellen sollte eine visuelle Kontrolle der Asphaltpappe durchgeführt werden. Achten Sie besonders auf:
-
Nähte und Überlappungen,
-
Kanten der Schichten,
-
Durchgänge durch Dachkomponenten (Schornsteine, Lichtkuppeln, Lüftungen),
-
Stellen mit stehendem Wasser.
Das rechtzeitige Erkennen von Schäden (z. B. Ablösungen oder Rissen) ermöglicht eine einfache Reparatur, bevor es zu Wassereintritt und Schäden an der tragenden Struktur kommt.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Preis für Arbeiten und Materialien – Preisliste für Bauarbeiten
Der Preis für das Verkleben von Asphaltpappe mit Flamme hängt von mehreren Faktoren ab – dem Typ der verwendeten Pappe, der Komplexität der Anwendung, der Flächengröße und der Schwierigkeit der Vorbereitungsarbeiten. Obwohl es sich um eine der kostengünstigeren Methoden der Abdichtung handelt, ist es wichtig, die orientierenden Preise der einzelnen Tätigkeiten zu kennen, um den Budgetrahmen besser einschätzen zu können.
Orientierungspreisliste für Bauarbeiten
Arbeitstyp | Preis pro m² (zzgl. MwSt.) |
---|---|
Verklebung von Asphaltpappe (1 Schicht, mit Flamme) | 31,00 € bis 58,00 € |
Vorbereitung des Untergrunds (Reinigung, Primer) | 2,00 € bis 5,00 € |
Zusätzliche Schutzschicht (z. B. Reflexionsbeschichtung) | 3,00 € bis 6,00 € |
Reparatur von Nähten oder lokale Wartung der Pappe | 5,00 € bis 10,00 € |
Die angegebenen Preise sind orientierend und können je nach Komplexität des Dachs, dem verwendeten Pappentyp (oxidiert, modifiziert), der Lokalität und der Zugänglichkeit des Arbeitsbereichs variieren.
Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Komplexität der Fläche: Einfache, gerade Flächen sind günstiger in der Anwendung als komplexe Dächer mit vielen Durchdringungen und Details.
-
Zugänglichkeit des Bauwerks: Dächer in größeren Höhen oder mit eingeschränktem Zugang erfordern mehr Zeit und Ausrüstung.
-
Typ der Asphaltpappe: Hochwertigere modifizierte Bitumenbahnen sind teurer, verlängern jedoch die Lebensdauer der Isolierung deutlich.
-
Notwendige Sicherheitsmaßnahmen: Arbeiten in großer Höhe, die Nähe zu brennbaren Materialien oder spezielle Anforderungen zum Schutz des Gebäudes können die Kosten erhöhen.
In der Praxis liegt der Preis häufig zwischen 12,00 € und 18,00 € pro m² für die komplette Ausführung, einschließlich der Vorbereitungsarbeiten und der Anwendung der Asphaltabdichtung auf dem Dach.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Vergleich mit anderen Isolierungstechnologien
Bei der Auswahl der geeigneten Wasserabdichtung für Dächer oder Fundamentplatten ist es wichtig, die verfügbaren Lösungen hinsichtlich Qualität, Kosten, Langlebigkeit und technischen Anforderungen zu vergleichen. Die Flammenapplikation von Asphaltpappe gehört zu den klassischen Methoden, aber es gibt auch moderne Alternativen auf dem Markt.
Asphaltpappe vs. PVC-Folie
PVC-Abdichtungsfolien werden zunehmend vor allem auf neuen Dächern verwendet, bei denen der Fokus auf einer schnellen Montage und geringem Gewicht liegt. Im Vergleich zur Bitumenbahn haben sie jedoch auch einige Nachteile:
Kriterium | Asphaltpappe (Flamme) | PVC-Folie |
---|---|---|
Langlebigkeit | 15 – 25 Jahre | 10 – 20 Jahre |
UV-Beständigkeit | Hoch (mit Streuung oder Beschichtung) | Durchschnittlich |
Empfindlichkeit gegenüber dem Untergrund | Geringer | Höher – Bedarf an Trennschicht |
Preis | Günstiger | Teurer |
Anwendungsmethoden | Flammenverleimung | Heißluftschweißen |
Asphaltpappe mit Flamme ist robuster, weniger empfindlich gegenüber Fehlern im Untergrund und kostengünstiger bei großen Flächen. Auf der anderen Seite sind PVC-Folien besser geeignet für Dächer mit komplexen Formen oder in Bereichen, in denen offene Flamme nicht verwendet werden kann.
Vorteile der Flammenapplikation im Vergleich zu selbstklebenden Systemen
Selbstklebende Asphaltbahnen bieten eine schnelle Anwendung ohne den Einsatz eines Brenners. Diese Technologie hat jedoch ihre Grenzen:
-
Geringere Haftung auf bestimmten Untergründen,
-
Geringere Beständigkeit gegen hohe Temperaturen,
-
Eingeschränkte Reparierbarkeit bei Beschädigungen.
Das Verkleben der Asphaltpappe mit einem Brenner erzeugt eine stärkere Verbindung und ist für langfristige Lösungen mit hoher Belastbarkeit geeignet.
Kosten-Effizienz bei größeren Flächen
Bei größeren Bauprojekten (Hallen, Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude) ist die Flammenapplikation von Asphaltpappe eine der kostengünstigsten Formen der Bauabdichtung. Die Kombination aus Materialkosten, Langlebigkeit und schneller Ausführung macht sie zu einer idealen Lösung für Investitionsprojekte.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Bewährte Technologie für zuverlässige Abdichtung
Die Flammenapplikation von Asphaltpappe auf horizontalen Flächen gehört zu den zuverlässigsten Methoden für den langfristigen Schutz von Gebäuden vor Feuchtigkeit. Es handelt sich um eine Technologie, die sich auf tausenden Dächern, Fundamentplatten und Betonkonstruktionen weltweit bewährt hat.
Richtig durchgeführte Verklebung der Asphaltpappe mit einem Brenner gewährleistet eine homogene, undurchlässige Oberfläche, die Temperaturwechseln, Regen, Schnee und mechanischer Abnutzung standhält. Hochwertige Bitumenbahnen, gründlich vorbereitete Untergründe und präzise Nähte sind der Schlüssel zu einer langlebigen Abdichtung.
Diese Methode ermöglicht zudem eine schnelle Anwendung auch auf größeren Flächen und stellt eine kostengünstige Lösung im Verhältnis zur Lebensdauer dar. Zudem kann die Asphaltdecke eines Dachs bei regelmäßiger Inspektion und Wartung über zwei Jahrzehnten ohne größere Reparaturen halten.