nahlad

Montage des Parkettbelages und Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese - Erneuerung Kosten

Die Erneuerung der ursprünglichen Parkettfriese stellt eine ökologische und handwerklich wertvolle Methode zur Restaurierung historischer oder hochwertiger Parkettböden dar, die den ursprünglichen Charakter des Interieurs bewahrt. Es handelt sich um einen präzisen Prozess, der Erfahrung, Geduld und Respekt gegenüber dem ursprünglichen Material erfordert. Die Renovierung der Parkettböden auf diese Weise bietet nicht nur ein ästhetisches Erlebnis, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Materialien wiederzuverwenden, die andernfalls als Abfall enden würden. In diesem Artikel betrachten wir den gesamten Ablauf der Erneuerung – von der Demontage und Reinigung der alten Friese, über deren Sortierung, die Planung der Neuverlegung bis hin zur finalen Verklebung der Holzfriese nach historischen Mustern. Außerdem erklären wir, für wen diese Lösung geeignet ist, was die Fussbodenarbeiten dieser Art umfassen und wie ein orientierender Baupreise bei der Erneuerung der Friese aussieht.

Kosten für Montage des Parkettbelages und Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese - Erneuerung

Durchschnittlicher Preis für die Montage des Parkettbelages und die Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese – Erneuerung

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

120,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 29.06.2025 19:23

Andere Preise für Montage des Parkettbelages und Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese - Erneuerung

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Montage des Parkettbelages und Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese - Erneuerung

LOCKEDBitte melden Sie sich an, um OPEN-Positionen zu sehen

LOCKEDBitte melden Sie sich an, um OPEN-Positionen zu sehen

Montage des Parkettbelages und Verklebung der ursprünglichen Parkettfriese - Erneuerung und ihre Vorteile

Ökologische Bodensanierung

Die Wiederverwendung der ursprünglichen Parkettböden schont Umwelt und Geldbeutel, da vorhandenes hochwertiges Material ohne Abfall genutzt wird.

Erhalt des historischen Charakters

Die Erneuerung der Parkettfriese bewahrt Muster und authentische Atmosphäre und ist ideal für Liebhaber historischer, natürlicher Materialien.

Geringere Kosten im Vergleich zu neuem Boden

Bei der Erneuerung zahlen Sie nur für Arbeit, Oberflächenbehandlung und Zubehör – ein hochwertiger Holzboden zu deutlich günstigeren Kosten als ein neuer Massivboden.

Bedeutung der Erneuerung der Parkettfriese im Kontext von Nachhaltigkeit und Ästhetik

Die Erneuerung der ursprünglichen Parkettfriese gewinnt in den letzten Jahren besonders aufgrund des gestiegenen Fokus auf Nachhaltigkeit und den Schutz historischer Werte wieder an Bedeutung. Statt den gesamten Boden durch einen neuen zu ersetzen, stellt die hochwertige Renovierung der ursprünglichen Holzparkettböden einen ökologischeren Ansatz dar und bewahrt gleichzeitig das authentische Erscheinungsbild des Interieurs. Diese Lösung ist vor allem in älteren Wohnungen, historischen Gebäuden und Interieurs attraktiv, in denen jedes Detail eine Rolle spielt.

Warum lohnt es sich, den ursprünglichen Parkettboden zu renovieren

Holz als Naturmaterial besitzt die besondere Fähigkeit, würdig zu altern. Auch wenn die alten Parkettfriese beschädigt, verblasst oder verschmutzt sind, behalten sie meist ihre Festigkeit und Stabilität. Eine Renovierung ist daher die logische Wahl – sie kann die Lebensdauer des Bodens um mehrere Jahrzehnte verlängern, oft mit geringeren Kosten als ein kompletter Austausch durch einen neuen Boden.

Darüber hinaus bietet die Erneuerung die Möglichkeit, das ursprüngliche Verlegemuster zu erhalten, zum Beispiel das ikonische Fischgrätmuster, was den ästhetischen und historischen Wert des Interieurs unterstreicht.

Wann ist die Erneuerung eine geeignete Alternative zum kompletten Austausch

Die Renovierung des ursprünglichen Bodens ist besonders dann sinnvoll:

  • wenn die Friese aus Massivholz bestehen und die Feder und Nut erhalten sind,

  • wenn der Boden einen historischen oder ästhetischen Wert hat,

  • wenn Sie Abfall minimieren und die ökologische Belastung reduzieren möchten,

  • wenn der Boden mit anderen Teilen des Interieurs abgestimmt werden soll,

  • wenn das Budget keinen Kauf eines neuen hochwertigen Bodens zulässt.

Sind die ursprünglichen Friese jedoch stark beschädigt, verfault oder nicht mit dem aktuellen Untergrund kompatibel, kann ein Austausch sinnvoller sein. In allen anderen Fällen bietet die Erneuerung der Friese einen Wert, den ein neuer Boden nicht ersetzen kann.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Was sind Parkettfriese und welche Bedeutung haben sie?

Definition und Arten von Parkettfriesen

Parkettfriese sind massive Holzelemente mit Feder-Nut-Verbindung, die zur Gestaltung verschiedener Bodenmuster verwendet werden – am häufigsten findet man sie bei traditionellen Verlegemustern wie Fischgrät, Schachbrett oder Streifen. Die Friese bestehen meist aus Hartholz wie Eiche, Buche, Esche oder Ahorn, was ihnen eine hohe Beständigkeit und lange Lebensdauer verleiht.

Jeder Fries ist ein einzigartiges Stück Holz mit individueller Maserung, was dem Boden ein natürliches und zeitloses Erscheinungsbild verleiht. Die Montage der ursprünglichen Friese nach historischen Mustern erfordert oft handwerkliches Können und Kenntnisse der ursprünglichen Verlegetechniken.

Vorteile von massivem Parkett

  • Lange Lebensdauer – richtig gepflegtes Massivparkett hält oft mehrere Jahrzehnte.

  • Renovierbarkeit – die Friese können mehrfach abgeschliffen und neu Oberflächenbehandelt werden.

  • Ästhetischer Wert – natürlicher Look, einzigartige Struktur und ein warmes Gefühl beim Betreten.

  • Wertsteigerung der Immobilie – eine hochwertige Parkettrenovierung kann ein wichtiger Faktor beim Verkauf von Wohnung oder Haus sein.

  • Ökologische Lösung – Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei nachhaltiger Gewinnung und Verarbeitung die Umwelt nicht belastet.

Wert der ursprünglichen Friese bei der Restaurierung historischer Böden

Bei der Restaurierung historischer Böden spielt das ursprüngliche Material eine zentrale Rolle. Holzfriese besitzen eine Patina, die sich nicht künstlich ersetzen lässt, und spiegeln oft den Stil und die handwerkliche Qualität jener Zeit wider, als Innenräume mit großer Detailverliebtheit gestaltet wurden. Ihre Wiederverwendung ist somit nicht nur praktisch, sondern auch symbolisch – sie bewahrt den Geist und die Geschichte des Raumes und verleiht dem gesamten Interieur Charakter und Kontinuität.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Sammlung und Vorbereitung der ursprünglichen Parkettfriese

Die Renovierung eines ursprünglichen Holzbodens beginnt mit der sorgfältigen Sammlung und Aufbereitung der Parkettfriese, die erneut verlegt werden sollen. Dieser Prozess erfordert Geduld, Präzision und Erfahrung, um die Materialqualität zu bewahren und eine solide Grundlage für eine reibungslose Montage zu schaffen.

Sorgfältiges Herausnehmen der Friese bei der Demontage

Die Demontage muss sehr behutsam erfolgen, idealerweise von Hand oder mit feinem Werkzeug, um Beschädigungen der Friese zu vermeiden. Wichtig ist, die Feder und Nut zu erhalten, da diese für die Wiederverbindung notwendig sind. Unsachgemäßes Herausnehmen kann zu Rissen oder Verformungen der Dielen führen, was eine weitere Nutzung unmöglich macht.

Reinigung der Friese von altem Kleber oder Teer

Nach der Demontage folgt der Reinigungsprozess – Rückstände von altem Kleber, Asphaltteer oder Dichtmasse werden von der Unterseite entfernt. Dafür kommen Handschaber, Schleifmaschinen oder Fräsen zum Einsatz. Dieser Schritt ist wichtig, damit der neue Kleber gut haftet und die renovierten Friese wieder fachgerecht verlegt werden können.

Sortierung nach Größe, Beschädigung und Form

Jeder Fries wird anschließend sortiert – dabei werden Maße, eventuelle Schäden, Fasen an den Kanten oder die Höhe geprüft. Stücke, die gerissen, verformt oder unvollständig sind, werden aussortiert oder als Ergänzung in weniger beanspruchten Bereichen des Bodens (z. B. an den Wänden) verwendet. Diese Auswahl bestimmt das endgültige Muster des Bodens.

Lagerung der Friese vor der erneuten Verlegung

Alle vorbereiteten Friese müssen vor der Verlegung im Innenraum bei stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit für mehrere Tage gelagert werden. So wird sichergestellt, dass sich das Material an die Umgebung anpasst und sich nach der Installation nicht mehr verzieht.

Richtig vorbereitete Friese bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Erneuerung. Erst nach diesen Schritten kann mit der eigentlichen Montage der ursprünglichen Friese nach dem ausgewählten Verlegemuster begonnen werden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Montage der ursprünglichen Parkettfriese nach Verlegeplan

Nach sorgfältiger Reinigung und Sortierung ist es Zeit, die ursprünglichen Parkettfriese wieder an ihren Platz zu bringen. Dieser Schritt ist das Herzstück der gesamten Restaurierung – er entscheidet über das Erscheinungsbild, die Haltbarkeit und die Gesamtqualität des Bodens. Hier zahlt sich die Erfahrung und das handwerkliche Können des Parkettlegers aus.

Bedeutung des Verlegeplans bei der Erneuerung

Ein hochwertiger Verlegeplan bestimmt die Anordnung der Friese im Raum – er berücksichtigt das ursprüngliche Muster, die Symmetrie des Raumes und die Übergänge zwischen den Räumen. Er dient als „Karte“ für die Verlegung, mit deren Hilfe die visuelle Kontinuität und der Rhythmus des Bodens erhalten bleiben, auch wenn einige Friese durch neue ersetzt werden.

Respektierung des ursprünglichen Verlegemusters (z. B. Fischgrät)

Eines der häufigsten und ästhetisch wertvollsten Muster ist das Fischgrätmuster – ein klassisches Motiv, das dem Raum Noblesse verleiht. Bei der Renovierung der Parkettböden ist es wichtig, die ursprüngliche Richtung und Struktur der Verlegung zu respektieren. In manchen Fällen werden auch Schachbrett, Streifenanordnung oder diagonale Verlegung verwendet.

Trockenverlegung vor dem Verkleben – Probeverlegung

Noch vor dem eigentlichen Verkleben empfiehlt sich die sogenannte Trockenverlegung, bei der die Friese trocken und lose gemäß dem Plan ausgelegt werden. Dieser Schritt dient zur:

  • Kontrolle der Formkompatibilität der einzelnen Friese,

  • finalen Abstimmung der Übergänge und Kanten,

  • Festlegung des optimalen Startpunkts der Verlegung.

Die Trockenverlegung ermöglicht es, eventuelle Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor Kleber verwendet wird – so werden unnötige Nachbesserungen und Materialverluste vermieden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Verklebung der Holzfriese

Nach der Trockenverlegung und Feinabstimmung folgt der wichtigste Schritt – das Verkleben der Holzfriese auf den Untergrund. Die Qualität dieses Arbeitsschritts beeinflusst maßgeblich die Stabilität, die Schalldämmung und die Lebensdauer des Bodens. Deshalb ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise einzuhalten, geeignete Klebstoffe zu verwenden und auf jedes Detail zu achten.

Auswahl des richtigen Klebstofftyps je nach Untergrund

Der Klebstoff wird entsprechend dem Untergrund gewählt – für Beton, OSB-Platten oder Gipsfaserplatten sind unterschiedliche Kleber geeignet. In der Praxis kommen meist folgende zum Einsatz:

  • Polyurethankleber – sehr fest und auch für anspruchsvolle Untergründe geeignet,

  • Dispersionskleber – geeignet für saugfähige Oberflächen, umweltfreundlicher,

  • Reaktive Kleber – mit hoher Haftung, verwendet bei höherer Beanspruchung.

Wichtig ist, dass der Kleber weder zu zäh noch zu flüssig ist – er muss das Andrücken der Friese ermöglichen und gleichzeitig schnell fixieren.

Verklebung auf Beton, OSB-Platten oder Gipsfaserplatten

Jeder Untergrund erfordert eine andere Vorbereitung. Beton muss sauber, trocken und grundiert sein. OSB- und Gipsfaserplatten müssen fest befestigt und eben sein. Die Oberfläche wird empfohlen, vorab leicht anzuschleifen und von Staub zu befreien.

Das Verkleben der Friese erfolgt entweder durch flächiges Auftragen des Klebers mit einer Zahnspachtel oder punktuell, abhängig vom System und Hersteller. Jede Friesleiste wird exakt nach Muster verlegt, angedrückt und sorgfältig fixiert.

Klebstoffauftrag und Andrücktechnik der Friese

Es ist wichtig, dass der Kleber eine ausreichend große Fläche des Frieses bedeckt und beim Andrücken nicht in die Fugen herausgedrückt wird. Nach dem Verlegen werden die Friese mit einem Gummihammer oder einer Vibrationsplatte mit Filzunterlage angedrückt.

Während der Verklebung sind regelmäßig die Ebenheit, die Musterführung und die korrekte Verbindung der Feder-Nut-Verbindung zu kontrollieren. Die Montage von Fischgrätfriesen erfordert präzise Einhaltung von Richtung und Symmetrie – bei Fehlern kann es notwendig sein, eine ganze Reihe wieder abzubauen.

Empfohlene Trocknungszeit vor dem Schleifen

Nach dem Verkleben sollte der Boden je nach Klebertyp mindestens 12 bis 24 Stunden ruhen. Erst nach vollständiger Aushärtung kann mit den weiteren Schritten wie Schleifen, Spachteln und Oberflächenbehandlung fortgefahren werden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Restaurierung historischer Böden: Ästhetik und Tradition

Warum renoviertes Parkett dem Raum Charakter verleiht

Jedes Stück Holz erzählt seine eigene Geschichte. Wenn Sie sich für die Erneuerung der Friese entscheiden, schenken Sie dem Boden, der seit Jahrzehnten Teil Ihres Zuhauses ist, ein zweites Leben. Holzfriese mit originaler Patina, kleinen Unvollkommenheiten und einzigartiger Holzmaserung verleihen dem Raum eine Atmosphäre, die neue Böden niemals erreichen können.

Renoviertes Holzparkett wirkt warm, gemütlich und zugleich zeitlos – es schafft eine Brücke zwischen Geschichte und modernem Leben. Eine entsprechend behandelte Oberfläche kann rustikal, elegant oder minimalistisch wirken – je nach Oberflächenbehandlung und Gesamtgestaltung des Interieurs.

Möglichkeiten zur Erhaltung der Patina oder vollständigen Oberflächenrenovierung

Bei der Renovierung haben Sie die Wahl, wie stark Sie das ursprüngliche Erscheinungsbild des Bodens bewahren möchten:

  • Erhaltung der Patina – die Oberfläche wird nur leicht abgeschliffen und behandelt, dabei bleiben Gebrauchsspuren und Farbunterschiede erhalten.

  • Vollständige Renovierung – gründliches Abschleifen bis auf das reine Holz, Spachteln und neue Oberflächenbehandlung schaffen den Effekt eines „neuen“ Bodens aus altem Material.

Beide Ansätze sind richtig – es kommt auf Ihren Geschmack und die Anforderungen des Interieurs an.

Kombination von ursprünglichen und neuen Friesen (bei fehlenden Teilen)

Falls einige Friese fehlen oder unwiederbringlich beschädigt sind, können sie durch neue ersetzt werden – idealerweise aus demselben Holz mit gleichem Profil und Abmessungen. Ein erfahrener Parkettleger kann neue Stücke so integrieren, dass sie mit den ursprünglichen verschmelzen und optisch nicht zu unterscheiden sind.

Auch diese Kombination aus originalen und neuen Friesen kann ein ästhetisches Gestaltungselement sein – zum Beispiel wenn eine kontrastreiche Holzmaserung eingesetzt oder die neuen Stücke als Rahmen um den Raum angeordnet werden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Endbearbeitung des renovierten Bodens

Nach dem Verkleben und Aushärten der renovierten Friese folgt die endgültige Oberflächenbehandlung. Dieser Schritt ist nicht nur ein ästhetischer Abschluss, sondern auch ein funktionaler Schutz des Holzes vor Abnutzung, Schmutz und Feuchtigkeit. Eine fachgerechte Ausführung verlängert die Lebensdauer des Bodens erheblich und erleichtert die Pflege.

Schleifen des Bodens zur Ebenheit

Das Schleifen des Parkettbodens erfolgt mehrstufig – beginnend mit grobem Schleifpapier zur Entfernung größerer Unebenheiten und Kleberesten, gefolgt von feineren Körnungen zur Glättung der Oberfläche bis hin zum finalen, glatten Finish. Bei korrektem Vorgehen entsteht eine perfekt ebene und saubere Oberfläche ohne Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Friesen.

Verspachteln der Fugen zwischen den Friesen

Nach dem Schleifen wird der Boden verspachtelt, um kleine Fugen zwischen den einzelnen Friesen zu füllen. Dabei kommt eine spezielle Spachtelmasse zum Einsatz, die mit feinem Schleifstaub aus dem Schleifprozess gemischt wird, um eine farblich abgestimmte und unauffällige Oberfläche zu erzielen. Eine hochwertige Verspachtelung verbessert sowohl die Optik als auch die Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Staub und Schmutz.

Oberflächenbehandlung: Lackieren, Ölen oder Wachsen

Zum Abschluss wird der Boden mit einer der folgenden Methoden oberflächenbehandelt:

  • Lackieren – bildet eine harte Schutzschicht, ist kratzfest und sehr pflegeleicht.

  • Ölen – betont die natürliche Holzstruktur und dringt tief ein, sodass das Holz „atmen“ kann.

  • Wachsen – verleiht einen matten, natürlichen Look, ideal vor allem in historischen Räumen, wo Authentizität wichtig ist.

Die Wahl der Oberflächenbehandlung richtet sich nach dem Charakter des Interieurs, den Pflegeanforderungen und dem persönlichen Geschmack. Jede Methode hat ihre Vorteile und erzeugt unterschiedliche Effekte – von hochglänzend bis fein matt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Pflege des renovierten Parkettbodens

Damit der renovierte Holzboden sein Aussehen und seine Funktionalität möglichst lange behält, ist eine regelmäßige, aber einfache Pflege wichtig. Die richtige Wartung verhindert Oberflächenschäden und verlängert die Lebensdauer des Bodens um mehrere Jahrzehnte.

Regelmäßige Reinigung

  • Trockene Reinigung: Es empfiehlt sich, regelmäßig mit einem Staubsauger oder weichem Besen zu reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen, die die Oberfläche zerkratzen können.

  • Feuchte Reinigung: Verwenden Sie nur leicht feuchte Mops und Reinigungsmittel, die für Holzböden geeignet sind. Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit – Massivparkett verträgt kein stehendes Wasser.

Schutz vor Beschädigungen

  • Möbel mit Filzgleitern ausstatten, um Kratzer zu vermeiden.

  • Unterlagen unter Stühlen und Rollenstühlen schützen stark beanspruchte Stellen.

  • Schuhe mit Steinen oder hohen Absätzen können den Boden beschädigen – ideal ist die Nutzung von Hausschuhen oder Barfußlaufen.

Erneuerung der Oberflächenbehandlung

Bei geölten oder gewachsten Oberflächen empfiehlt sich eine jährliche Pflege mit regenerierendem Öl oder Wachs. Lackierte Böden benötigen in der Regel alle 10–15 Jahre einen neuen Anstrich, abhängig von der Beanspruchung.

Tipp: Raumklima

Holzböden reagieren natürlich auf Schwankungen von Feuchtigkeit und Temperatur. Optimal ist ein Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit von 45–60 % und einer Temperatur von etwa 20–22 °C. So wird das Quellen oder Schwinden der Friese vermieden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorteile renovierter Parkettfriese

Die Restaurierung der ursprünglichen Parkettböden geht nicht nur um Ästhetik, sondern auch um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wohnraum. Die Montage und Wiederverwendung der ursprünglichen Friese bringt mehrere praktische und langfristige Vorteile mit sich, die diese Lösung zu einer klugen Investition in Qualität und Tradition machen.

Ökologische Bodensanierung – Wiederverwendung von Material

Die Erneuerung der Friese ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen. Anstatt altes Holz zu entsorgen und neues zu kaufen, wird hochwertiges Material wiederverwendet, wodurch natürliche Ressourcen und die Energie für die Herstellung neuer Böden eingespart werden. Dieser ökologische Schritt hat zudem eine geringe CO₂-Bilanz und minimiert den Bauschutt.

Visuelle Kontinuität mit dem restlichen Interieur

In Innenräumen, in denen ursprüngliche Türen, Türrahmen oder Verkleidungen erhalten geblieben sind, ist die Renovierung des ursprünglichen Bodens der beste Weg, die visuelle Harmonie zu bewahren. Holzparkettfriese besitzen einen einzigartigen Charakter, der perfekt mit historischen oder klassischen architektonischen Elementen harmoniert.

Geringere Kosten im Vergleich zu neuem Massivboden

Trotz des höheren Arbeitsaufwands ist die Renovierung eines Parkettbodens oft günstiger als der Kauf und die Verlegung eines neuen Massivbodens vergleichbarer Qualität. Häufig muss nur in Arbeit, Kleber und Oberflächenbehandlung investiert werden – das Material ist bereits vorhanden.

Tradition und Zeitlosigkeit des Holzes

Massivholz wird niemals aus der Mode kommen. Holzparkett war, ist und bleibt ein Synonym für Eleganz, Langlebigkeit und Wert. Ein reparierter Holzboden ist somit nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch ein ästhetisches Statement mit historischem Kontext.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preise für Parkettarbeiten bei der Erneuerung von Friesen

Eine der häufigsten Fragen bei der Entscheidung zur Erneuerung ursprünglicher Parkettböden ist der Preis. Obwohl der Prozess aufwendig erscheint, ist er in vielen Fällen wirtschaftlicher als ein kompletter Bodenaustausch. Der genaue Betrag hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden müssen.

Orientierung bei den Preisen pro m²

Die Kosten für das Verlegen renovierter Friese inklusive Vorbereitung, Verkleben und Endbehandlung liegen etwa bei:

  • 35 – 55 € / m² für Arbeit und Verklebung der renovierten Friese (ohne Schleifen und Lackieren),

  • 55 – 80 € / m² für eine komplette Renovierung inklusive Schleifen, Spachteln und Lackieren.

Die Preise können je nach Klebstofftyp, gewählter Oberflächenbehandlung (Öl, Wachs, Lack) und Komplexität des Verlegemusters variieren.

Einflussfaktoren auf den Preis

  • Zustand der ursprünglichen Friese – stark beschädigte Friese erfordern mehr Reinigung und Reparatur.

  • Komplexität des Musters – Fischgrät- oder Diagonalverlegungen sind aufwendiger als gerade Verlegungen.

  • Umfang des Schleifens – ob nur leicht geschliffen wird oder eine vollständige Tiefenschleifung nötig ist.

  • Zugänglichkeit des Raumes – Arbeiten in verwinkelten Räumen mit Ausschnitten dauern länger.

  • Zusatzarbeiten – zum Beispiel Ersatz einzelner Friese, Verklebung auf schwierigen Untergründen etc.

Preisvergleich: Erneuerung vs. neuer Boden

Ein hochwertiger neuer Massivholzfußboden inklusive aller Arbeitsschritte (Material + Arbeit) kann 80 – 120 € / m² kosten, was oft 30 – 50 % mehr ist als die Erneuerung des ursprünglichen Bodens. Wenn Sie bereits originale Friese in gutem Zustand besitzen, sind die Materialkosten praktisch null, was die Erneuerung zu einer eindeutig wirtschaftlicheren Lösung macht.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Erneuerung von Parkettfriesen

Obwohl die Erneuerung von Parkettböden als ökologische und wirtschaftliche Lösung gilt, erfordert sie hohe Präzision und Erfahrung. Falsche Vorgehensweisen während der Montage können das Ergebnis beeinträchtigen und zu Problemen führen, die durch Einhaltung der richtigen Techniken und fachgerechte Fussbodenarbeiten vermeidbar sind.

Unsachgemäße Entfernung der alten Friese

Ein häufiger Fehler ist die unsanfte Demontage, bei der die Feder-Nut-Verbindung beschädigt, Friese brechen oder ausbrechen. Solche beschädigten Stücke sind unbrauchbar und erhöhen den Ersatzbedarf. Fachgerechte Demontage mit Handwerkzeugen und schichtweises Vorgehen ist die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Erneuerung.

Falscher Kleber oder unsachgemäße Verklebungstechnik

Die Wahl eines ungeeigneten Klebers (z. B. mit zu geringer oder zu hoher Viskosität) kann zu unzureichender Haftung oder Austreten von Kleber in die Fugen führen. Ebenso wichtig ist die richtige Technik – gleichmäßiges Verteilen und ausreichender Druck beim Verkleben jedes Frieses.

Ignorieren des ursprünglichen Verlegeplans

Beim Wiederverwenden der Friese wird häufig der ursprüngliche Verlegeplan nicht berücksichtigt. Das Ergebnis sind Musterabweichungen, verschlechterte Ästhetik und Verlust des historischen Werts des Bodens. Ein erfahrener Parkettleger kann den Plan rekonstruieren oder sensibel an das Original anpassen.

Unzureichende Ebenheit des Untergrunds

Ist der Untergrund nicht eben, haften die Friese nicht richtig, können „arbeiten“ oder sich lösen. Das führt zu Knarren, Höhenunterschieden oder Rissen in den Fugen. Der Untergrund muss vor dem Verkleben sorgfältig ausgeglichen, gereinigt und vorbereitet werden (z. B. durch Schleifen oder Nivellieren).

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Traditioneller Boden mit Wert für kommende Generationen

Die Montage und Erneuerung der ursprünglichen Parkettfriese stellt eine einzigartige Verbindung von handwerklicher Präzision, ökologischem Denken und Respekt vor der Geschichte des Interieurs dar. Holzparkett besitzt nicht nur einen hohen ästhetischen und emotionalen Wert, sondern auch ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften – es ist robust, langlebig und zeitlos schön.

Bei fachgerecht ausgeführten Parkettarbeiten wird der ursprüngliche Boden zu einem modernen Element, das harmonisch in das zeitgenössische Interieur passt und zugleich die Seele der Vergangenheit bewahrt. Im Vergleich zu industriell gefertigten neuen Böden zeichnet sich die Erneuerung durch jedes Detail aus – von der einzigartigen Holzmaserung bis zur Bewahrung des ursprünglichen Musters.

Wenn Sie eine Holzfußboden-Renovierung planen und hochwertige ursprüngliche Parkettfriese zur Verfügung haben, ist eine Erneuerung nicht nur möglich, sondern auch vernünftig – in Bezug auf Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Haushalte und Investoren für diesen Weg – besonders wenn ihnen originale Materialien und die natürliche Schönheit des Holzes am Herzen liegen.

Falls Sie Interesse an einem konkreten Baupreise für die Erneuerung der ursprünglichen Friese haben, empfehlen wir die Nutzung des Projektkalkulators von Numiq. Dieser zeigt Ihnen schnell und übersichtlich die ungefähren Kosten inklusive Vorbereitung, Verkleben und Endbearbeitung. So erhalten Sie noch vor Beginn der Arbeiten eine klare Vorstellung vom Budget.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close