nahlad

Polyurethan-Designboden Kosten

Ein Polyurethan-Designboden ist eine moderne Lösung für alle, die Komfort, Design und Pflegeleichtigkeit suchen. Seine fugenlose und elastische Struktur verleiht Innenräumen einen hohen ästhetischen Standard, sorgt für eine hervorragende Trittschalldämmung und ist ideal kompatibel mit Fußbodenheizungen. Dank seiner weichen, geräuscharmen und zugleich widerstandsfähigen Beschaffenheit erfreut sich dieser Boden zunehmender Beliebtheit im Wohnbau, in Einfamilienhäusern sowie in gewerblichen Räumen. Kunden entscheiden sich besonders wegen der vielfältigen Designmöglichkeiten, der einfachen Pflege und der langen Lebensdauer ohne Renovierungsbedarf dafür. Ein Polyurethanboden für den Innenbereich vereint somit Ästhetik und Funktionalität – eine Investition mit hohem Mehrwert.

Kosten für Polyurethan-Designboden

Durchschnittlicher Preis für einen Polyurethan-Designboden

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

110,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 29.06.2025 16:59

Andere Preise für Polyurethan-Designboden

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Polyurethan-Designboden Polyurethan-Designboden ist eine moderne Art von Bodenbelag, die Flexibilität mit hoher Strapazierfähigkeit kombiniert. Er schafft eine glatte, nahtlose Oberfläche mit elegantem Design und ist ideal für Innenräume, bei denen das Design im Vordergrund steht. Polyurethanböden sind angenehm zu begehen, widerstandsfähig gegen Beschädigungen und leicht zu reinigen, was sie zu einer beliebten Wahl für Wohnungen, Büros und Gewerberäume macht.

180 €

0 €

Polyurethan-Designboden und ihre Vorteile

Fugenlose und pflegeleichte Oberfläche

Fugenlos und pflegeleicht: Kein Staub in Ritzen, kein Schrubben – einfach wischen und fertig.

Leise und weich beim Gehen

Leise und weich: Dämpft Schritte, reduziert Lärm – perfekt für Familien und Mehrfamilienhäuser.

Kompatibel mit Fußbodenheizung

Fußbodenheizung geeignet: Leitet Wärme effizient – für gleichmäßige, angenehme Raumtemperatur im Winter.

Was ist ein Polyurethan-Designboden?

Ein Polyurethan-Designboden ist eine Art fugenloser Bodenbelag, der durch das Mischen spezieller zweikomponentiger Harze auf Polyurethanbasis hergestellt wird. Nach dem Auftragen verteilt sich die Masse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Untergrund und härtet zu einer glatten, elastischen und äußerst widerstandsfähigen Schicht aus. Der große Vorteil: keine Fugen oder Nähte, was das Risiko von Beschädigungen reduziert und die Pflege erheblich erleichtert. Diese Art von Gussboden fühlt sich zudem angenehm weich an und ist stabil genug, um alltäglicher Beanspruchung standzuhalten.

Im Gegensatz zu industriellen Böden, die primär funktional verlegt werden, dient der Polyurethan-Designboden auch als dekorativer Bodenbelag in modernen Wohnräumen. Dank verschiedener Oberflächenveredelungen – von matt bis hochglänzend – sowie der Möglichkeit, Pigmente, Metalliceffekte oder sogar individuelle Muster einzuarbeiten, wird er zu einem ästhetischen Gestaltungselement des Raumes.

Moderne Designböden erfüllen höchste Ansprüche an Optik und Komfort. Die Polyurethanmasse besitzt hervorragende elastische Eigenschaften, die man besonders beim längeren Stehen oder Gehen zu schätzen weiß – der Boden gibt leicht nach und schont die Gelenke. Außerdem ist er besonders leise – ideal als geräuscharmer Boden für Wohnung oder Haus, insbesondere in Kombination mit Fußbodenheizung, da er die Wärme optimal verteilt.

Dank dieser Eigenschaften wird der Polyurethanboden im Innenbereich zunehmend nicht nur im Neubau, sondern auch bei Sanierungen eingesetzt. Er eignet sich für alle Räume, in denen Funktionalität, Ästhetik und Komfort im Einklang stehen sollen – sei es als Gussboden im Haus, in der Wohnung oder in gewerblich genutzten Räumen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Unterschied zwischen Epoxid- und Polyurethanboden

Grundlegende Unterschiede in Material und Eigenschaften

Auch wenn Gussböden auf den ersten Blick ähnlich wirken, unterscheiden sie sich deutlich. Die beiden am häufigsten verwendeten Typen sind Epoxidharz- und Polyurethanböden, die sich nicht nur im Erscheinungsbild, sondern vor allem in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden.

  • Epoxidharzböden sind härter und besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen, jedoch weniger flexibel. Sie eignen sich besser für Garagen, Technikräume oder Lagerräume, wo höhere Beanspruchung herrscht.

  • Der Polyurethanboden hingegen ist elastisch, angenehm weich, dämpft Stöße und Schritte besser und ist daher ideal für Wohnräume. Kunden schätzen ihn als komfortablen Bodenbelag für Wohnungen oder Häuser – besonders in Kinderzimmern, Wohnbereichen oder Schlafzimmern.

Widerstandsfähigkeit vs. Komfort: Was ist Ihnen wichtiger?

Epoxid steht für extreme Robustheit und Härte, allerdings auf Kosten des Komforts. Polyurethan hingegen ist leicht federnd und somit spürbar angenehmer beim Gehen. Für Haushalte mit kleinen Kindern oder Senioren ist ein weicher Gussboden aus Polyurethan eine sicherere und bequemere Wahl.

Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten

Wenn Sie einen Boden mit ästhetischem Anspruch suchen, ist die Wahl klar – Polyurethanböden für den Innenbereich bieten vielfältige Designoptionen. Während Epoxid eher für technische Einsätze verwendet wird, lässt sich Polyurethan individuell gestalten – ob mit Mustern, einfarbig oder mit metallischem Glanz.

Warum Polyurethan-Designboden zum Trend im modernen Wohnen wird

Verbindung von Ästhetik und Funktionalität

Heute erwartet man vom Wohnraum mehr als nur Funktionalität – es geht um die Harmonie von Stil, Komfort und Klarheit. Ein Designboden auf Polyurethanbasis erfüllt diese Anforderungen perfekt. Er bietet klare Linien, eine nahtlose Oberfläche und eine breite Palette visueller Möglichkeiten – genau das, was modernes Interior Design verlangt.

Mehr als ein Trend: Alltagstauglicher Wohnkomfort

Ein Polyurethan-Gussboden ist nicht nur optisch attraktiv, sondern auch alltagspraktisch. Er ist leise – ideal für Wohnungen mit Kindern oder Haustieren. Pflegeleicht, da keine Fugen vorhanden sind, in denen sich Staub oder Schmutz ansammeln könnten. Rutschhemmend, was die Sicherheit erhöht, und UV-beständig, wodurch er auch nach Jahren nicht ausbleicht.

Lösung für modernes Wohnen

Immer mehr Menschen achten bei der Bodenwahl auf nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Lösungen. Polyurethanböden sind staubfrei, hygienisch und geeignet für Allergiker. Zudem sind sie ideal für Fußbodenheizung, da sie Wärme sehr gut leiten und eine angenehme Oberflächentemperatur gewährleisten.

Flexibilität bei Neubau und Sanierung

Egal ob Sanierung eines Altbaus oder Einrichtung eines Neubaus – ein Gussboden für die Wohnung bietet maximale Flexibilität. Durch die geringe Aufbauhöhe eignet er sich auch für Böden mit begrenztem Raum für konventionelle Bodensysteme. Zudem kann er direkt auf bestehende Untergründe aufgetragen werden – das spart Zeit und Kosten bei der Renovierung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Eigenschaften und Vorteile eines Polyurethan-Gussbodens

Elastische Struktur: ideal für Gehkomfort und Kinderzimmer

Ein wesentlicher Grund, warum sich viele für einen Polyurethan-Gussboden entscheiden, ist seine elastische Struktur. Der Boden gibt beim Gehen sanft nach und sorgt für außergewöhnlichen Komfort beim Gehen, Stehen oder Spielen von Kindern. Besonders in Räumen mit hoher Aufenthaltsdauer – wie Kinderzimmer, Wohnzimmer oder Schlafbereiche – entfaltet er seine Vorteile. Im Gegensatz zu harten Oberflächen, die mit der Zeit die Beine ermüden, wirkt der weiche Gussboden gelenkschonend und fördert eine gesunde Körperhaltung.

Leiser Boden: Trittschalldämmung und Geräuschreduzierung

Ein geräuscharmer Boden ist ein Vorteil, den man sofort nach der Verlegung bemerkt. Dank seiner Struktur dämpft er Schritte, vermeidet Hall und reduziert deutlich die Schallübertragung zwischen Etagen. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist dieser Effekt wertvoll, da Trittschall die Nachbarn stören kann. Auch in Büros oder Showrooms, wo akustischer Komfort zählt, überzeugt dieser Bodenbelag.

Fugenlose, staubfreie Oberfläche: pflegeleicht und antibakteriell

Ein großer Vorteil eines fugenlosen Bodens: Es gibt keine Ritzen, in denen sich Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln können. Keine Fugen bedeuten keine Angriffsflächen für Bakterien oder Schimmel. Diese staubfreie Oberfläche eignet sich besonders für Allergiker und Personen mit hohen Hygieneansprüchen. Zudem ist der Boden sehr pflegeleicht – er lässt sich einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern, ohne spezielle Produkte zu benötigen.

UV-Beständigkeit und Rissfestigkeit

Ein hochwertiger Polyurethanboden für Innenräume ist gegen Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die UV-Beständigkeit verliert er auch nach Jahren unter Tageslicht nicht an Farbe. Gleichzeitig ist er rissfest – kein Absplittern wie bei Fliesen, kein Reißen wie bei Laminat. Ein Boden mit UV-Schutz, der seine Optik und Funktion auch unter anspruchsvollen Bedingungen bewahrt.

Langlebigkeit ohne Renovierungsbedarf

Während klassische Böden wie Parkett oder Laminat regelmäßig geschliffen, lackiert oder erneuert werden müssen, behält ein Polyurethan-Designboden seine Qualität über Jahre hinweg. Bei fachgerechter Verlegung und normaler Pflege kann er 20–30 Jahre halten – ohne Renovierung. Das bedeutet eine dauerhafte Zeit- und Kostenersparnis.

Kompatibel mit Fußbodenheizung

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Gussböden bei Fußbodenheizungssystemen ist ihre hervorragende thermische Leitfähigkeit. Die Wärme wird schnell und gleichmäßig im Raum verteilt. Das Ergebnis: angenehme Temperaturen direkt unter den Füßen – besonders angenehm in den Wintermonaten.

Dekorative Möglichkeiten: Muster, Matt- oder Glanzoptik, Metallic-Effekt

Wer Wert auf Ästhetik legt, findet in Design-Gussböden zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung:

  • Gussboden mit Muster – originelle Designs nach eigener Vorlage

  • Matte oder glänzende Oberfläche – je nach gewünschtem Wohnstil

  • Metallic-Effekt – edler Look für moderne Räume

  • Kombination mit Wand- oder Treppengestaltung – für einheitliches Design

Dank dieser Optionen wird der Boden zu einem gestalterischen Element, das den Charakter des gesamten Raumes prägt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Wo ist ein Polyurethan-Gussboden sinnvoll?

Wohnungen und Einfamilienhäuser (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Kinderzimmer)

Ein Polyurethan-Gussboden für Wohnung oder Haus ist ideal für alle, die Komfort, Ästhetik und pflegeleichte Reinigung schätzen. Im Wohnzimmer wirkt er elegant und sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Gehgefühl. Im Schlafzimmer überzeugt er durch seine Geräuscharmut und Weichheit. In der Küche ist er dank seiner fugenlosen Oberfläche und der einfachen Pflege besonders beliebt – keine Ritzen, in denen sich Fett oder Krümel absetzen könnten.

Im Kinderzimmer bietet der weiche Gussboden Sicherheit und Komfort beim Spielen. Seine rutschhemmende Oberfläche minimiert das Verletzungsrisiko. Gleichzeitig ist er robust genug, um Toben, Malen auf dem Boden oder verschüttete Getränke problemlos auszuhalten.

Loftflächen und moderne Innenräume

Loftartige Räume mit industriellem Flair verlangen nach zeitgemäßen Bodenlösungen. Design-Gussböden für Wohnungen oder kommerzielle Lofts verleihen dem Raum eine moderne Optik, ohne auf Fliesen oder Holz zurückgreifen zu müssen. Ein einfarbiger Boden in gedeckten Tönen oder ein Gussboden mit Muster verleiht dem Interieur stilvollen Charakter – bei gleichbleibender Funktionalität, Geräuschdämpfung und Hygiene.

Büros und Geschäftsräume

Ein Polyurethanboden im Innenbereich wird auch gerne in Büros, Kosmetiksalons, Boutiquen und anderen gewerblichen Räumen eingesetzt. Er wirkt repräsentativ, bietet aber gleichzeitig Komfort beim längeren Stehen oder Gehen. In Kombination mit Fußbodenheizung sorgt er in den kalten Monaten für angenehme Wärme – besonders vorteilhaft in kundenorientierten Bereichen.

Schulen, Galerien, Studios und Showrooms

Dank seiner Staubfreiheit, Leisigkeit und langen Lebensdauer eignet sich ein Polyurethan-Designboden auch für Bildungseinrichtungen, Kunstgalerien oder Studios. Wo viele Menschen täglich unterwegs sind, zählen nicht nur Funktionalität, sondern auch ästhetische Ansprüche. Die Möglichkeit, eigene Muster zu gestalten oder Farbtöne an die visuelle Identität des Raumes anzupassen, ist ein großer Vorteil für Architekten und Designer.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Designoptionen und Oberflächenveredelungen

Einfarbige Ausführung in modernen Farbtönen

Die häufigste Wahl in modernen Interieurs ist ein einfarbiger Gussboden in neutralen Tönen – Grau, Beige, Sand, Anthrazit oder ein helles Nebelweiß. Diese Farben lassen sich hervorragend mit verschiedensten Einrichtungsstilen kombinieren – vom industriellen über minimalistischen bis hin zum skandinavischen Design.

Matte oder satinierte Oberflächen sorgen für einen weichen und wohnlichen Look, der dezent bleibt und dennoch dem Raum eine moderne, klare Ausstrahlung verleiht. Dank der breiten Auswahl an RAL-Farbtönen findet jeder den passenden Farbton – der Boden wird so zum harmonischen Bestandteil des Gesamtkonzepts.

Metallische oder leicht strukturierte Oberflächen

Für mutigere Gestaltungskonzepte stehen metallische Effekte oder leicht strukturierte Oberflächen zur Verfügung, die einen visuell spannenden und luxuriösen Eindruck erzeugen. Metallpigmente verleihen dem Boden eine tiefe, beinahe dreidimensionale Optik, die sich je nach Lichteinfall verändert.

Diese Varianten kommen besonders in Showrooms, Designstudios oder modernen Wohnbereichen zum Einsatz, wo der Boden eine zentrale visuelle Rolle spielt. Der Design-Gussboden übernimmt damit nicht nur eine gestalterische, sondern auch eine repräsentative Funktion.

Kombination mit Wandgestaltung oder Gusstreppen

Einer der markantesten Interior-Trends der letzten Jahre ist die Kombination von Boden und Wandgestaltung. Mithilfe spezieller Techniken lässt sich ein fließender Übergang zwischen Boden und Wand schaffen – das vergrößert optisch den Raum und verleiht ihm einen futuristischen Charakter.

Eine weitere Möglichkeit ist das Verlegen von Treppen aus demselben Material – für ein einheitliches Designkonzept im gesamten Innenraum. Dieser Ansatz ist besonders gefragt in Lofts oder offenen Wohnbereichen.

Individuelle Muster – Ihr persönlicher Bodendesign

Wer im Innenraum etwas wirklich Einzigartiges schaffen möchte, trifft mit einem Polyurethan-Gussboden mit Muster die richtige Wahl. Das Muster kann dezent – etwa mit feinen Linien oder geometrischen Formen – oder auffällig – mit grafischen Motiven, Betonoptik oder Steinimitationen – gestaltet sein.

Jedes Design wird direkt vor Ort manuell gemischt, wodurch ein einmaliger Look entsteht. Dieser dekorative Bodenbelag ist ideal für designorientierte Privaträume, Ateliers oder Gewerbeflächen, die bereits beim Betreten beeindrucken möchten.

Rutschhemmende Oberfläche für mehr Sicherheit

Sicherheit ist ebenso wichtig wie das Design. Deshalb kann der Gussboden mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen werden, die für mehr Standsicherheit beim Gehen sorgt – insbesondere in Bädern, Küchen, Eingangsbereichen oder feuchten Zonen.

Diese Beschichtung verändert das Aussehen nicht und bleibt nahezu unsichtbar. Sie ist die ideale Lösung für Haushalte mit Kindern, Senioren oder Haustieren.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Ablauf der Applikation eines Polyurethan-Designbodens

Eine professionelle Verarbeitung ist der Schlüssel zu Langlebigkeit und ästhetischer Perfektion eines Polyurethan-Gussbodens. Der gesamte Prozess erfordert Präzision, Erfahrung und hochwertige Materialien. Nur so entstehen funktionale Böden mit Eigenschaften wie Staubfreiheit, Rutschhemmung, UV-Beständigkeit und voller Kompatibilität mit Fußbodenheizung.

Untergrundvorbereitung – die Basis für den Erfolg

Vor dem Gießen des Bodens ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. Dieser Schritt ist essenziell und darf niemals unterschätzt werden.

Schritt 1: Schleifen und Reinigen

Der bestehende Bodenbelag (z. B. Fliesen, Beton, Spachtelmasse) wird abgeschliffen und gereinigt. Alle Rückstände wie Öle, Klebereste oder Fett müssen entfernt werden. Nur ein sauberer und ebener Untergrund garantiert eine zuverlässige Haftung und verhindert spätere Mängel.

Schritt 2: Ausgleich des Untergrunds

Falls notwendig, wird eine selbstverlaufende Spachtelmasse aufgetragen, um Unebenheiten auszugleichen. So entsteht eine glatte und optisch homogene Basis für die weitere Beschichtung.

Schritt 3: Grundierung

Anschließend folgt die Grundierung, die eine optimale Verbindung zwischen Untergrund und Polyurethanmasse gewährleistet. Sie reguliert außerdem die Saugfähigkeit des Untergrunds und verhindert die Bildung von Luftblasen.

Auftragen der Schichten – präzise Arbeit von Fachleuten

Nach der Vorbereitung erfolgt das eigentliche Beschichtungssystem in mehreren Schritten:

Elastische Polyurethan-Grundschicht

Auf die grundierte Fläche wird eine elastische Basislage aus Polyurethan aufgetragen. Sie sorgt für Flexibilität, mechanische Belastbarkeit und bildet das Fundament für die folgende Designgestaltung.

Designschicht nach Kundenwunsch

Jetzt beginnt der kreative Teil: Pigmente, Metallic-Effekte oder individuelle Muster können eingemischt werden – so entsteht ein Gussboden mit Muster, der direkt vor Ort gestaltet wird. Jeder Boden ist somit ein Unikat.

Abschließender Schutzlack

Die letzte Schicht ist ein UV-beständiger Schutzlack, der dem Boden je nach Wunsch ein mattes, satinartiges oder glänzendes Finish verleiht. Gleichzeitig wirkt er rutschhemmend, schützt vor Abrieb und macht die Oberfläche pflegeleicht – ideal für den intensiven Alltagsgebrauch.

Realisierungsdauer – schnell, aber sorgfältig

Die Umsetzung eines Raumes dauert in der Regel 2 bis 4 Tage, abhängig von Größe und Designwünschen.

  • Begehbarkeit: ca. 24 Stunden nach Auftragen der letzten Schicht

  • Volle Belastbarkeit (z. B. Möbel, schwere Geräte): nach 5–7 Tagen

Der gesamte Prozess ist staubfrei und erfolgt mit moderner Technik – kein Baulärm, keine groben Verschmutzungen, keine Einschränkungen für den Rest des Raumes.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vergleich mit anderen Bodenbelägen

Die Wahl des richtigen Bodens ist eine langfristige Entscheidung. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Vorteile und Einschränkungen ein Polyurethan-Gussboden im Vergleich zu anderen beliebten Belägen wie Epoxidharz, Vinyl, Laminat oder Fliesen mit sich bringt.

Polyurethan- vs. Epoxidharzboden

 

Eigenschaft Polyurethanboden Epoxidharzboden
Elastizität Hoch, dämpft Stöße und Schritte Hart, weniger flexibel
Gehkomfort Weich und angenehm Hart, weniger bequem
Geeignet für Wohnräume Ja, ideal für den Innenbereich Eher für technische/industrielle Nutzung
UV-Beständigkeit Ja Gering, kann vergilben
Gestaltungsmöglichkeiten Hoch – Designs, Effekte, Farben Schlicht, eher funktional

Epoxid ist die richtige Wahl für Bereiche mit hoher Belastung wie Garagen, Werkstätten oder Lagerflächen. Der Polyurethanboden hingegen eignet sich hervorragend für Wohnräume – komfortabel, ästhetisch und pflegeleicht.

Polyurethanboden vs. Vinyl oder Laminat

 

Eigenschaft Polyurethanboden Vinyl / Laminat
Fugenlosigkeit Ja – durchgängige Oberfläche Nein – Fugen zwischen Paneelen
Geeignet für Fußbodenheizung Hervorragend Eingeschränkt (v. a. bei günstigem Laminat)
Wasserbeständigkeit 100 % wasserdicht Laminat empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
Langlebigkeit 20–30 Jahre ohne Renovierung 10–15 Jahre, häufigere Abnutzung
Optik Individuelles Design möglich Holz-/Steinimitate

Vinyl und Laminat sind kostengünstig, bieten aber nicht denselben Komfort, Gestaltungsspielraum oder die Lebensdauer eines Polyurethan-Designbodens.

Vorteile bei Bodenarbeiten und Sanierungen

Gerade bei Sanierungen zählen Kriterien wie Verlegedauer, Aufbaustärke und die Verwendung auf bestehendem Untergrund. Hier zeigen Polyurethan-Gussböden klare Stärken:

  • Können direkt auf bestehende Böden (Fliesen, Beton, Anhydrit) aufgetragen werden

  • Geringe Aufbauhöhe (ca. 2–3 mm) – ideal bei niedrigen Decken oder bestehenden Türen

  • Fugenlose Ausführung lässt Räume größer wirken und erleichtert die Reinigung

Bei klassischen Bodenbelägen müssen oft alte Schichten entfernt, Klebstoffe oder Unterlagen verwendet werden – das verlängert die Bauzeit und erhöht die Kosten. Mit einem Gussboden ist der Prozess einfacher, sauberer und effizienter.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Pflege und Reinigung

Einer der größten Vorteile, den jeder Besitzer eines Gussbodens für den Wohnbereich schätzen wird, ist die unkomplizierte Pflege. Der Polyurethanboden wurde so entwickelt, dass er den Alltag erleichtert – ohne Kompromisse bei Optik oder Funktionalität.

Einfach zu reinigen mit handelsüblichen Reinigern

Im Gegensatz zu Holz, Laminat oder Fliesen, die spezielle Reinigungs- und Pflegemittel benötigen, lässt sich ein Polyurethan-Gussboden schnell und einfach reinigen:

  • Ein weicher Mopp, warmes Wasser und ein pH-neutraler Reiniger reichen völlig aus.

  • Die Oberfläche ist glatt und fugenlos, sodass sich Staub, Schmutz oder Haare nicht festsetzen können.

  • Kompatibel mit Saugrobotern oder Dampfreinigern.

Gerade die Fugenlosigkeit macht diesen Boden so pflegeleicht – kein Schrubben von Fugen wie bei Fliesen, kein Aufquellen an Kanten wie bei Laminat.

Flecken- und Flüssigkeitsresistenz

Ein Glas Wein verschüttet, Kaffee oder Kinderfarben? Kein Problem. Der Design-Gussboden ist vollständig wasserfest und nimmt weder Flüssigkeiten noch Gerüche auf. Ein einfaches Abwischen genügt – keine Flecken, keine Rückstände. Ideal für Küchen, Essbereiche, Kinderzimmer oder gewerbliche Räume.

Polyurethan ist zudem chemikalienbeständig – auch Desinfektionsmittel schaden der Oberfläche nicht. Das ist besonders vorteilhaft in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder in Zeiten erhöhter Hygieneanforderungen.

Minimale Renovierungsbedürfnisse

Während andere Bodenbeläge nach einigen Jahren geschliffen, lackiert oder ausgetauscht werden müssen, behält ein Polyurethanboden auch nach 10–15 Jahren seine ästhetische Qualität. Und sollte man den Look auffrischen wollen, genügt ein neuer Schutzlack – ohne den Boden entfernen zu müssen.

Dieser Bodenbelag ist eine langfristige Investition – kein Fünfjahresprojekt, sondern ein Boden für Jahrzehnte ohne Sorgen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis eines Polyurethan-Designbodens

Bei der Wahl eines Bodenbelags spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Auch wenn ein Polyurethan-Designboden zunächst wie eine exklusive Lösung erscheint, handelt es sich in Wirklichkeit um eine langfristige Investition mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bezahlen nicht nur für das Design, sondern auch für Funktionalität, Hygiene und geringen Pflegeaufwand.

Orientierungspreise für Gussböden

 

Leistung / Material Preis pro m²*
Polyurethan-Gussboden (Material + Ausführung) 55 – 85 € / m²
Untergrundvorbereitung (Schleifen, Grundierung) 5 – 15 € / m²
Dekorative Gestaltung (Muster, Metallic-Effekt) +10 – 15 € / m²

Die Preise variieren je nach Raumgröße, Designwunsch und Untergrundbeschaffenheit. In kleineren Räumen liegt der Quadratmeterpreis in der Regel etwas höher, da sich Fixkosten (Material, Technik, Anfahrt) auf eine kleinere Fläche verteilen.

Was beeinflusst den Preis?

Die Fläche allein ist nicht ausschlaggebend. Auch andere Faktoren haben Einfluss auf die Gesamtkosten:

1. Größe und Komplexität des Raumes

  • Große, gerade Flächen sind einfacher zu beschichten = niedrigere Kosten pro m²

  • Verwinkelte Räume, Treppen, Nischen erfordern mehr Detailarbeit

2. Design- und Oberflächenwahl

  • Einfarbige Varianten sind günstiger als Böden mit Muster oder Metallic-Effekten

  • Ein glänzendes Finish mit UV-Schutz ist kostenintensiver als matte Standardoberflächen

3. Zustand und Vorbereitung des Untergrunds

  • Ein unebener oder kontaminierter Boden muss ggf. gespachtelt, grundiert oder entfettet werden

  • Diese Arbeiten sind unverzichtbar für die Langlebigkeit des Bodens und werden separat berechnet

4. Regionale Unterschiede und aktuelle Marktpreise

  • In Ballungszentren oder touristischen Regionen liegen die Preise meist höher – bedingt durch Fachkräftemangel und höhere Betriebskosten

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Ausführung

Selbst der hochwertigste Design-Gussboden kann seine Vorteile verlieren, wenn die Verarbeitung fehlerhaft ist. Mängel bei der Verlegung führen oft zu optischen Defiziten, reduzierter Lebensdauer oder gar zu frühzeitigen Reparaturen. Daher ist es wichtig, die häufigsten Fehler bei der Verlegung eines Polyurethanbodens im Innenbereich zu kennen – und gezielt zu vermeiden.

Fehlerhafte Untergrundvorbereitung

Der häufigste und gravierendste Fehler. Wenn der Untergrund nicht eben, sauber und trocken ist, kann es zu Ablösungen, Blasenbildung oder Rissbildungen kommen.

  • Der Untergrund muss geschliffen, staubfrei und fettfrei sein.

  • Er muss mechanisch stabil sein – bröckelnder Beton, alte Klebereste oder lose Fliesen sind nicht akzeptabel.

  • Restfeuchte im Boden kann zu Delamination führen.

Falsche Applikation der Schichten

Jede Schicht des Polyurethanbodens erfordert einen genauen Ablauf bei Auftrag und Trocknung. Werden die Schichten in falscher Reihenfolge, Dicke oder ohne ausreichende Trocknungszeit aufgetragen:

  • Verringert sich die mechanische Stabilität des Bodens

  • Es entstehen optische Mängel (Flecken, Schlieren, Unebenheiten)

  • Die Farbgebung kann uneinheitlich sein, Abplatzungen drohen

Deshalb sollte die Verlegung immer von erfahrenen Fachbetrieben mit speziellen Werkzeugen und technischer Kompetenz durchgeführt werden.

Fehlende Dehnungsfugen

Auch wenn ein Polyurethan-Gussboden elastisch ist, sind bei bestimmten Voraussetzungen – z. B. große Flächen oder wechselnde Untergründe – Dehnungsfugen erforderlich. Werden diese weggelassen:

  • Entsteht Spannung im Material, die zu Rissbildungen führen kann

  • Kritisch bei starken Temperaturschwankungen oder in Kombination mit Fußbodenheizung

Falsche Oberflächenauswahl für die Nutzung

Nicht jeder Boden eignet sich für jede Umgebung. Beispielsweise ist ein glänzender Boden ohne Rutschhemmung ungeeignet für Badezimmer oder Eingangsbereiche.

  • In Haushalten mit Haustieren ist eine matte oder strukturierte Oberfläche empfehlenswert

  • In gewerblichen Bereichen sollte eine verstärkte Nutzschicht und ein besonders abriebfester Schutzlack verwendet werden

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum sich ein Polyurethan-Designboden lohnt – eine Investition in Qualität und Design

Ein Polyurethan-Designboden steht heute für modernes, komfortables und ästhetisches Wohnen. Dank seiner fugenlosen, weichen, aber gleichzeitig äußerst widerstandsfähigen Struktur vereint er Funktionalität, Designvielfalt und Langlebigkeit. Ob in der Wohnung, im Einfamilienhaus oder in gewerblich genutzten Räumen – dieser Boden passt sich flexibel Ihren Anforderungen an.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Leises Gehen ohne Trittschall

  • Kompatibel mit Fußbodenheizung

  • Pflegeleicht ohne Fugen oder Staubansammlungen

  • Große gestalterische Vielfalt – von dezenten Unifarben bis hin zu extravaganten Mustern

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung, Flecken und mechanische Belastung

Wenn Sie einen Neubau planen oder eine Sanierung vorhaben, denken Sie daran: Hochwertige Fussbodenarbeiten erfordern nicht nur präzise Technik, sondern auch Fachwissen. Es lohnt sich, mit zertifizierten Profis zusammenzuarbeiten, die Ihnen die optimale Kombination aus Material, Design und Schutzschichten empfehlen.

Auf unserer Plattform NUMIQ finden Sie nicht nur umfassende Informationen zum Ablauf der Bodenverlegung, sondern auch einen transparenten Überblick über aktuelle Baupreise – damit Sie Ihr Projekt realistisch planen und budgetieren können.

Wenn Sie also auf der Suche nach einem Bodenbelag sind, der praktisch, designorientiert und langfristig zuverlässig ist, dann ist der Polyurethan-Gussboden definitiv die richtige Wahl. Vertrauen Sie auf erfahrene Fachpartner – und investieren Sie in eine Lösung, die Ihnen über Jahrzehnte hinweg Freude bereiten wird.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close