nahlad

Schleifen, Versiegeln und 3 x Lackieren von Holzbodenparkett Kosten

Schleifen, Versiegeln und dreifaches Lackieren von Holzbodenparkett ist die effektivste Methode, um die Schönheit und Funktionalität eines Holzbodens wiederherzustellen. Dieser Prozess verleiht den Parkettböden nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern auch ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Ob es sich um die Renovierung von alten Parketten handelt, die Jahrzehnten lang das Interieur geschmückt haben, oder um die Pflege eines neu verlegten Bodens, diese Fussbodenarbeiten garantieren einen langanhaltenden Schutz und ein repräsentatives Ergebnis. Im Artikel werden wir die einzelnen Schritte im Detail betrachten, wie das Schleifen von Parkett abläuft, wie das Verschließen der Fugen zwischen den Parkettböden erfolgt, warum das dreifache Lackieren von Parkett wichtig ist und wie hoch die Kosten für das Schleifen und Lackieren von Holzbodenparkett im Jahr 2025 sind. Wir erklären auch, wie man einen hochwertigen Parkettlack auswählt, was der Unterschied zwischen mattem und glänzendem Lackieren ist und warum immer mehr Menschen sich für eine Renovierung des Bodens ohne Staub entscheiden.

Kosten für Schleifen, Versiegeln und 3 x Lackieren von Holzbodenparkett

Durchschnittlicher Preis für das Schleifen, Spachteln und 3-fache Lackieren von Parkett.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

40,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 29.06.2025 20:34

Andere Preise für Schleifen, Versiegeln und 3 x Lackieren von Holzbodenparkett

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Schleifen, Versiegeln und 3 x Lackieren von Holzbodenparkett

70 €

0 €

Schleifen, Versiegeln und 3 x Lackieren von Holzbodenparkett und ihre Vorteile

Langfristiger Schutz des Bodens

Dreifaches Lackieren schützt das Holz vor Kratzern, Feuchtigkeit und Abrieb und verlängert die Lebensdauer des Parketts um 10 bis 20 Jahre.

Ökologisch und gesund

Die Renovierung mit geruchlosen, umweltfreundlichen Lacken ist ideal für Haushalte mit Kindern, Allergikern oder Haustieren und erzeugt keinen unnötigen Abfall.

Ästhetisches und professionelles Aussehen

Nach dem Schleifen und Lackieren erhalten alte Parkettböden eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, die den Wert und Eindruck des Interieurs steigert.

Warum Parkett renovieren?

Holzparkett ist ein zeitloses und wertvolles Element jeder Innenausstattung. Sein natürlicher Look, die Struktur und der warme Eindruck im Raum können durch keine Laminat- oder Vinyl-Alternative ersetzt werden. Doch auch die hochwertigsten Holzoberflächen nutzen sich mit der Zeit ab – Kratzer entstehen, der Glanz verschwindet und in schlimmeren Fällen entstehen Risse zwischen den Dielen. Hier kommt die Renovierung des Holzfußbodens ins Spiel.

Die Renovierung von Parkett ist nicht nur eine Verbesserung des visuellen Eindrucks. Es ist ein praktischer Schritt, der den Boden vor weiteren Schäden schützt, seine Lebensdauer verlängert und gleichzeitig den Wert der Immobilie steigert. Moderne Technologien wie das staubfreie Schleifen von Parkett oder ökologischer Parkettlack ermöglichen eine präzise, sichere und umweltbewusste Ausführung dieser Arbeiten.

Oft fragen sich die Menschen: „Lohnt es sich noch, alte Parketten zu reparieren?“ Die Antwort lautet: auf jeden Fall ja. Ihre Erneuerung ist eine ökologische und gleichzeitig ökonomische Alternative zum Austausch des gesamten Bodens. Wenn das Parkett stabil ist und der Untergrund in Ordnung ist, kann das richtige Schleifen und Lackieren von Holzparkett ihm neues Leben einhauchen und seine Funktionalität um weitere 15 bis 20 Jahre verlängern.

Interessanterweise entscheiden sich laut Statistiken heutzutage mehr als 40 % der Innenrenovierungen für die Renovierung alter Parkettböden statt für den Austausch des gesamten Bodens. Diese Wahl ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich – die Renovierung von Parkett erzeugt deutlich weniger Abfall als das Verlegen eines neuen Bodens.

Bedeutung der Renovierung von Holzfußböden

Renovierung bedeutet nicht nur eine ästhetische Auffrischung. Es ist auch der Schutz einer Investition. Hochwertiges Schleifen und Lackieren von Holzparkett verhindert das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und Bakterien in die Struktur des Holzes. Darüber hinaus stellt die Erneuerung der ursprünglichen Lackschicht die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegenüber Abnutzung wieder her und verringert das Risiko von mechanischen Beschädigungen. Fachmännisch ausgeführtes Spachteln des Parketts sorgt für eine glatte, kompakte Oberfläche ohne Fugen, in denen sich Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln könnten.

Aus funktionaler Sicht verlängert die Renovierung von Parkett die Lebensdauer um 10 bis 20 Jahre. Sie steigert auch den Wert der gesamten Immobilie – insbesondere wenn es sich um originale, gut erhaltene Massivholzdielen handelt, die heute immer seltener zu finden sind.

Häufigste Gründe für das Schleifen von Parkett

Einer der Hauptgründe, warum sich Menschen für das Schleifen von Parkett entscheiden, sind Schäden, die durch normalen Gebrauch entstehen – Kratzer von Möbeln, Abnutzung in Fluren, Dellen von Absätzen oder verschüttete Flüssigkeiten. Unregelmäßige Pflege, die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel oder unsachgemäße Heimwerkerarbeiten können ebenfalls die Lebensdauer des Lacks erheblich verkürzen.

Ein häufiges Problem ist auch der Verlust des Glanzes oder die Veränderung der Farbe durch UV-Strahlung. In solchen Fällen ist die Renovierung des Parketts durch Lackierung die effektivste Lösung, um die Oberfläche zu vereinheitlichen und ihr das ursprüngliche Aussehen zurückzugeben.

Nicht weniger häufig sind Fugen zwischen den Parkettböden, die vor allem in älteren Wohnungen durch das Austrocknen des Holzes entstehen. Diese lassen sich effektiv durch hochwertiges Spachteln des Parketts beheben, wodurch der Boden seine Vollständigkeit und ästhetische Wertigkeit zurückgewinnt.

Die Renovierung von altem Parkett als ökologische und ästhetische Wahl

Die Erhaltung von Originalparkett wird heute nicht nur als stilvolle Wahl, sondern auch als verantwortungsbewusste Entscheidung für die Umwelt angesehen. Im Gegensatz zum Austausch des Bodens, bei dem eine große Menge Abfall entsteht und neues Material verbraucht wird, reduziert die Renovierung des Bodens ohne Staub und mit ökologischen Lacken die CO2-Bilanz der Renovierung.

Holz ist ein natürlicher und erneuerbarer Rohstoff, der eine zweite Chance verdient. Und genau die Kombination von Dienstleistungen wie staubfreiem Schleifen von Parkett, dem Spachteln von Fugen zwischen den Dielen und dreifachem Lackieren von Parkett ermöglicht es, einen neuen, eleganten Boden mit minimalem Eingriff in die Struktur des Interieurs zu schaffen.

Renovierte Parketten sind nicht nur schöner, sondern oft auch widerstandsfähiger als neue Böden aus günstigen Materialien. Und außerdem – sie tragen die Geschichte Ihres Zuhauses.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Schleifen von Parkett: Die Grundlage jeder Renovierung

Hochwertiges Schleifen von Parkett stellt den ersten und wichtigsten Schritt bei der Renovierung dar. Ohne gründliches Abschleifen der alten Lackschicht, Schmutzreste und Oberflächenunregelmäßigkeiten kann kein langlebiges und ästhetisches Ergebnis erzielt werden. Dieser Prozess geht jedoch über das bloße Entfernen der beschädigten Oberfläche hinaus – er bereitet das Holz auf die nächsten Schritte vor, insbesondere das Spachteln von Parkett und das anschließende Lackieren mit hartem Lack oder öko-freundlichem Parkettlack.

Vorbereitung des Raumes für das Schleifen

Vor dem eigentlichen Schleifen ist es wichtig, den Raum vorzubereiten. Idealerweise sollte der Raum vollständig leer geräumt sein – Möbel, Teppiche, Sockelleisten und alle Gegenstände, die die Arbeit behindern oder sich mit Staub verunreinigen könnten, sollten entfernt werden. Obwohl moderne Technologien ein staubfreies Schleifen ermöglichen, entsteht immer eine minimale Menge Staub.

Es wird empfohlen, Fenster und Türen mit Folie abzudecken. Der Arbeitsbereich sollte gleichmäßig beleuchtet sein, damit der Parkettleger jede Unregelmäßigkeit oder Beschädigung erkennen kann.

Staubfreies Schleifen von Parkett – Vorteile und Nachteile

Heutzutage nutzen professionelle Firmen staubfreie Schleifmaschinen mit Absaugvorrichtungen, die bis zu 98 % des entstehenden Staubs auffangen. Staubfreies Schleifen von Parkett ist daher ideal für Haushalte, die auch während der Renovierung bewohnt sind.

Vorteile:

  • Minimale Verschmutzung des Raums

  • Schnellere Reinigung nach der Arbeit

  • Geringeres Risiko für allergische Reaktionen und das Eindringen von Staub in Innenmöbel

Nachteile:

  • Höhere Kosten für die Nutzung moderner Technik

  • Einige alte Lacktypen können die Effizienz der Absaugung verringern

Schleiftiefe und Anzahl der Durchgänge

Jeder Boden erfordert einen individuellen Ansatz. Die Schleiftiefe hängt von der Dicke des Parketts und dem Grad der Beschädigung ab. Standardmäßig wird der Boden auf eine Tiefe von 0,5 bis 1 mm geschliffen. Bei dickeren und beschädigten Böden kann auch tiefer geschliffen werden – jedoch immer unter Berücksichtigung, dass die Parkette nicht geschwächt wird.

Parkettleger führen mehrere Durchgänge mit unterschiedlich grobem Schleifpapier durch – vom groben (z. B. 24) bis zum feinsten (bis 120). Das Ziel ist es, das Holz schrittweise zu ebnen, zu glätten und es für den perfekten Anstrich vorzubereiten.

Wie man alten Lack und Unregelmäßigkeiten entfernt

Die größte Herausforderung bei der Renovierung ist das Entfernen des alten, oft sehr harten Lacks. Mit der richtigen Technik – einer Kombination aus Band- und Tellerschleifmaschine – kann der Lack effektiv entfernt werden, ohne das Holz zu beschädigen.

Abgesunkene Parketten, hervorstehende Kanten oder durch Wasser beschädigte Stellen werden durch lokales Nachschleifen und gegebenenfalls den Austausch einzelner Dielen behoben. Hier spielt die Erfahrung des Fachmanns eine wichtige Rolle – ein falscher Arbeitsgang kann die Struktur des Parketts beschädigen oder Höhenunterschiede im Boden verursachen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Spachteln von Parkett: Fugenfüllung für eine glatte Oberfläche

Obwohl es wie ein Detail erscheinen mag, ist das Spachteln von Parkett ein entscheidender Schritt bei jeder hochwertigen Renovierung. Dieser Schritt bestimmt, ob der Boden einheitlich, elegant und professionell wirkt. Das Spachteln der Fugen zwischen den Parketten hilft, sichtbare Lücken zu beseitigen, sorgt für Kohäsion und verhindert das Ansammeln von Schmutz und Feuchtigkeit im Unterboden.

Bedeutung des Spachtelns der Fugen zwischen den Parketten

Holz ist ein lebendes Material, das sich durch Temperatur und Feuchtigkeit ausdehnt und zusammenzieht. Diese Bewegungen führen mit der Zeit zur Bildung von mikroskopisch kleinen sowie größeren Fugen. Wenn diese Stellen unbehandelt bleiben, wirken die Parketten abgenutzt, sie können anfangen zu wackeln und vor allem lässt das Holz Staub und Feuchtigkeit in die unteren Schichten des Bodens eindringen.

Das Spachteln von Parkett ist daher nicht nur eine kosmetische Verbesserung, sondern eine praktische Maßnahme, die die Lebensdauer des gesamten Bodens verlängert. Richtig gespachtelte Parketten sind glatt, fest und bereit, mit einer Lackschicht versehen zu werden.

Arten von Spachtelmassen und deren Auswahl je nach Holzart

Auf dem Markt gibt es mehrere Arten von Spachtelmassen, die für Fussbodenarbeiten verwendet werden. Am häufigsten wird ein Spachtel verwendet, der direkt aus einer Mischung von Schleifstaub und einem speziellen Bindemittel besteht – der sogenannte „Haus-Spachtel“. Der Vorteil dieses Spachtels liegt darin, dass er farblich perfekt mit den bestehenden Parketten harmoniert.

Eine weitere Möglichkeit sind industriell hergestellte Parkettspachtel, die in verschiedenen Farbnuancen und Konsistenzen erhältlich sind. Die Wahl hängt ab von:

  • der Holzart (Eiche, Buche, Esche, exotische Hölzer),

  • der Breite und Tiefe der Fugen,

  • der Anforderung an die Flexibilität des Spachtels.

Flexible Spachtelmassen sind ideal für Räume mit Fußbodenheizung oder dort, wo starke Feuchtigkeitsschwankungen auftreten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schleifen und Spachteln von Parkett

Schritt 1: Grobes Schleifen

Zuerst wird der Boden mit grobem Schleifpapier abgeschliffen, um den alten Lack zu entfernen und die Oberfläche zu ebnen.

Schritt 2: Auftragen des Spachtels

Nach dem groben Schleifen wird der Spachtel auf den Boden aufgetragen. Dies kann entweder vorgefertigt (aus der Tube) oder direkt vor Ort aus Schleifstaub und Bindemittel gemischt erfolgen. Der Spachtel wird mit einer Spachtelmasse gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt.

Schritt 3: Trocknen des Spachtels

Der Spachtel benötigt mehrere Stunden zum vollständigen Aushärten – je nach Art des Spachtels und den Bedingungen im Raum.

Schritt 4: Feines Schleifen

Nach dem Trocknen wird der Boden erneut fein abgeschliffen, um überschüssigen Spachtel zu entfernen und die Oberfläche für das Lackieren vorzubereiten.

Kosten für das Spachteln von Parkett und was sie beeinflusst

Die Kosten für das Spachteln von Parkett liegen im Durchschnitt zwischen 5,00 € und 15,00 € pro m², abhängig von:

  • der Tiefe und Anzahl der Fugen,

  • der Art des verwendeten Spachtels,

  • der Zugänglichkeit und Komplexität des Raums,

  • der Kombination mit Schleifen und Lackieren.

In der Praxis wird das Spachteln jedoch häufig als Teil des Gesamtpreises für Schleifen, Spachteln und Lackieren von Parkett berechnet, was in der Regel vorteilhafter ist als die Einzelabrechnung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Lackierung von Parkett: Schutz und Ästhetik

Nach dem hochwertigen Schleifen der Parketten und dem gründlichen Spachteln der Fugen folgt der letzte Schritt – die Lackierung des Parketts. Dieser Prozess schützt das Holz nicht nur vor Feuchtigkeit und Schmutz, sondern bestimmt auch das endgültige Aussehen des gesamten Bodens. Die Wahl des richtigen Lacks, der Anzahl der Schichten und der Auftragstechnik ist entscheidend für die langfristige Wirkung und Funktionalität.

Warum 3-faches Lackieren von Parkett wählen

Das 3-fache Lackieren von Parkett ist heute der Standard für professionell ausgeführte Parkettarbeiten. Die erste Schicht dient als Grundierung – sie sorgt für die Haftung und das Füllen der Poren des Holzes. Die zweite und dritte Schicht übernehmen vor allem den Schutz- und Ästhetik-Zweck.

Das dreifache Lackieren gewährleistet:

  • Höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen,

  • Besseren Schutz gegen Flecken und Feuchtigkeit,

  • Einen gleichmäßigen und satten Look ohne Flecken und Unterschiede im Glanz.

Ein einlagiger Lackauftrag ist zwar günstiger, aber das Ergebnis hält nicht so lange und ist anfälliger für Schäden.

Unterschied zwischen mattem, glänzendem und seidenmattem Lack

Die Wahl der Oberflächenbehandlung beeinflusst die Atmosphäre des gesamten Raumes. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und ästhetischen Eigenschaften:

Lackierung von Parkett auf matt

  • Eleganter, moderner und natürlicher Look.

  • Weniger sichtbare Kratzer und Schmutz.

  • Hervorragende Wahl für Haushalte und Wohnungen.

Lackierung von Parkett auf glänzend

  • Repräsentativer und luxuriöser Effekt.

  • Betont die Struktur und Maserung des Holzes.

  • Geeignet für formelle Räume und Wohnhallen.

Seidenmatter Lack

  • Kompromiss zwischen matt und glänzend.

  • Praktische, universelle Oberfläche, geeignet für jeden Raum.

Vorteile von hartem Lack vs. ökologischem Lack

Bei der Auswahl des Lacks kommt es auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen an die Beständigkeit an.

Lackierung mit hartem Lack

  • Hohe mechanische und chemische Beständigkeit.

  • Wird in stark beanspruchten Bereichen empfohlen – Flure, Büros, Restaurants.

  • Etwas höhere VOC-Werte (flüchtige organische Verbindungen).

Ökologischer Parkettlack

  • Wasserbasiert, geruchlos, geeignet für Kinderzimmer und Haushalte.

  • Schnelleres Trocknen und einfachere Anwendung.

  • Geringere Beständigkeit gegenüber aggressiver mechanischer Abnutzung.

Beide Lackarten haben ihren Platz. Ökologische Lacke sind heutzutage vor allem in modernen Haushalten, in denen Gesundheit und saubere Umwelt Priorität haben, zunehmend beliebt.

Wie der Prozess des Lackierens von Parkett abläuft: Grundierung + 2 finale Schichten

Schritt 1: Anwendung des Grundlacks

Der Grundlack wird mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen. Es ist die wichtigste Schicht, die sicherstellt, dass die finalen Schichten gleichmäßig haften.

Schritt 2: Zwischenschliff und Reinigung

Nach dem Trocknen der ersten Schicht wird die Oberfläche leicht abgeschliffen (Korngröße 120–150), um mikroskopische Unebenheiten zu entfernen.

Schritt 3: Anwendung der zweiten und dritten Schicht Lack

Die zweite und dritte Schicht werden mit einem Abstand von mindestens 6–24 Stunden aufgetragen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Oberfläche mit erhöhter Widerstandsfähigkeit.

Richtig aufgetragener hochwertiger Lack für Parkett blättert nicht ab, vergilbt nicht und hält die normale Haushaltsbelastung über mehrere Jahre ohne Notwendigkeit einer Auffrischung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Arten von Lacken und ihre Eigenschaften

Bei der Renovierung von Parkett durch Lackieren spielt die Wahl des richtigen Lacks eine entscheidende Rolle. Der Markt bietet heute eine Vielzahl von Produkten, aber nicht jeder Lack ist für jeden Raumtyp oder jedes Holz geeignet. In diesem Abschnitt erklären wir die Unterschiede zwischen den wichtigsten Lackarten, ihre Eigenschaften und in welchen Fällen sie am häufigsten verwendet werden.

Hochwertiger Parkettlack – was er erfüllen sollte

Wenn Sie möchten, dass Ihr Boden so lange wie möglich ohne Gebrauchsspuren hält, sollten Sie einen hochwertigen Parkettlack wählen. Dieser sollte die folgenden Grundmerkmale aufweisen:

  • Hohe Abrieb- und Chemikalienbeständigkeit,

  • UV-Stabilität (verhindert das Vergilben der Oberfläche),

  • Einfache Anwendung und gute Verteilbarkeit,

  • Schnelles Trocknen ohne Blasenbildung,

  • Ökologische Unbedenklichkeit (besonders bei der Lackierung in Wohnräumen).

Hochwertige Lacke werden in der Regel als Teil von Dreikomponenten-Systemen verkauft – Grundierung + 2 finale Schichten, oder als Zweikomponenten-Produkte mit einem Härter.

Wasserbasierte vs. lösemittelbasierte Lacke

Der Unterschied zwischen diesen beiden Haupttypen von Lacken liegt nicht nur in ihrer chemischen Zusammensetzung, sondern auch in ihrer praktischen Anwendung.

Wasserbasierte Lacke

  • Niedriger Geruch und schnelles Trocknen,

  • Ideal für Haushalte und Wohnräume,

  • Etwas geringere mechanische Beständigkeit (im Vergleich zu lösemittelbasierten Lacken),

Werden als ökologische Parkettlacke angesehen, die weder die Umwelt noch die Gesundheit der Bewohner belasten. Sie sind die häufigste Wahl bei der staubfreien Renovierung von Böden, insbesondere wenn während des Wohnens renoviert wird.

Lösemittelbasierte Lacke

  • Hohe Härte und Beständigkeit, geeignet für stark beanspruchte Räume,

  • Längere Trocknungszeit und intensiver Geruch während der Anwendung,

  • Erfordern größere Vorsicht beim Lüften und Arbeiten.

Diese Lacke sind besonders für gewerbliche Räume, Büros oder Eingangshallen geeignet, in denen viel Fußverkehr herrscht.

Ökologischer Parkettlack: Geeignetes Lösungsmittel für Haushalte

Ökologische Parkettlacke erleben in den letzten Jahren einen Boom. Sie werden nicht nur von umweltbewussten Kunden, sondern auch von professionellen Bodenlegerunternehmen genutzt. Warum? Sie sind sicher, belasten die Luftqualität nicht und bieten gleichzeitig ausreichenden Schutz bei normaler Nutzung.

Die neuesten Produkte erfüllen strenge Emissionsnormen und enthalten keine VOC-Stoffe (flüchtige organische Verbindungen), die Allergien oder Reizungen verursachen könnten.

Hauptvorteile:

  • Geeignet für Haushalte mit Kindern oder Allergikern,

  • Kein Geruch während der Anwendung,

  • Schnelles Trocknen (Schichten können bereits nach 4–6 Stunden aufgetragen werden),

  • Sehr gutes Endergebnis – ob matte, glänzende oder seidenmatte Lackierung von Parkett.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Endergebnis und Lebensdauer des Fußbodens

Nach Abschluss aller Schritte – vom Schleifen der Parketten, über das Spachteln der Fugen, bis hin zum dreifachen Lackieren der Parketten – kommt der entscheidende Moment: das Endergebnis des Bodens. Holzparkett kann nach einer fachgerechten Renovierung wieder in neuem Glanz erstrahlen. Doch nicht nur der optische Effekt ist entscheidend – wichtig ist auch, wie lange der Boden sein Aussehen beibehält.

Wie die Lackierung das Aussehen und die Pflege beeinflusst

Die Wahl des Lacks und die Art der Anwendung bestimmen, wie der Boden nach der Renovierung aussieht. Eine gute Parkettlackierung sorgt für:

  • Einen gleichmäßigen und satten Holzton,

  • Eine Betonung der natürlichen Maserung und Struktur,

  • Eine glatte, aber rutschfeste Oberfläche.

Ob Sie sich für eine matte oder glänzende Lackierung entscheiden, hängt vom Stil des Interieurs und Ihren Präferenzen ab. Matte Lacke wirken dezent und modern, während glänzende Lacke elegant und repräsentativ wirken. Der seidenmatte Lack ist der goldene Mittelweg, der in den meisten Haushalten gut passt.

In Bezug auf die Pflege gilt: Je höher der Glanz, desto sichtbarer sind kleine Verschmutzungen und Kratzer. Matte Oberflächen sind für den täglichen Gebrauch praktischer.

Haltbarkeit der Renovierung bei normaler Nutzung

Bei normaler Belastung und richtiger Pflege hält die Renovierung eines Holzbodens im Durchschnitt 10–15 Jahre, ohne dass ein erneutes Schleifen erforderlich ist. In kommerziellen Räumen oder bei intensiver Beanspruchung kann eine Erneuerung bereits nach 5–7 Jahren notwendig sein.

Die Qualität der verwendeten Materialien spielt eine große Rolle – hochwertiger Parkettlack verlängert die Lebensdauer um 20–30 % im Vergleich zu günstigeren Alternativen. Ebenso wichtig ist die Anwendungstechnik: Präzise Aufbringung jeder Schicht und das Einhalten der Trockenzeiten sind entscheidend für die Beständigkeit.

Die Bedeutung der anschließenden Pflege des Holzbodens

Die Renovierung der Parketten endet nicht mit der letzten Lackschicht. Um den Effekt so lange wie möglich zu erhalten, sollten Sie auf die regelmäßige Pflege achten:

Tipps für eine längere Lebensdauer:

  • Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln und Stühlen.

  • Vermeiden Sie Wasser – reinigen Sie nur mit einem leicht feuchten Tuch.

  • Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, die den Lack beschädigen könnten.

  • Tragen Sie ab und zu ein spezielles Pflegemittel für die Erneuerung der Parkettoberfläche auf.

Mit dieser Pflege wird Ihnen das Holz über Jahrzehnten erhalten bleiben und seinen Charakter bewahren.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für Schleifen, Spachteln und Lackieren von Parkett

Eine der häufigsten Fragen, die sich Kunden vor einer Renovierung stellen, lautet: Wie viel kostet das Schleifen, Spachteln und Lackieren von Parkett? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig – der Endpreis hängt von verschiedenen Faktoren ab, lässt sich jedoch grob anhand der Art der Arbeiten, der Fläche und der verwendeten Materialien kalkulieren.

Orientierungspreisliste für Parkettarbeiten

Hier ist eine aktualisierte Preisliste für Renovierungsarbeiten an Parkettböden:

 

Art der Arbeit Preis pro m² (zzgl. MwSt.)
Schleifen von Parkett ab 10,00 € bis 48,95 €
Spachteln von Parkett (komplettes Spachteln) ab 3,00 € bis 5,00 €
Lackierung von Parkett – 1 Schicht ab 4,00 € bis 7,00 €
Lackierung von Parkett – 3 Schichten (komplett) ab 10,00 € bis 20,00 €
Schleifen + Spachteln + 3x Lackierung ab 25,00 € bis 40,00 €
Aufpreis für harten oder ökologischen Lack + 1,50 € – 3,00 € / m²
Staubfreies Schleifen (mit Profi-Technik) + 1,50 € – 3,00 € / m²

 

Alle angegebenen Preise sind orientierend und können je nach Region, Holzart, Raumkomplexität oder Ausmaß der Beschädigungen variieren.

Was ist im Preis enthalten?

Der Gesamtpreis für die Renovierung umfasst in der Regel folgende Arbeiten:

  • 3-Schritt-Schleifen von Parkett mit verschiedenen Körnungen (grobes, mittleres, feines Schleifen),

  • Spachteln der Fugen zwischen den Parketten (je nach Bedarf),

  • Anwendung von 3 Schichten Lack (Grundierung + 2 finale Schichten),

  • Fachkundige Beratung bezüglich der Wahl des Lacks und der Pflege,

  • Grundreinigung nach der Ausführung der Arbeiten.

Einige Firmen bieten auch zusätzliche Dienstleistungen an, wie z. B. das Anbringen von Sockelleisten, Reinigung nach der Renovierung oder besondere Oberflächenbehandlungen.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Bei der Kalkulation sollten mehrere Variablen berücksichtigt werden:

  • Zustand des Bodens: Beschädigtes, verwittertes oder welliges Parkett benötigt mehr Schleifen und manchmal auch den Austausch von Teilen.

  • Holzart: Harthölzer (z. B. Eiche, Esche) erfordern mehr Zeit und spezielle Schleifmaterialien.

  • Größe der Fläche: Bei größeren Flächen ist der Preis pro m² in der Regel günstiger.

  • Anzahl der Lackschichten: Mehr Schichten = höhere Kosten, aber auch höhere Beständigkeit.

  • Art des Lacks: Ökologischer Parkettlack oder harter Polyurethanlack sind teurer, bieten jedoch besseren Schutz.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Parkettrenovierung

Obwohl die Renovierung eines Holzfußbodens auf den ersten Blick wie ein einfacher Prozess erscheint, kommt es in der Praxis häufig zu Fehlern, die das Endergebnis und die Lebensdauer des Bodens erheblich beeinträchtigen. Viele dieser Fehler entstehen durch unsachgemäße Vorgehensweise, das Unterschätzen von Details oder den Versuch, Kosten zu sparen. Hier sind die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:

Unzureichendes Schleifen

Das Schleifen ist die Grundlage, die alles andere beeinflusst. Wenn es hastig oder unzureichend durchgeführt wird:

  • haftet der Lack nicht gleichmäßig,

  • bleiben Flecken und Übergänge sichtbar,

  • wird die Oberfläche ungleichmäßig und rau.

Einige Handwerker reduzieren die Anzahl der Durchgänge oder lassen das feine Schleifen weg, was zu schnellem Verschleiß führt. Bestehen Sie immer auf einem 3-Phasen-Schleifen des Parketts und der Verwendung von professionellen Maschinen – idealerweise für staubfreies Schleifen.

Falsche Wahl des Spachtels oder Lacks

Die Verwendung eines universellen Spachtels, unabhängig von der Holzart, führt zu Abblättern oder Rissen. Ebenso führt die falsche Wahl des Lacks (z. B. ein harter Lack für ein Kinderzimmer oder umgekehrt ein schwacher Lack für einen stark beanspruchten Bürobereich) zu vorzeitigem Schaden der Oberfläche.

TIPP: Konsultieren Sie immer einen Experten bei der Wahl des ökologischen Parkettlacks, der für den jeweiligen Raum geeignet ist.

Arbeiten ohne Staubabsaugung

Wenn das Unternehmen keine Maschinen für staubfreies Schleifen von Parkett besitzt, dringt der Staub in alle Schichten des Interieurs ein, beschädigt die Elektronik und kann auch den Lackierprozess negativ beeinflussen. Staubpartikel können sich im Lack ablagern, was matte Flecken und eine ungleichmäßige Oberfläche zur Folge hat.

Vernachlässigung des Trocknens zwischen den Lackschichten

Jede Lackschicht benötigt ihre Zeit zum Trocknen – normalerweise 6 bis 24 Stunden. Wenn diese Zeit nicht eingehalten wird, kann die folgende Schicht:

  • sich nicht richtig verbinden,

  • abblättern,

  • Blasen oder Streifen bilden.

Einige Unternehmen versuchen, „alles an einem Tag zu erledigen“, was zu einem schlechten Ergebnis führt. Eine professionell ausgeführte 3-fache Lackierung von Parkett benötigt mindestens 2 bis 3 Arbeitstage, einschließlich der Trocknungszeit.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Komplette Parkettrenovierung als langfristige Lösung

Die Renovierung eines Holzbodens durch Schleifen, Spachteln und dreifache Lackierung von Parkett stellt nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Lösung dar, um alten Parketten neues Leben einzuhauchen. Dieser Prozess vereint Präzision, Fachwissen und Detailgenauigkeit – wenn er richtig durchgeführt wird, ist das Ergebnis visuell beeindruckend, robust und langfristig beständig.

Das Schleifen von Parkett entfernt den alten Lack, ebnet die Oberfläche und bereitet das Holz für die nächsten Behandlungsschritte vor. Das Spachteln der Fugen zwischen den Parketten sorgt für Vollständigkeit, verhindert das Eindringen von Schmutz und verbessert die ästhetische Wirkung. Die dreifache Lackierung von Parkett schließt den gesamten Prozess ab und schützt Ihre Investition – egal, ob Sie sich für eine matte, glänzende oder praktische seidenmatte Lackierung entscheiden.

Immer häufiger entscheiden sich Kunden für ökologische Parkettlacke, die geruchlos, für Haushalte mit Kindern geeignet und umweltfreundlich sind. Dank moderner Techniken wie dem staubfreien Schleifen kann der gesamte Prozess auch ohne größere Einschränkungen im Haushaltsbetrieb durchgeführt werden.

Der Preis für das Schleifen und Lackieren von Holzparkett hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß der Beschädigung, der Größe der Fläche und der Art des gewählten Lacks. Zur besseren Orientierung empfehlen wir, einen Blick in die Baupreise-Liste zu werfen, in der Sie übersichtliche Informationen zu den einzelnen Positionen und den ungefähren Kosten für die Parkettrenovierung finden.

Vertrauen Sie den Experten, die Erfahrung mit der kompletten Parkettrenovierung durch Lackierung haben. Professionell durchgeführte Parkettarbeiten garantieren Ihnen einen schönen, langlebigen und problemlosen Boden für viele Jahre.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close