nahlad

Verlegen und Verkleben von neuen Parkettfriesen Kosten

Massive Parkettfriese aus Holz bieten eine zeitlose Lösung für Fußböden, die Ästhetik, Beständigkeit und Wertigkeit miteinander verbindet. Ihre professionelle Verlegung und Verklebung erfordert präzises Vorgehen und Erfahrung, damit der fertige Fußboden eben, stabil und sowohl optisch als auch haptisch ansprechend ist. In diesem Artikel betrachten wir ausführlich den gesamten Prozess – von der Auswahl geeigneter Parkettfriese über die Vorbereitung des Untergrunds und die Erstellung eines Verlegeplans bis hin zum eigentlichen Verkleben der Friese und abschließenden Arbeiten. Wir fokussieren uns auf die Vorteile von massiven Holzparketten, die richtige Wahl des Parkettklebers, sowie auf häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt. Zudem bieten wir eine übersichtliche Darstellung der Baupreise für Fußbodenarbeiten, um Ihnen eine klare Vorstellung über die mit der Realisierung eines hochwertigen Holzfußbodens verbundenen Kosten zu ermöglichen.

Kosten für Verlegen und Verkleben von neuen Parkettfriesen

Durchschnittlicher Preis für das Verlegen und Verkleben neuer Parkettfriese

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

90,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 29.06.2025 19:41

Andere Preise für Verlegen und Verkleben von neuen Parkettfriesen

Fußbodenarbeiten Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Verlegen und Verkleben von neuen Parkettfriesen und ihre Vorteile

Natürliches und schönes Aussehen

Holzfriese wirken natürlich, sind angenehm und passen in jeden Einrichtungsstil. Verschiedene Muster (z. B. Fischgrät) verleihen zusätzlichen Stil. Spýtať sa modelu ChatGPT

Lange Lebensdauer

Massivparkett hält viele Jahre. Bei Beschädigungen genügt es, es abzuschleifen und neu zu lackieren – ein Austausch ist nicht nötig.

Leiser und stabiler Boden

Dank der vollflächigen Verklebung der Friese ist der Boden stabil und geräuscharm. Er quietscht nicht und hält auch bei täglicher Beanspruchung zuverlässig.

Warum neue Parkettfriese wählen

Vorteile von Holzfriesen im Vergleich zu Laminat oder Vinyl

Massive Parkettfriese aus Holz zählen zu den langlebigsten und repräsentativsten Fußbodenbelägen. Im Gegensatz zu Laminat oder Vinyl handelt es sich bei ihnen um ein Naturmaterial, das mehrfach renoviert werden kann und dessen Wert mit der Zeit nicht abnimmt – sondern vielmehr steigt. Außerdem wirken Holzfriese im Innenraum natürlich, warm und authentisch, was nicht nur optisch, sondern auch beim täglichen Gehen auf dem Fußboden deutlich spürbar ist.

Laminat oder Vinyl bieten zwar eine schnelle Montage und günstigere Preise, jedoch ist ihre Lebensdauer und Reparaturfähigkeit begrenzt. Massive Parkettfriese dagegen lassen sich nach Jahren problemlos abschleifen, erneut lackieren oder ölen – so erhalten Sie eine komplett neue Oberfläche, ohne die ganze Fußbodenkonstruktion austauschen zu müssen.

Naturmaterial, lange Lebensdauer, Renovierbarkeit

Parkettfriese bestehen aus harten Hölzern wie Eiche, Buche, Esche oder exotischen Holzarten. Diese Materialien zeichnen sich durch außergewöhnliche Festigkeit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber alltäglichem Verschleiß aus. Richtig verklebte und gepflegte Parkettfriese halten mehrere Jahrzehnte und erhalten bei fachgerechter Renovierung immer wieder ein frisches Aussehen, ohne dass die einzelnen Friese ausgetauscht werden müssen.

Ästhetische Verlegemuster – Fischgrät, Stabparkett oder klassisches Muster

Einer der Vorteile beim Verkleben von Parkettfriesen ist die Möglichkeit, verschiedene Verlegemuster zu realisieren. Besonders beliebt ist das klassische Fischgrätmuster, das elegant und luxuriös wirkt. Weitere Varianten sind das Verlegen im Stabparkett-Format, diagonale Muster oder auch Nut-und-Feder-Friese in Schachbrettanordnung. Durch unterschiedliche Kombinationen von Längen und Breiten lässt sich ein Boden kreieren, der perfekt mit jedem Raum harmoniert.

Ökologisch und wertsteigernd für Ihr Interieur

Die Investition in hochwertige Holzparkettfriese zahlt sich langfristig aus – sowohl durch die Lebensdauer und das zeitlose Erscheinungsbild, als auch durch den gesteigerten Wert der Immobilie. Gleichzeitig ist es eine umweltfreundliche Wahl: Holzfriese bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, geben keine schädlichen Stoffe ab und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Typen von Parkettfriesen und Einsatzmöglichkeiten

Massivholzparkett

Massive Holzfriese sind Vollholzparkette, hergestellt aus einem einzigen Stück Holz. Ihre Dicke liegt in der Regel zwischen 14 und 22 mm, was ein mehrfaches Abschleifen ermöglicht und somit eine besonders lange Lebensdauer garantiert. Diese Friese eignen sich hervorragend für alle, die eine traditionelle und widerstandsfähige Fußbodenlösung suchen – mit natürlicher Optik und der Möglichkeit zur Renovierung.

Massivholzparkett wird häufig direkt auf den vorbereiteten Untergrund mithilfe spezieller Parkettkleber verklebt. Dank ihrer hohen Strapazierfähigkeit und einfachen Renovierungsmöglichkeiten sind sie ideal sowohl für Wohnräume als auch repräsentative Bereiche.

Nut-und-Feder Parkettfriese

Parkettfriese mit Nut und Feder sind so konstruiert, dass sie exakt ineinanderpassen und dadurch eine stabile, feste und einheitliche Oberfläche bilden. Diese Art der Verbindung sorgt für eine präzise Verlegung ohne Zwischenräume und gewährleistet eine dauerhafte geometrische Stabilität des gesamten Verlegemusters.

Dank dieses Systems gestaltet sich die Verlegung technisch einfacher, und der fertige Boden ist weniger anfällig für Bewegungen durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.

Holzauswahl – Eiche, Buche, Esche, exotische Hölzer

Das Material der Friese beeinflusst sowohl das Erscheinungsbild als auch die Eigenschaften des fertigen Fußbodens entscheidend. Am häufigsten werden verwendet:

  • Eiche – außerordentlich widerstandsfähig, hart, mit markanter Holzmaserung.

  • Buche – heller, feiner, mit regelmäßiger Struktur.

  • Esche – elastisch, robust, ideal für moderne Kontraste.

  • Exotische Holzarten (wie Merbau, Teak oder Wenge) – besonders hart, feuchtigkeitsbeständig und mit luxuriöser Optik.

Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten nach der Verlegung

Nach dem Verkleben und der Stabilisierung des Parketts folgt das finale Abschleifen und die Oberflächenbehandlung. Zur Wahl stehen folgende Varianten:

  • Lackierte Parkettfriese – bilden eine harte, widerstandsfähige und pflegeleichte Oberfläche.

  • Geölte Parkettfriese – bewahren die natürliche Optik und schützen das Holz tiefgehend.

  • Gewachste Oberflächen – verbinden die Vorteile von Öl und Wachs, geeignet für weniger stark beanspruchte Räume.

Einsatzbereiche – Wohnungen, Büros, historische Objekte

Aufgrund der vielfältigen Muster und Holzarten sind Parkettfriese nicht nur ideal für Wohnräume, sondern auch für Büros, Geschäftsräume oder historische Gebäude, wo der authentische Charakter des Bodens erhalten bleiben soll. Zusammen mit einer professionellen Verlegung bieten sie eine funktionale und optisch anspruchsvolle Fußbodenlösung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung vor dem Verlegen der Parkettfriese

Ein hochwertiges Ergebnis beim Verlegen der Parkettfriese beginnt stets mit einer sorgfältigen Vorbereitung des Untergrundes. Wird dieser Schritt vernachlässigt, entstehen häufig Probleme wie Unebenheiten, Risse in den Verbindungen oder Instabilität der Friese. Daher legen professionelle Fussbodenarbeiten großen Wert auf diese Phase.

Beurteilung des Zustandes des Untergrundes

Im ersten Schritt erfolgt eine gründliche Kontrolle des Untergrundes – meist handelt es sich dabei um Zementestrich oder Anhydritestrich. Der Untergrund muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ebenheit – maximal zulässige Höhentoleranz ± 2 mm auf 2 m Länge,

  • Festigkeit und Stabilität – der Estrich darf weder bröckeln noch Risse aufweisen,

  • Trockenheit – Feuchtigkeitsgehalt darf die empfohlenen Werte nicht überschreiten (max. 2 % CM bei Zementestrich, 0,5 % CM bei Anhydritestrich).

Sollte der Untergrund in schlechtem Zustand sein, müssen notwendige Reparaturen oder Ausgleichsmaßnahmen vor der weiteren Bearbeitung durchgeführt werden.

Notwendigkeit von Ebenheit und Stabilität

Das Verlegen der Parkettfriese – insbesondere bei Fischgrätmustern – verlangt eine sehr hohe Ebenheit des Untergrundes. Unebene Oberflächen führen zu Verformungen, schlechtem Sitz oder Bewegungen der Parkettfriese. Zur Herstellung der notwendigen Ebenheit und Stabilität empfiehlt sich in diesen Fällen das Auftragen einer Ausgleichsmasse (Nivelliermasse).

Penetration des Untergrundes und Bodenausgleich

Vor dem eigentlichen Verkleben wird der Untergrund mit einer Grundierung (Penetration) behandelt, die:

  • den Untergrund verfestigt,

  • die Saugfähigkeit reduziert,

  • die Haftung des Parkettklebers verbessert.

Die Art der Grundierung richtet sich nach dem jeweiligen Untergrund und den Herstellerempfehlungen des verwendeten Klebers. Bei größeren Höhenunterschieden ist eventuell ein vorheriger Bodenausgleich nötig.

Entfernung von Schmutz und Staub

Vor dem Auftragen des Parkettklebers muss der Untergrund absolut sauber sein – frei von Staub, Fett, Resten alter Böden und Bauschutt. Optimal ist hier die gründliche Reinigung mit einem Industriesauger und anschließendem Trockenwischen der Oberfläche.

Empfohlene Feuchtigkeitswerte für Untergrund und Raumklima

Für das korrekte Verkleben der Parkettfriese auf Beton müssen folgende Feuchtigkeitswerte eingehalten werden:

  • Untergrund: max. 2 % CM (Zementestrich), max. 0,5 % CM (Anhydritestrich),

  • Raumluft: 45 – 65 % relative Luftfeuchtigkeit,

  • Raumtemperatur: 18 – 24 °C während der Verlegung und Trocknungsphase.

Das Einhalten dieser Werte reduziert deutlich das Risiko von Verformungen, Rissen oder Ablösungen der Parkettfriese vom Untergrund.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Verlegeplan und visuelle Vorbereitung

Was ist ein Verlegeplan und warum ist er wichtig?

Ein Verlegeplan ist eine präzise Darstellung, wie die Parkettfriese im Raum verteilt werden. Er stellt eine visuelle und technische Vorbereitung dar, die Verlegerichtung, Muster, Dehnungsfugen sowie Anfang und Abschluss der Verlegung definiert. Besonders wichtig ist er bei der Verlegung von Fischgrätmustern oder bei Kombinationen verschiedener Friesarten.

Ein gut vorbereiteter Verlegeplan:

  • reduziert das Risiko ästhetischer Fehler,

  • hilft bei der gleichmäßigen Materialverteilung,

  • ermöglicht eine optimierte Zuschnittplanung der Friese,

  • gewährleistet fließende Übergänge zwischen verschiedenen Räumen.

Festlegung der Verlegerichtung

Die Verlegerichtung beeinflusst maßgeblich den Raumeindruck. In der Regel werden Parkettfriese entlang der längeren Raumseite oder parallel zum Lichteinfall verlegt. Bei historischen Gebäuden oder speziellen Designkonzepten richtet sich die Verlegerichtung zusätzlich nach dem architektonischen Gesamtkonzept.

Neben ästhetischen Aspekten müssen auch technische Faktoren wie Dehnungsfugen und Übergänge zwischen Räumen berücksichtigt werden.

Wahl des Verlegemusters – Fischgrät, Parallelverband, Schachbrett

Das Verkleben der Parkettfriese erlaubt die Umsetzung vielfältiger Muster:

  • Fischgrät (klassisch oder französisch) – elegant und repräsentativ,

  • Parallelverband – regelmäßige Verlegung in eine Richtung,

  • Schachbrettmuster – Wechsel der Verlegerichtung, markanter optischer Effekt.

Die Wahl des Verlegemusters hängt vom persönlichen Geschmack, der Holzart und der Raumgröße ab.

Kombination verschiedener Frieslängen und -breiten

Der visuelle Effekt lässt sich noch verstärken, indem Parkettfriese mit verschiedenen Dimensionen kombiniert werden. Beispielsweise erzeugt das Wechseln zweier Breiten im gleichen Holzfarbton einen spannenden Rhythmus. Wichtig ist hierbei, dass sämtliche Abmessungen im Verbindungssystem (Nut und Feder) kompatibel sind.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Verkleben von neuen Parkettfriesen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine präzise Verklebung der Parkettfriese ist die Basis für einen stabilen und ästhetisch ansprechenden Holzfußboden. Neben hochwertigen Materialien erfordert der Prozess vor allem die Einhaltung einer professionellen Vorgehensweise. Hier finden Sie eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine fachgerechte Verlegung.

Auswahl des passenden Parkettklebers

Auf dem Markt gibt es verschiedene Parkettkleber, deren Wahl abhängig ist von:

  • Art des Untergrundes (Beton, Anhydrit, OSB),

  • Holzart (weiches, hartes oder exotisches Holz),

  • erwarteter Belastung.

Am häufigsten verwendet werden:

  • PU-Kleber – hohe Festigkeit, schnelle Trocknung, geeignet für alle Untergründe,

  • MS-Polymere – elastisch, lösungsmittelfrei, passen sich optimal den Bewegungen des Holzes an,

  • Silanbasierte Kleber – geruchlos, umweltfreundlich, ideal für Wohnbereiche.

Auftragung des Klebers mit Zahnspachtel

Der Kleber wird gleichmäßig mit einer Zahnspachtel (meistens B3 oder B11, je nach Friesgröße) auf den Untergrund aufgetragen. Wichtig ist, dass die Friese unmittelbar nach dem Kleberauftrag eingelegt werden, solange der Kleber frisch ist und optimale Haftung garantiert.

Verlegung der Parkettfriese und Ebenheitskontrolle

Jeder Fries wird sorgfältig in die Kleberschicht gemäß dem Verlegeplan eingelegt. Für die exakte Verbindung ohne Zwischenräume kommen spezielle Schlagklötze und Hammer zum Einsatz. Regelmäßige Kontrollen der Ebenheit und Verlegerichtung sind dabei unerlässlich.

Verwendung von Schlagklötzen und Abstandskeilen

Zur Sicherstellung einer präzisen Verlegung dienen Gummihämmer und hölzerne Schlagklötze, die die Holzoberfläche nicht beschädigen. Rund um den Raumrand werden mithilfe von Abstandskeilen Dehnungsfugen freigehalten – üblicherweise 10 bis 15 mm Abstand zur Wand.

Zuschnitt an Wandbereichen und Erhalt der Dehnungsfugen

An den Raumrändern werden die Parkettfriese passgenau zugeschnitten und die Randlinie wird an eventuelle Unebenheiten der Wände angepasst. Dehnungsfugen sind notwendig, um die natürlichen Bewegungen des Holzes zu ermöglichen. Sie verhindern langfristig Blasenbildung, Risse oder störendes Knarren des Fußbodens.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Fixierung und Trocknung der Parkettfriese

Nach der sorgfältigen Verlegung und Verklebung der Parkettfriese ist die korrekte Vorgehensweise während der Fixierung und Trocknung entscheidend. In dieser Phase entscheidet sich maßgeblich die Stabilität und langfristige Lebensdauer des gesamten Fußbodens.

Trocknungszeit des Parkettklebers vor dem Abschleifen

Der Parkettkleber benötigt ausreichend Zeit, um vollständig auszuhärten. Je nach Klebertyp (PU, MS-Polymer, Silankleber) ist der Fußboden:

  • begehbar nach 12 bis 24 Stunden,

  • abschleifbar nach 48 bis 72 Stunden.

Während dieser Zeit ist es essenziell, den Boden nicht mit Möbeln oder schweren Gegenständen zu belasten und den Verkehr im Raum auf ein Minimum zu reduzieren.

Stabilitätskontrolle nach 24 bis 48 Stunden

Nach Ablauf von 1 bis 2 Tagen wird empfohlen zu kontrollieren:

  • ob alle Friese fest verklebt sind und sich nicht bewegen,

  • ob keine Unebenheiten oder hochstehende Kanten entstanden sind,

  • ob die Dehnungsfugen frei von Kleberresten oder Schmutz geblieben sind.

Sollten Korrekturen erforderlich sein, können einzelne Friese vor dem Abschleifen vorsichtig nachgebessert oder erneut fixiert werden.

Schutz vor Feuchtigkeit und Beschädigung während der Trocknung

Während der Trocknungsphase des Klebers sollte der Raum nicht folgenden Faktoren ausgesetzt sein:

  • Zugluft, da diese zu ungleichmäßigem Trocknen und Holzverformungen führen kann,

  • extremer Feuchtigkeit oder Trockenheit – ideal sind Bedingungen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 bis 65 %,

  • mechanischen Beschädigungen – das Abdecken mit Textilien oder Folien ist ungeeignet, da es Kondensation verursachen könnte.

Die korrekte Fixierung und Trocknung bildet die Grundlage für die nachfolgenden Arbeiten – das Abschleifen der Friese, das Verfugen und die abschließende Oberflächenbehandlung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Finale Fußbodenarbeiten nach dem Verkleben der Parkettfriese

Nach dem erfolgreichen Verkleben und Aushärten der massiven Parkettfriese folgt die abschließende Realisierungsphase – Schleifen, Füllen und Oberflächenbehandlung. Diese Schritte sind entscheidend, um dem Boden sein endgültiges Erscheinungsbild, Schutz und das Gefühl einer perfekten Ausführung zu verleihen.

Schleifen des Parketts – grob, mittel, fein

Das Schleifen erfolgt in mehreren Stufen:

  • Grobschliff – entfernt Kleberreste, Höhenunterschiede zwischen den Friesen und kleine Unregelmäßigkeiten,

  • Mittelschliff – glättet die vorherigen Schleifspuren und bereitet den Boden auf die Endphase vor,

  • Feinschliff – erzeugt eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, die optimal für die Oberflächenbehandlung ist.

Dabei kommen professionelle Schleifmaschinen mit Staubabsaugung zum Einsatz, um ein Verstopfen der Holzporen zu vermeiden.

Füllen der Fugen

Zwischenräume oder kleine Fehler werden mit speziellem Parkettspachtel gefüllt, der mit Schleifstaub gemischt wird. Der Spachtel wird flächig aufgetragen und nach dem Trocknen erneut geschliffen, sodass eine durchgängige, kompakte Oberfläche entsteht.

Oberflächenbehandlung – Lackieren, Ölen, Wachsen

Das endgültige Aussehen und die Widerstandsfähigkeit des Bodens hängen von der gewählten Oberflächenbehandlung ab:

  • Lackieren – bildet einen harten, widerstandsfähigen Film, der pflegeleicht ist,

  • Ölen – dringt in das Holz ein, betont die Struktur und bewahrt das natürliche Erscheinungsbild,

  • Wachsen – verleiht einen weichen, matten Glanz und ein angenehmes Gehgefühl.

Die Wahl der Oberflächenbehandlung richtet sich nach der Nutzung des Raums und dem gewünschten Erscheinungsbild.

Polieren und Pflege nach der Erstbehandlung

Nach der Fertigstellung der Lack- oder Ölbehandlung wird empfohlen:

  • den Boden mindestens 48 Stunden nicht mit Möbeln zu belasten,

  • regelmäßig zu saugen und mit geeigneten Pflegemitteln zu reinigen,

  • die erste Pflege nach einigen Wochen durchzuführen, wenn die Oberfläche vollständig ausgehärtet ist.

So wird eine lange Lebensdauer und ein makelloses Erscheinungsbild Ihres neuen Parkettbodens gewährleistet.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für das Verlegen neuer Parkettfriese

Die Endkosten für das Verlegen von massiven Parkettfriesen hängen von verschiedenen Faktoren ab – der Holzart, der Raumkomplexität, der Schwierigkeit der Verklebung und der gewählten Oberflächenbehandlung. Die Wahl eines professionellen Fachbetriebs mag zunächst teurer erscheinen, gewährleistet jedoch Präzision, korrekte technologische Abläufe und ein langlebiges Ergebnis.

Orientierende Preisliste für Fußbodenarbeiten

 

Leistung Preis (EUR/m²)
Vorbereitung des Untergrunds (Reinigung, Grundierung) 6 – 12 €
Verkleben der Parkettfriese 30 – 50 €
Schleifen und Füllen der Parkettfugen 25 – 40 €
Lackieren oder Ölen der Oberfläche 15 – 25 €
Komplette Ausführung inklusive aller Arbeitsschritte 75 – 120 €

Einflussfaktoren auf den Preis

  • Raumkomplexität – viele Ausschnitte, Säulen oder Unebenheiten verlängern die Arbeitszeit und erhöhen die Kosten,

  • Holzart – härtere Hölzer (Eiche, Esche) erfordern spezielles Werkzeug und zusätzlichen Aufwand,

  • Verlegemuster – aufwendige Muster wie Fischgrät oder Schachbrett erfordern mehr Präzision und Zeit,

  • Oberflächenbehandlung – mehrlagiges Ölen oder Lackieren kann die Kosten deutlich erhöhen.

Es ist empfehlenswert, für jedes Projekt eine individuelle Kalkulation anzufordern und mehrere Angebote im Rahmen der aktuellen Baupreise zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Parkettverlegung

Auch hochwertige Parkettfriese und guter Kleber können versagen, wenn grundlegende technische Regeln bei der Verlegung nicht beachtet werden. Hier sind die häufigsten Fehler bei der Umsetzung von Holzböden und Tipps, wie man sie vermeidet.

Verklebung ohne Grundierung

Einer der gravierendsten Fehler ist das Auslassen der Grundierung, was zu schlechter Haftung des Klebers führt. Die Folge können lose Friese, entstehende Fugen oder sogar das Ablösen des Parketts nach einigen Monaten sein.

Nichtbeachtung der Dehnungsfugen

Dehnungsfugen sind unerlässlich für das natürliche Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes durch Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Fehlende oder zu schmale Fugen an den Wänden können zu Hochwölbungen oder Quietschen des Parketts führen.

Fehler im Verlegeplan

Ein falsch oder unzureichend ausgearbeiteter Verlegeplan führt zu unausgewogenen Mustern, unregelmäßigen Verbindungen und ästhetischen Mängeln. Dieses Problem tritt häufig bei Verlegungen ohne fachliche Vorbereitung oder improvisiertem Vorgehen auf.

Falsches Trocknungsverhalten durch Feuchtigkeit oder Temperatur

Zu hohe Feuchtigkeit im Untergrund oder in der Raumluft sowie zu niedrige Temperaturen während der Trocknung verlängern den Aushärtungsprozess des Klebers. In Extremfällen können die Friese Feuchtigkeit aufnehmen, sich verformen oder ihr Volumen verändern.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Ästhetischer und langlebiger Holzboden dank professioneller Verlegung von Parkettfriesen

Das Verlegen und Verkleben neuer Parkettfriese vereint handwerkliche Präzision, hochwertige Materialien und korrekte technologische Abläufe. Das Ergebnis ist ein Boden, der nicht nur eine Gehfläche darstellt, sondern ein funktionaler Bestandteil des Interieurs mit hohem ästhetischem Wert und langer Lebensdauer ist.

Dank eines sorgfältig vorbereiteten Untergrunds, eines gut durchdachten Verlegeplans, hochwertiger Verklebung der Friese und präziser Endbearbeitung erhalten Sie einen Boden, der nicht nur schön, sondern auch stabil und pflegeleicht ist.

Wenn Sie eine Renovierung oder Neuverlegung eines Holzbodens planen, sollten Sie unbedingt die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten für Fußbodenarbeiten in Betracht ziehen, die eine präzise Umsetzung und ein nachhaltiges Ergebnis gewährleisten. Vergessen Sie auch nicht, dass Sie eine orientierende Kostenschätzung über die aktualisierten Baupreise erhalten können.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close