nahlad

Verlegung des Laminatbodens/ schwimmend verlegt Kosten

Die Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens gehört zu den am häufigsten durchgeführten Bodenlegearbeiten – sowohl in modernen als auch klassischen Innenräumen. Dank des einfachen Klick-Systems, der großen Auswahl an Dekoren und des erschwinglichen Preises erfreut sich der schwimmende Fußboden großer Beliebtheit bei Wohnungs- und Hausbesitzern. Neben dem ästhetischen Aspekt bietet er auch praktische Vorteile: schnelle Montage, einfache Pflege und die Möglichkeit zur späteren Renovierung. Damit die Verlegung des Laminatbodens reibungslos verläuft und das Ergebnis langfristig zuverlässig ist, muss ein korrekter Ablauf eingehalten werden – angefangen bei der gründlichen Vorbereitung des Untergrunds, der Wahl der passenden Trittschalldämmung, über das präzise Verlegen der Laminatpaneele, bis hin zu den detaillierten Abschlussarbeiten wie Übergangsleisten und der fachgerechten Randgestaltung. In diesem Artikel führen wir Sie durch den gesamten Ablauf – erklären jeden einzelnen Schritt, weisen auf die häufigsten Fehler hin und zeigen Ihnen auch orientierende Baupreise für die Verlegung eines Laminatbodens.

Kosten für Verlegung des Laminatbodens/ schwimmend verlegt

Durchschnittlicher Preis für die Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

40,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 09.07.2025 21:40

Andere Preise für Verlegung des Laminatbodens/ schwimmend verlegt

Verlegung des schwimmenden Fußbodens Kosten 19.07.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Verlegung des Laminatbodens/ schwimmend verlegt

13,8 €

0 €

Verlegung des Laminatbodens/ schwimmend verlegt und ihre Vorteile

Schnelle und einfache Montage

Dank des Klick-Systems lässt sich Laminat besonders schnell und unkompliziert verlegen. Die Paneele rasten leicht ineinander – ganz ohne Leim oder Spezialwerkzeug.

Attraktives Design und hohe Widerstandsfähigkeit

Laminatböden sind kratzfest, verschleißarm und in vielen Designs erhältlich – sie bleiben lange schön und passen zu jedem Wohnstil.

Pflegeleicht und alltagstauglich

Die Pflege eines Laminatbodens ist einfach und zeitsparend. Regelmäßiges Staubsaugen oder feuchtes Wischen genügt, um den Boden sauber und gepflegt zu halten.

Warum einen schwimmenden Laminatboden wählen?

Ein Laminatboden gehört heute zu den beliebtesten Bodenbelägen für moderne wie auch klassische Wohnräume. Die Gründe dafür sind vielfältig – vom attraktiven Aussehen über den günstigen Preis bis hin zur einfachen Verlegung.

Einfache und schnelle Verlegung ohne Klebstoff

Das moderne Klick-System ermöglicht das einfache und schnelle Verbinden der Paneele – ganz ohne Klebstoff. Dadurch lässt sich der Laminatboden zügig und sauber verlegen. Auch eine Eigenmontage ist problemlos möglich, ohne spezielles Werkzeug.

Große Auswahl an Dekoren und Designs

Hersteller bieten hunderte Dekore – von Holzoptik über Beton bis hin zu ausdrucksstarken modernen Mustern. Die Verlegung eines schwimmend verlegten Laminatbodens erlaubt damit eine perfekte Abstimmung auf jeden Einrichtungsstil.

Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege

Laminatböden sind kratzfest, abriebfest und halten alltäglicher Beanspruchung gut stand. Die Reinigung ist unkompliziert – kehren, saugen und gelegentliches Wischen mit einem feuchten Tuch genügen.

Preiswerte Lösung für Wohn- und Gewerberäume

Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen ist die Verlegung eines schwimmenden Fußbodens äußerst kostengünstig. Die geringen Material- und Arbeitskosten machen Laminat zur idealen Wahl für Wohnungen und Büroräume.

Wo eignet sich ein Laminatboden?

Bodenverlegung in der Wohnung

In Wohnungen wird Laminat häufig in Wohnzimmern, Schlafräumen, Kinderzimmern oder Fluren verlegt – dort erfüllt er sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen.

Bodenverlegung im Haus

Auch in Häusern eignet sich Laminat für nahezu alle Wohnräume – mit Ausnahme sehr feuchter Bereiche wie Badezimmer oder Waschküche. In der Küche kann Laminat mit entsprechender Feuchtigkeitsschutzbehandlung eingesetzt werden.

Innenräume mit Anspruch auf Ästhetik und Funktion

Ein Laminatboden ist ideal, wenn optische Attraktivität mit praktischer Widerstandsfähigkeit und leichter Pflege kombiniert werden soll – egal ob in Wohnräumen, Büros oder kleineren gewerblichen Flächen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung vor der Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens

Jede fachgerechte Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Ein gut vorbereiteter Untergrund verlängert die Lebensdauer des Bodens und verhindert Schäden oder Verformungen.

Prüfung und Vorbereitung des Untergrunds

Ausgleich des Untergrunds

Für ein optimales Ergebnis muss der Untergrund eben sein. Unebenheiten, Erhebungen oder Vertiefungen sind zu beseitigen – entweder durch Abschleifen oder durch eine Bodennivellierung, um eine glatte Fläche zu schaffen.

Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend, um Bewegungen im Boden zu vermeiden und eine stabile Verbindung der Paneele sicherzustellen.

Entfernung des alten Bodenbelags

Vor der Verlegung eines schwimmenden Bodens müssen alte Beläge wie Teppiche, PVC oder Kleberreste vollständig entfernt werden. Der Untergrund muss sauber und frei von Hindernissen sein.

Grundierung oder Reinigung des Untergrunds

Ist der Untergrund stark saugend oder staubig, empfiehlt sich eine Grundierung. Diese verbessert die Haftung der Trittschalldämmung und verhindert Probleme durch Restfeuchtigkeit.

Der Untergrund muss trocken, fest und eben sein

Für eine erfolgreiche Montage des Laminatbodens sind folgende Bedingungen unerlässlich:

  • Trockenheit – zu viel Feuchtigkeit kann den Laminatboden verformen.

  • Festigkeit – der Untergrund darf nicht bröckeln oder nachgeben.

  • Ebenheit – Abweichungen von mehr als 2 mm auf 2 m Länge müssen ausgeglichen werden.

Auswahl der Trittschalldämmung unter dem Laminat

Die Trittschalldämmung ist kein bloßes Zubehör – sie erfüllt wichtige Aufgaben beim Schutz vor Feuchtigkeit, der Verbesserung der Raumakustik und der Verlängerung der Lebensdauer des Bodens.

Trittschalldämmung als Feuchtigkeitsschutz und Akustikverbesserung

  • Dampfbremse (PE-Folie) – verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Untergrund.

  • Schaumunterlage – reduziert Trittgeräusche und erhöht den Gehkomfort.

  • Kombinierte Unterlage mit Dampfbremse – eine ideale Lösung für umfassenden Schutz und Komfort.

Die Wahl der geeigneten Trittschalldämmung hängt vom Untergrundtyp und den akustischen Anforderungen ab.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Ablauf der Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens

Eine erfolgreiche Verlegung eines schwimmenden Fußbodens erfordert nicht nur das richtige Material, sondern auch einen präzisen und systematischen Ablauf. Von der Aklimatisierung bis zu den letzten Details – jeder Schritt zählt.

Aklimatisierung des Bodens

Warum ist die Aklimatisierung wichtig?

Bevor mit der Verlegung begonnen wird, sollte sich der Laminatboden mindestens 48 Stunden an das Raumklima anpassen. So nehmen die Paneele Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, was das Risiko von Verformungen nach der Verlegung minimiert.

Verlegeplanung

Aufteilung der Paneele

Vor Beginn der Arbeiten sollte die Verlegerichtung geplant werden. Es empfiehlt sich ein versetztes Verlegemuster – die Fugen benachbarter Reihen sollten um mindestens 30 cm versetzt sein. Das erhöht sowohl die Stabilität als auch die Optik.

Zuschnitt an Rändern und Ecken

An Raumrändern oder Hindernissen müssen die Paneele exakt zugeschnitten werden. Der Zuschnitt erfolgt mit einer Säge oder einem Laminatschneider, sodass die Paneele passgenau und spannungsfrei verlegt werden können.

Montage des Laminatbodens (Klick-System)

Beginn der Verlegung

Die Verlegung beginnt entlang einer Wand. Dabei sind Dehnungsfugen von mindestens 10 mm zu allen festen Bauteilen wie Wänden und Rohrleitungen einzuhalten. Diese erlauben dem Boden, sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen auszudehnen.

Verbinden der Paneele mit dem Klick-System

Das Klick-System ermöglicht ein einfaches und leimfreies Verbinden der Paneele. Zuerst werden die Stirnseiten ineinandergesteckt, anschließend erfolgt das Einrasten über die Längsseiten.

Zuschnitt der letzten Paneele

Im letzten Reihenverlauf ist meist ein Zuschnitt nötig, damit die Paneele exakt passen. Auch hier ist die Dehnungsfuge einzuhalten.

Dehnungsfugen – essenziell für die Bewegungsfreiheit des Bodens

Ohne ausreichende Dehnungsfugen kann es bei klimatischen Veränderungen zu Wölbungen oder Beschädigungen des Laminats kommen. Sie sind deshalb unverzichtbar.

Verlegung rund um Hindernisse

Wie werden Hindernisse ausgespart?

In jedem Raum gibt es Stellen, an denen die Paneele individuell zugeschnitten werden müssen – z. B. um Rohre, Türrahmen oder Säulen. Diese Bereiche werden präzise ausgeschnitten, sodass die Paneele nahtlos eingefügt werden können.

Abschlussarbeiten und Details

Abschlussleisten montieren

Nach Abschluss der Verlegung werden Sockelleisten angebracht. Diese verdecken die Dehnungsfugen und sorgen für einen sauberen Übergang zur Wand.

Übergangsleisten für Laminatboden

Wenn Laminat an andere Bodenbeläge grenzt, kommen Übergangsleisten zum Einsatz. Diese schaffen einen harmonischen und sicheren Übergang.

Entfernen der Abstandskeile und Reinigung

Zum Schluss werden alle Abstandskeile entfernt und der Boden wird gründlich gereinigt – für einen sofortigen und sauberen Start in die Nutzung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Pflege und Wartung eines Laminatbodens

Auch wenn ein Laminatboden für seine Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege bekannt ist, sorgt die richtige Behandlung für eine längere Lebensdauer und bewahrt das ursprüngliche Erscheinungsbild über viele Jahre hinweg.

Regelmäßiges Staubsaugen und Fegen

Entfernung von Staub und Schmutz

Staub, Sand und kleine Steinchen wirken wie Schmirgelpapier und können feine Kratzer verursachen. Deshalb sollte ein Laminatboden regelmäßig gesaugt oder mit einem weichen Besen gefegt werden. Ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz schützt dabei die Oberfläche besonders gut.

Feuchtes Wischen

Die richtige Methode zum Reinigen

Beim Wischen mit einem feuchten Tuch oder Mopp ist darauf zu achten, dass dieser nicht zu nass ist. Ein schwimmender Fußboden reagiert empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit – diese kann Verformungen hervorrufen. Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die speziell für Laminatböden entwickelt wurden und keine Wachse oder aggressiven Substanzen enthalten.

Schutz des Bodens vor Beschädigung

Vorbeugen ist besser als reparieren

  • Bringen Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Möbelfüßen an.

  • Verwenden Sie Karton oder weiche Tücher, wenn schwere Möbel verschoben werden.

  • Vermeiden Sie das Gehen mit Schuhen mit scharfen Absätzen, um die Oberfläche zu schonen.

Renovierung des Bodens

Kleine Schäden ausbessern

Bei leichten Beschädigungen wie Kratzern oder Kerben empfiehlt sich der Einsatz von Reparatursets für Laminatböden. Bei tieferen Schäden kann ein Austausch der betroffenen Paneele erforderlich sein.

Übergangsleisten und Bodenabschlüsse

Für dauerhafte Ästhetik und Funktionalität

Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung von Übergangs- und Sockelleisten verhindert deren Lockerung oder Beschädigung. Diese Elemente runden nicht nur das Erscheinungsbild des Bodens ab, sondern schützen auch dessen Kanten vor Feuchtigkeit und Stößen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Kosten für die Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens

Bei der Planung eines neuen Bodens ist das Budget einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren. Die Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens zählt zu den besonders kostenfreundlichen Lösungen, doch die endgültigen Kosten hängen von mehreren Aspekten ab. Sehen wir uns diese genauer an.

Orientierende Baupreise

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht der durchschnittlichen Kosten für typische Leistungen im Zusammenhang mit der Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens:

 

Leistung Preis pro Einheit
Verlegung Laminatboden (Klick-System) 20 – 35 € / m²
Untergrundvorbereitung (Ausgleich + Trittschalldämmung) 5 – 15 € / m²
Montage von Sockel- und Übergangsleisten 5 – 10 € / lfm
Komplette Verlegung schlüsselfertig (inkl. Material & Montage) 30 – 60 € / m²


Preisfaktoren bei der Verlegung

Art und Qualität des Laminats

Laminatböden sind in verschiedenen Nutzungsklassen und Dekoren erhältlich. Je höher die Qualität, desto aufwendiger ist meist auch die Verarbeitung – was zu einem höheren Verlegepreis führen kann.

Zustand des Untergrunds und erforderliche Vorbereitung

Wenn der Untergrund geschliffen, nivelliert oder repariert werden muss, steigen die Material- und Arbeitskosten entsprechend.

Raumgeometrie und Detaillierungsgrad

Räume mit vielen Ecken, Übergängen oder Hindernissen erfordern mehr Zeit und Präzision – was sich ebenfalls im Preis niederschlägt.

Regionale Unterschiede und Verfügbarkeit von Handwerkern

Wie bei allen Bauleistungen gilt auch hier: In Ballungsräumen oder Regionen mit hoher Nachfrage liegen die Preise oft etwas höher als im ländlichen Raum.

Warum ist ein Kostenüberblick wichtig?

Ein Überblick über die aktuellen Baupreise hilft Ihnen, den Budgetrahmen realistisch zu planen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Wir empfehlen immer, ein konkretes Angebot einzuholen, das die individuellen Anforderungen Ihres Projekts berücksichtigt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler bei der Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens

Auch wenn die Verlegung durch das Klick-System einfach wirkt, können Fehler im Ablauf die Optik und Haltbarkeit des Bodens erheblich beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Verlegefehler, die es zu vermeiden gilt:

Nichtbeachtung von Dehnungsfugen

Warum sind Dehnungsfugen so wichtig?

Ein Laminatboden arbeitet – er dehnt sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus oder zieht sich zusammen. Werden keine Dehnungsfugen von mindestens 10 mm zu Wänden oder festen Bauteilen eingehalten, kann sich der Boden wellen, anheben oder sogar beschädigt werden. Die fehlende Fuge ist einer der häufigsten Montagefehler.

Ungenügende Vorbereitung des Untergrunds

Warum muss der Untergrund eben sein?

Ein unebener Untergrund führt dazu, dass die Paneele nicht sauber aufliegen – das Ergebnis: Instabilität, Knarrgeräusche und übermäßiger Verschleiß der Verbindungen. Der Untergrund muss daher abgeschliffen oder nivelliert werden.

Falsche Verbindung der Paneele

Klick-System verzeiht keine Ungenauigkeit

Werden die Paneele nicht korrekt eingerastet, entstehen Spalten oder Höhenunterschiede. Das kann zu Lockerungen oder Beschädigungen führen. Exakte Passung ist daher beim Verlegen unerlässlich.

Ungeeignete oder fehlende Trittschalldämmung

Die Unterlage ist kein Zubehör, sondern notwendig

Wird eine ungeeignete oder gar keine Trittschalldämmung verwendet, leidet der Komfort, die Raumakustik und es kann Feuchtigkeit aufsteigen, die dem Laminat schadet. Eine hochwertige Unterlage mit Dampfsperre ist immer zu empfehlen.

Vernachlässigung von Abschlüssen und Details

Übergangs- und Sockelleisten sind nicht nur Dekoration

Ohne saubere Abschlüsse mit Sockel- und Übergangsleisten wirkt der Boden unfertig. Zudem können Staub und Schmutz in die Dehnungsfugen gelangen. Fachgerechte Endbearbeitung schützt nicht nur – sie komplettiert auch das Erscheinungsbild.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Empfehlungen für eine fehlerfreie Verlegung eines Laminatbodens

Die Verlegung eines schwimmenden Laminatbodens vereint Ästhetik, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Wenn sie korrekt ausgeführt wird, entsteht ein Bodenbelag, der über viele Jahre hinweg schön und zuverlässig bleibt. Um typische Fehler zu vermeiden und alle Vorteile optimal zu nutzen, ist es wichtig, jeden Schritt sorgfältig zu befolgen.

Eine gute Untergrundvorbereitung ist die Basis des Erfolgs

Vor Beginn der Verlegung muss sichergestellt sein, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Eine Investition in die gründliche Untergrundvorbereitung, inklusive Schleifen und Nivellieren, beugt späteren Problemen vor. Die Kosten dafür können Sie in den aktuellen Baupreislisten leicht nachvollziehen.

Die richtige Wahl und Verlegung der Trittschalldämmung

Ohne eine hochwertige Trittschalldämmung verliert der Boden an Komfort, Akustik und Feuchteschutz. Die Art der Unterlage sollte stets auf den Untergrundtyp und die Raumgegebenheiten abgestimmt werden.

Sorgfältige Durchführung der Verlegung

Die leimlose Montage mithilfe des Klick-Systems erlaubt eine saubere und schnelle Verlegung. Dennoch ist dabei auf Folgendes zu achten:

  • exaktes Ausrichten der Paneele,

  • Einhaltung der Dehnungsfugen,

  • präzises Zuschneiden an Rändern und Hindernissen.

Abschlüsse prägen den Gesamteindruck

Unterschätzen Sie nicht die finalen Arbeiten. Die Abschlüsse mit Sockelleisten sowie ästhetische Übergänge mit speziellen Leisten sorgen für ein sauberes, funktionales Endbild.

Pflege verlängert die Lebensdauer

Eine regelmäßige Pflege des Laminatbodens – Staubsaugen, feuchtes Wischen und Schutz vor Kratzern – erhält seine Optik über viele Jahre. Bei kleineren Schäden helfen Reparatursets, um einzelne Stellen auszubessern.

Die Verlegung eines Bodenbelags in Wohnung oder Haus ist eine Investition in den Komfort und die Ästhetik Ihres Zuhauses. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass alles reibungslos abläuft, empfiehlt es sich, auf Fachbetriebe zu setzen. Sie verfügen über die nötige Erfahrung, das passende Equipment und kennen die optimalen Lösungen für jeden Raumtyp. Darüber hinaus arbeiten sie stets auf Basis der aktuellen Baupreise, sodass Sie die Kosten von Anfang an im Blick haben.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close