FAQs - Häufig gestellte Fragen

Ist der angegebene Preis inklusive USt?

Kurzfassung:
Wir weisen Arbeitsleistungen ohne Umsatzsteuer (USt) aus. Für Privatpersonen ist das in der Regel der Endpreis; es kommt nichts mehr dazu, weil viele Handwerker in Österreich unter die Kleinunternehmerregelung (bis ca. 35.000 EUR Jahresumsatz) fallen und keine USt verrechnen.
Bei Unternehmen hängt es davon ab, ob Auftragnehmer und Auftraggeber umsatzsteuerpflichtig sind bzw. ob bei Bauleistungen Reverse Charge zur Anwendung kommt.

Warum ist das so:
- Privatpersonen können keine Vorsteuer abziehen → sie interessiert der Endpreis; daher wird üblicherweise so abgerechnet, wie angeboten.
- Unternehmen können die Vorsteuer meist abziehen → daher wird geklärt, ob USt aufzuschlagen ist oder ob (bei Bauleistungen) die Steuerschuld auf den Empfänger übergeht.

In der Praxis (3 mögliche Szenarien):
- Handwerker ist Kleinunternehmer/nicht USt‑pflichtig → es wird keine USt verrechnet, der Preis ist der Endpreis.
- Handwerker ist USt‑pflichtig, Auftraggeber ist privat → 20 % USt werden zum Preis addiert.
- Beide sind Unternehmen → in der Regel wird USt ausgewiesen und der Auftraggeber kann sie als Vorsteuer abziehen; bei Bauleistungen zwischen Unternehmen kann jedoch Reverse Charge gelten (USt wird nicht verrechnet, die Steuerschuld geht auf den Auftraggeber über).

Ist der angegebene Preis inklusive Material?

Nein. Wir geben den Preis für die Arbeitsleistung an. Das Material wird separat nach Aufmaß und gewählter Qualität abgerechnet.

Im Preis enthalten: die Leistung des Handwerkers pro Einheit (m², lfm, Stk).
Nicht enthalten: Material, ggf. Anfahrt/Transport, Entsorgung und Spezialwerkzeug/Mechanisierung – sofern bei der Position nicht anders angegeben.

Zur Orientierung finden Sie ganz unten Richtwerte für Materialpreise – kalkuliert für eine standardmäßige 3‑Zimmer‑Wohnung. In Ihrer eigenen Kalkulation fügen Sie das Material bitte anhand des tatsächlichen Aufmaßes und der gewünschten Marke/Qualität hinzu.

Was bedeutet die Abkürzung lfm? Wie wird der laufende Meter berechnet?

Die Abkürzung lfm (laufender Meter; teils auch lm) ist im Bauwesen eine gängige Einheit.
Sie beschreibt die Länge von einem Meter einer Position oder eines Materials, dessen Breite unterschiedlich festgelegt sein kann – weshalb die Nutzung von Quadratmetern (m²) hier unpraktisch wäre.

Wie oft werden die Preise für Arbeiten aktualisiert?

Laufend – typischerweise alle 10–14 Tage.

Bei größeren Schwankungen (Saison, Material) nehmen wir außerplanmäßige Anpassungen vor. Verstehen Sie die Preise als Marktspanne; regional können sie abweichen. In der Kalkulation können Sie die Preise an Ihre Region/Bundesland und Praxis anpassen.

Wenn Ihnen eine Position nicht plausibel erscheint, teilen Sie uns bitte das Gewerk und die Region mit.

Wie legt NUMIQ die Preise für Bauleistungen fest?

Die Preise bei NUMIQ basieren auf einer laufenden Markterhebung und auf der fachlichen Auswertung der Daten. Das Ergebnis ist eine Preisspanne (Intervall), die unterschiedliche Auftragsbedingungen – Region, Termin, Komplexität, Logistik und Leistungsumfang – besser berücksichtigt.


Warum wird im FREE nicht ein einzelner Betrag angezeigt?
Die Preisspanne liefert ausreichende Informationen für einen allgemeinen Überblick über die Kosten der einzelnen Baupositionen. Das Intervall zeigt realistische Marktgrenzen, leitet sich jedoch nicht aus einem Durchschnittspreis ab.


Exakte Preise in den Programmen OPEN und PROFI.
Der exakte Preis jeder Position ist ein aussagekräftiger Wert, der aus der fachlichen Gewichtung der Marktpreise ermittelt wird und auf den sich Bauprofis in Österreich stützen können.

Warum zeigt die Preisliste eine Spanne und nicht einen festen Preis?

Eine einzige, für jede Position immer gültige Festpreisangabe wäre unrealistisch – Bauprojekte unterscheiden sich je nach Region, Ausführung, Terminlage und Qualitätsniveau.

So arbeiten Sie damit in NUMIQ:
- Wenn Sie nur eine Orientierung möchten, zeigt Ihnen die Spanne den ungefähr zu erwartenden Aufwand pro Tätigkeit – auch wenn das kein Durchschnittswert ist.
- Wenn Sie die Genauigkeit eines erhaltenen Angebots prüfen möchten, registrieren Sie sich für das Programm OPEN; dort finden Sie exakte Preise.
- Wenn Sie für Ihre Kundinnen und Kunden ein Angebot erstellen müssen, registrieren Sie sich für PROFI; dort erstellen und verwalten Sie professionelle Angebote. Das System übernimmt Kalkulation und Rechnungslegung.

Worin unterscheiden sich die Programme FREE, OPEN und PROFI?

FREE und OPEN richten sich an die breite Öffentlichkeit (Personen, die ihre Wohnung sanieren oder ein Haus bauen möchten).
PROFI ist für eine einfache, aber professionelle Erstellung von Bauangeboten.

FREE
- Preise als grobe Spanne
- 1 gespeicherte Kalkulation, an der Sie arbeiten können
- Dauerhaft gratis
 

OPEN
- Exakte Preise der einzelnen Bauleistungen
- Kalkulationen speichern, zu Entwürfen zurückkehren
- Basis‑Export als PDF (ohne Logo)
- Eigene Positionen und Preise (Grundumfang)
- Teilen des Angebots via Link
 

PROFI
- Exakte Preise der einzelnen Bauleistungen
- Kalkulationen Ihrer Kunden stets dabei
- Unbegrenzte Kalkulationen und Angebote, Klonen und Vorlagen
- PDF mit Logo, Zusammenfassung nach Kategorien
- Eigene Preisliste, eigene Einheiten, Margen, USt, Notizen
- Übersicht über Angebote, Kunden und Projekte, Historie/Versionen, Prioritätssupport
- Fakturierung und Kartenzahlung erhöhen die Bezahlquote

Können Sie mir jemanden empfehlen, der die Arbeiten qualitativ und zu diesen Preisen ausführt?

Einen Vermittlungsservice für geeignete und leistbare Betriebe bieten wir nicht an. Unsere Plattform ermöglicht Ihnen jedoch, Preise von Handwerkern in Ihrer Nähe zu vergleichen, damit Sie selbst die beste Wahl treffen können. Die angegebenen Preise basieren auf Durchschnittswerten Ihrer Region. Sie dienen als Orientierung und berücksichtigen nicht alle individuellen Faktoren, die den Preis beeinflussen, zum Beispiel:
- Fachkompetenz des Handwerkers: Erfahrene, qualifizierte Betriebe verlangen in der Regel höhere Preise als weniger erfahrene.
- Arbeitsqualität: Betriebe mit gutem Ruf und hoher Qualität kalkulieren meist höher.
- Nachfrage im jeweiligen Gebiet: In Regionen mit hoher Nachfrage liegen die Preise tendenziell höher.
- Wettbewerbssituation: Anbieter konkurrieren über den Preis, daher bewegt sich das Niveau in einer Bandbreite.

NUMIQ hilft Ihnen, die Kosten für Ihr Projekt einzuordnen. Für die Auswahl eines Handwerkers sollten Sie jedoch nicht nur den Preis, sondern auch Folgendes prüfen:
- Fachkenntnisse und Erfahrung: Klären Sie, ob der Betrieb die nötige Erfahrung für Ihr Vorhaben hat.
- Qualität: Lesen Sie Bewertungen früherer Kundinnen und Kunden und sehen Sie sich Referenzen an.
- Kommunikation und Verlässlichkeit: Achten Sie darauf, dass der Betrieb klar kommuniziert, zuverlässig ist und Termine einhält.

NUMIQ unterstuetzt Sie bei der Kostenschaetzung fuer Ihr Projekt. Bitte beruecksichtigen Sie dennoch alle relevanten Faktoren und richten Sie sich nicht ausschliesslich nach dem Preis.