Einbau des Armaturenventils für Trockner und Waschmaschine + Abfluss

30.09.2025
Die Installation einer Waschmaschine und eines Trockners erfordert mehr, als sie einfach in eine Ecke des Badezimmers oder des Hauswirtschaftsraums zu schieben. Der Einbau des Armaturenventils für Waschmaschine, der Einbau des Armaturenventils für Trockner sowie die Einrichtung eines zuverlässigen Abflusses für Waschmaschine und Trockner sind entscheidend für einen reibungslosen Betrieb, den Schutz des Eigentums vor Wasserschäden und die lange Lebensdauer der Geräte. Viele Haushalte unterschätzen jedoch diese Schritte – was zu unerwarteten Defekten, Wasseraustritt oder einer mangelhaften Ableitung des Kondensats führen kann. In diesem Artikel betrachten wir im Detail, wie man beim Einbau des Ventils für die Waschmaschine richtig vorgeht, welche Wasserinstallationsarbeiten erforderlich sind, wie viel der Anschluss der Wasserversorgung kostet und welche Fehler beim Anschluss der Waschmaschine an die Wasserleitung am häufigsten gemacht werden. Eine zuverlässige Vorbereitung der Installation spart Ihnen Nerven und Geld – und verlängert zudem die Lebensdauer Ihrer wertvollen Haushaltsgeräte. Wenn Sie über die Montage einer Waschmaschine und eines Trockners nachdenken, ist dieser Artikel Ihr praktischer Leitfaden.

Preis für einbau des armaturenventils für trockner und waschmaschine + abfluss

Durchschnittspreis für den Einbau des Armaturenventils für Trockner und Waschmaschine + Abfluss

90,00 €/ks
DURCHSCHNITTSPREIS

Aktualisiert 11.08.2025 17:52

Einbau des Armaturenventils für Trockner und Waschmaschine + Abfluss und ihre Vorteile

Schutz des Haushalts vor Wasserschäden

Eine fachgerechte Montage des Ventils und der Dichtungen schützt den Haushalt zuverlässig vor Wasserlecks – das Ventil lässt sich im Störungsfall leicht schließen.

Reibungsloser Betrieb der Geräte

Eine professionelle Installation des Abflusses gewährleistet einen gleichmäßigen Wasserablauf und den störungsfreien Betrieb von Waschmaschine und Trockner.

Längere Lebensdauer von Waschmaschine und Trockner

Der korrekte Anschluss und der Schutz vor Rückfluss verlängern die Lebensdauer der Geräte und sparen Reparaturkosten.

Weitere Preise für einbau des armaturenventils für trockner und waschmaschine + abfluss

Wann ist der Einbau des Armaturenventils für Waschmaschine und Trockner erforderlich

Der fachgerechte Einbau des Armaturenventils für Waschmaschine und Trockner gehört zu den grundlegenden Schritten bei der Vorbereitung eines Haushalts auf die Installation moderner Geräte. Vielen ist nicht bewusst, dass die Qualität des Wasseranschlusses und der Abwasserleitung für die Waschmaschine entscheidend für deren störungsfreien Betrieb ist. Es gibt mehrere Situationen, in denen es sinnvoll ist, diese Installation im Voraus einzuplanen. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fälle.

Neubau oder Renovierung

Wenn Sie ein neues Haus bauen oder eine Wohnung umfassend renovieren, haben Sie die ideale Gelegenheit, die Vorbereitung der Wasserleitungen und die Installation des Wasserhahns noch vor dem Aufstellen der Geräte zu planen. In dieser Phase lassen sich die Leitungen im Badezimmer, Hauswirtschaftsraum oder Waschraum optimal anordnen. Die Investition in eine hochwertige Absicherung des Abflusses für die Waschmaschine und in Einrichtungen für den Wasserablauf erspart Ihnen langfristig viele Probleme. Bei einer gut geplanten Installation ist es zudem einfacher, Rückschlagventile, Absperrventile sowie den richtigen Anschluss für Waschmaschine und Trockner zu montieren.

Austausch alter Geräte

Beim Austausch einer Waschmaschine oder eines Trockners sollte auch der aktuelle Zustand der Anschlüsse überprüft werden. Alte Waschmaschinenventile sind oft verschlissen, undicht oder entsprechen nicht mehr den Sicherheitsstandards. In diesem Fall empfehlen wir den vollständigen Austausch der Wasserzufuhr, die Montage eines Siphons für die Waschmaschine sowie die Überprüfung des Abflusses für den Trockner. Neue Geräte haben oft eine höhere Leistung und stellen anspruchsvollere Anforderungen an den Anschluss. Alte Leitungen reichen dafür schlicht nicht aus. Eine fachgerechte Installation des Waschmaschinenventils und die Vorbereitung der Anschlüsse sind daher die Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Betrieb Ihrer neuen Geräte.

Änderung der Raumaufteilung im Bad oder Hauswirtschaftsraum

Bei einer Umgestaltung des Innenraums ändert sich häufig auch der Standort der Geräte. Wenn Sie die Waschmaschine oder den Trockner in einen anderen Bereich der Wohnung verlegen, ist es notwendig, auch die Wasserinstallations arbeiten anzupassen – also Wasser- und Abwasserleitungen, Zuläufe und Abläufe zu verlegen. In der Praxis bedeutet dies den neuen Einbau des Armaturenventils für die Waschmaschine, die Installation eines Siphons und in vielen Fällen auch den Anschluss der Waschmaschine an die Wasserleitung über moderne Absperrsysteme. Eine Standortänderung erfordert zudem die Anpassung der Auslasshöhe entsprechend den technischen Normen, die wir in den folgenden Abschnitten näher erläutern werden.

Ablauf der Installation von Ventil und Abfluss für Waschmaschine und Trockner

Damit Ihre Waschmaschine und Ihr Trockner zuverlässig funktionieren – ohne Wasseraustritt oder Probleme beim Ablauf – ist es entscheidend, beim Anschluss an Wasser- und Abwassersystem den richtigen Ablauf einzuhalten. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte von der Vorbereitung bis zur abschließenden Kontrolle beschrieben. Eine fachgerechte Installation des Ventils für die Waschmaschine und die Montage des Abflusses für den Trockner gewährleisten nicht nur einen sicheren Betrieb, sondern auch Komfort bei der Nutzung.

Vorbereitung der Wasserleitungen

Alles beginnt mit der Planung und Vorbereitung der Wasserleitungen im Badezimmer oder Hauswirtschaftsraum. Dieser Schritt ist entscheidend, da die richtige Anordnung der Rohrleitungen bestimmt, wo der Wasserhahn, der Siphon für die Waschmaschine und die Abwasseranschlüsse platziert werden. Die Leitungen werden je nach Bauart entweder unter Putz oder auf Putz verlegt. Bei Neubauten wird verdeckte Verlegung bevorzugt, bei Renovierungen kann eine sichtbare Montage notwendig sein.

Es ist wichtig, den richtigen Rohrdurchmesser zu wählen, den Wasserdruck zu berücksichtigen und ausreichend dimensionierte Anschlüsse vorzubereiten. Ebenso muss der Abfluss für die Waschmaschine über einen wasserdichten Siphon an das zentrale Kanalisationssystem angeschlossen werden.

Einbau des Wasserhahns

Nach der Verlegung der Leitungen folgt der Einbau des Armaturenventils für die Waschmaschine und gegebenenfalls auch für den Trockner (bei Kondensationsmodellen mit Kondensatablauf). Es kommen entweder separate Absperrventile oder kombinierte Modelle mit Abflussanschluss zum Einsatz. Das Ventil muss zugänglich, dicht und so montiert sein, dass es im Fall einer Störung schnell geschlossen werden kann.

Bei der Installation sollten hochwertige Dichtungen, Hanf oder Teflonband je nach Gewindetyp und Material verwendet werden.

Installation von Siphon und Abfluss für Waschmaschine und Trockner

Der Siphon für die Waschmaschine verhindert das Eindringen von Gerüchen aus der Kanalisation in den Innenraum. Moderne Siphonmodelle ermöglichen eine direkte Wandmontage, sparen Platz und minimieren das Risiko von Wasseraustritt. Für das Abwasserrohr wird in der Regel ein Standarddurchmesser DN 50 mit einem Bogen in einer Höhe von ca. 65–100 cm verwendet. Der Trockner, sofern er über einen Kondensatablauf verfügt, wird häufig an dasselbe Rohr wie die Waschmaschine angeschlossen.

Die Montage des Abflusses für den Trockner kann die Ergänzung eines Abzweigs mittels Y-Stücks oder Verteilers erfordern, um Rückfluss oder eine Überlastung des Siphons zu vermeiden.

Anschluss von Waschmaschine und Trockner an Wasser und Abfluss

Nach der Montage von Ventilen und Siphons erfolgt der vollständige Anschluss von Waschmaschine und Trockner. Die Waschmaschine wird über einen Druckschlauch an das Ventil angeschlossen, der ausreichend lang und ohne Knicke sein muss. Der Abwasserschlauch wird über einen Bogen mit Rückschlagklappe oder eine Gummimanschette in das Rohr eingeführt. Der Trockner, sofern möglich, wird ähnlich angeschlossen – über einen Schlauch mit Ablaufanschluss.

Alle Verbindungen müssen fest und absolut dicht sein. Die Qualität der Montage beeinflusst direkt die Lebensdauer der Geräte und die Sicherheit im Haushalt.

Druckprüfung und Dichtigkeitskontrolle

Vor der Inbetriebnahme führt der Installateur eine Druckprüfung durch. Diese stellt sicher, dass die Montage der Wasserzufuhr und Ventile frei von Leckagen ist. Die Prüfung erfolgt mit Wasser oder Luft unter festgelegtem Druck. Danach wird die Dichtigkeit aller Verbindungen überprüft, insbesondere an den Ventilen, am Siphon und am Abfluss.

Wenn die Prüfung ohne Probleme verläuft, ist das System einsatzbereit. Die Geräte können in Betrieb genommen werden und der Besitzer hat die Gewissheit, dass sie sicher und fachgerecht installiert sind.

Anforderungen an die Installation von Waschmaschine und Trockner

Damit Waschmaschine und Trockner zuverlässig und ohne unnötige Störungen arbeiten, müssen grundlegende technische und sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllt werden. Diese betreffen vor allem die Wasser- und Abwasserleitungen, die korrekte Platzierung der Ventile, die Elektroanschlüsse sowie den Schutz vor Rückfluss. Werden diese Aspekte vernachlässigt, kann es zu Überschwemmungen, Gerätestörungen oder Schäden am Innenraum kommen.

Wasser- und Abwasserleitungen

Die Grundlage einer fachgerechten Installation ist die professionelle Vorbereitung der Wasserleitungen. Der Kaltwasseranschluss muss mit einem Absperrventil für die Waschmaschine, gegebenenfalls auch mit einem Ventil für den Trockner (bei Kondensatablauf), ausgestattet sein. Die Abwasserleitung muss ausreichend dimensioniert sein – üblich ist ein Rohr DN 50 mit einem glatten Anschluss an die Kanalisation über einen Siphon für die Waschmaschine.

Bei einem gemeinsamen Anschluss von Waschmaschine und Trockner ist eine korrekte Aufteilung der Auslässe wichtig, um einen Rückfluss des Wassers in die Geräte zu verhindern.

Empfohlene Höhen für Wasser- und Abwasseranschluss

Die Platzierung von Zulauf und Abfluss unterliegt bestimmten Normen und Empfehlungen. Für den Einbau des Ventils der Waschmaschine wird eine Höhe von ca. 80–120 cm über dem Boden empfohlen. Das Abwasserrohr für die Waschmaschine sollte sich in einer Höhe von 65–100 cm befinden. Dieser Bereich stellt sicher, dass das Wasser ordnungsgemäß abläuft und die Pumpe der Waschmaschine nicht überlastet wird.

Eine zu niedrige oder zu hohe Position kann Probleme beim Abpumpen, Überlaufen oder eine fehlerhafte Funktion des Siphons verursachen. Die genaue Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Gerätemodell – daher sollte stets die technische Dokumentation des Herstellers geprüft werden.

Sicherheitseinrichtungen – Rückschlagventile, Absperrventile

Ein wichtiger Bestandteil eines sicheren Systems sind Rückschlagventile, die den Rückfluss von Abwasser in die Geräte verhindern. Absperrventile sollten leicht zugänglich sein, idealerweise mit Hebelgriff für ein schnelles Schließen im Falle einer Störung oder Wartung.

Bei häufigen Druckschwankungen im Wassernetz empfiehlt sich zusätzlich der Einbau eines Druckminderers, um die Waschmaschine vor übermäßigem Druck zu schützen. Die Montage der Wasserzufuhr sollte ausschließlich mit hochwertigen Materialien erfolgen – Messing- oder vernickelte Komponenten sind deutlich langlebiger als günstige Kunststofflösungen.

Steckdosen und elektrischer Anschluss

Die Montage von Waschmaschine und Trockner erfordert auch einen geeigneten elektrischen Anschluss. Die Geräte müssen an separate Steckdosen mit eigener Absicherung angeschlossen werden. Da beide Geräte während des Betriebs eine hohe Leistungsaufnahme haben, ist es nicht empfehlenswert, sie über Verlängerungskabel oder gemeinsam mit anderen Verbrauchern an einer Steckdose zu betreiben.

Idealerweise verfügt jedes Gerät über einen eigenen Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter (Typ A oder B). Steckdosen sollten außerhalb der Spritzwasserzone platziert werden – empfohlen wird eine Mindesthöhe von 120 cm über dem Boden und 60 cm Abstand zu Wasserquellen. Sicherheit hat immer oberste Priorität.

Häufige Fehler bei der Montage und wie man sie vermeidet

Schon ein kleiner Fehler bei der Installation des Ventils für die Waschmaschine oder beim Anschluss von Waschmaschine und Trockner an Wasser und Abwasser kann große Schäden verursachen. Ob es um eine falsche Positionierung des Ventils, einen fehlerhaften Abwasseranschluss oder die Vernachlässigung von Sicherheitskomponenten geht – die Folgen können Wasseraustritt, Geruchsbelästigung oder eine verkürzte Lebensdauer der Geräte sein. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fehler, die professionelle Installateure beobachten, und Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

Falsche Positionierung des Ventils

Einer der häufigsten Fehler ist die Montage des Armaturenventils für Waschmaschine oder Trockner außerhalb der Reichweite, in einem falschen Winkel oder ohne die Möglichkeit einer einfachen Abschaltung. Das Ventil sollte leicht zugänglich sein – idealerweise auf Augenhöhe oder unter einer Arbeitsplatte. Ebenso ist wichtig, dass es in die richtige Richtung zeigt und den problemlosen Anschluss des Schlauchs ermöglicht.

Befindet sich das Ventil zu tief oder hinter dem Gerät ohne Zugang, wird die Wartung und das Schließen im Störungsfall schwierig bis unmöglich.

Fehlende Abwassersicherung

Manche Installationen erfolgen ohne Siphon für die Waschmaschine oder mit einem Siphon, der ungeeignet montiert wurde – zum Beispiel zu flach oder ohne Rückflussverhinderung. Solche Lösungen können Geruchsbelästigung aus der Kanalisation verursachen oder im Fall eines starken Wasserablaufs zu einer Überschwemmung führen.

Auch der Abfluss für den Trockner mit Kondensatablauf muss mit einem Siphon gesichert werden, um Verschmutzungen und das Zurücksaugen von Wasser zu vermeiden.

Falsche Höhe des Abwasseranschlusses

Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Höhe des Abwasseranschlusses für Waschmaschine und Trockner. Ist der Anschluss zu niedrig (z. B. unter 60 cm), kann die Pumpe der Waschmaschine überlastet werden, und Wasser kann unkontrolliert auslaufen. Zu hohe Anschlüsse (über 120 cm) mindern wiederum die Pumpenleistung und können Überlaufen oder Fehlermeldungen verursachen.

Das Einhalten der optimalen Höhen ist daher unerlässlich – für den Abfluss 65–100 cm, für das Ventil 80–120 cm.

Unzureichender Schutz vor Rückfluss

Beim Anschluss der Waschmaschine an Wasser und Abwasser ist es entscheidend, den Rückfluss von Wasser – ob aus der Kanalisation oder von anderen Geräten – zu verhindern. Viele vergessen den Einbau einer Rückschlagklappe oder verwenden minderwertige Modelle. Dadurch kann es während des Abpumpens von Waschbecken, Badewanne oder Toilette zu einem Rückstrom in die Waschmaschine kommen.

Sicherheitskomponenten wie Absperrventile, Rückschlagventile und hochwertige Dichtungen sind eine Investition, die Ihre Wohnung vor teuren Wasserschäden schützt.

Baupreise für den Einbau von Ventil und Abfluss je nach Installationsart

Der Preis für die Installation von Waschmaschine und Trockner hängt von mehreren Faktoren ab – dem Zustand der vorhandenen Leitungen, der Bauart (Neubau, Wohnung, Renovierung), der Zugänglichkeit sowie dem technischen Aufwand der Montage. Professionelle Wasserinstallationsarbeiten richten sich nicht nur nach dem Umfang, sondern auch nach den verwendeten Materialien und der für die Ausführung benötigten Zeit. Nachfolgend finden Sie einen orientierenden Baupreise Überblick für verschiedene Montagearten:

 

Installationsart Arbeitsbeschreibung Preis ab
Einbau des Armaturenventils für Waschmaschine Montage von 1 Stück Wasserhahn, Anschluss an die Leitung, Abdichtung, Dichtigkeitsprüfung ab 40 €
Einbau des Ventils im Neubau Montage des Ventils mit Vorbereitung des Auslasses nach Plan 40–70 €
Montage des Abflusses für die Waschmaschine Siphon für die Waschmaschine, Anschluss an die Kanalisation, Abdichtung, Funktionsprüfung ab 55 €
Erweiterte Abflussmontage Neues Abwasserrohr für die Waschmaschine, Stemmarbeiten, Anpassung der Höhe ab 85 €
Kompletter Anschluss von Waschmaschine und Trockner Montage des Wasseranschlusses, Ventil, Siphon, Schlauchanschluss, Funktionsprüfung ab 110 €
Komplexe Installation (Raumänderung, Umbau) Umfassende Arbeiten inkl. Anpassung der Leitungen, neue Auslässe, Anschluss mehrerer Geräte 140–170 €
 
 

Die Preise können je nach Umfang und Zustand der Leitungen variieren

Jede Installation ist individuell. Daher ist es stets empfehlenswert, eine Vor-Ort-Besichtigung zu vereinbaren und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen zu lassen. Der Preis richtet sich unter anderem nach:

  • der Notwendigkeit neuer Wasserleitungen im Badezimmer
  • dem Erfordernis einer Abwassersicherung für die Waschmaschine
  • der Anzahl der Geräte und der Art der Ventile
  • dem Zustand der bestehenden Leitungen

Auswahl des passenden Ventils und Siphons für Waschmaschine und Trockner

Ein hochwertiges Ventil für die Waschmaschine und ein zuverlässiger Siphon für Waschmaschine und Trockner sind unverzichtbare Bestandteile einer sicheren und funktionalen Installation. Die Wahl der richtigen Komponenten beeinflusst maßgeblich den Bedienkomfort, die Lebensdauer der Geräte und minimiert das Risiko von Wasserlecks oder Geruchsbelästigung aus dem Abwasser. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Typen, Vorteile und Empfehlungen für die Auswahl.

Ventilarten und ihre Vorteile

Am häufigsten werden verwendet:

  • Manueller Kugelhahn – zuverlässig und einfach in der Bedienung. Empfohlen wird ein Modell mit Hebelgriff, der ein schnelles Schließen der Wasserzufuhr ermöglicht.
  • Kombiniertes Ventil mit Ablauf – wird eingesetzt, wenn Waschmaschine und Trockner oder ein weiteres Gerät (z. B. Geschirrspüler) an einer Stelle angeschlossen werden sollen.
  • Ventil mit Sicherheitsmechanismus – schließt die Wasserzufuhr automatisch, sobald ein Leck erkannt wird.

Wichtig ist, dass das Ventil aus einem robusten Material (z. B. Messing, vernickelte Oberfläche) gefertigt ist und die Normen für Trinkwasser und Druckbelastung erfüllt.

Kombinierte Ventile mit Ablauf

Wenn Waschmaschine und Trockner am gleichen Standort angeschlossen werden sollen, ist ein kombiniertes Ventil mit zwei Ausgängen (z. B. 3/4" und 1/2") und zusätzlichem Ablaufschlauchanschluss die ideale Lösung. Ein solches Ventil spart Platz und vereinfacht die Montage. Besonders empfohlen wird es bei Kondensationstrocknern mit Kondensatablauf ins Abwassersystem.

Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Rückschlagklappe oder einen Filter, was die Sicherheit erhöht und das Risiko einer Verschmutzung reduziert.

Materialien – Kunststoff vs. Metall

Ventile sind in zwei Hauptmaterialgruppen erhältlich:

  • Kunststoff (PVC, PP, PE) – preisgünstig, geeignet für einfache Installationen, jedoch kürzere Lebensdauer und Risiko von Brüchen bei hohem Druck.
  • Metall (Messing, Edelstahl, vernickeltes Metall) – beständig gegen hohen Druck, lange Lebensdauer, geeignet für dauerhafte Installationen.

Bei der Auswahl sollten Metallventile bevorzugt werden, insbesondere in Kombination mit Messinggewinden und hochwertigen Dichtungen.

Auswahl des Siphons je nach Platz und Zugänglichkeit

Der Siphon für Waschmaschine und Trockner wird abhängig vom Raumtyp gewählt:

  • Wandsiphon (Unterputz) – ideal für minimalistisches Design, platzsparend, geeignet für Einbaugeräte.
  • Steck-Siphon (direkt in den Ablauf) – schnelle und einfache Montage, gut geeignet für Hauswirtschaftsräume oder freistehende Geräte.
  • Kombinationssiphon – mit zwei Anschlüssen für Waschmaschine und Trockner gleichzeitig.

Entscheidend ist, dass der Siphon einen Geruchsverschluss enthält, leicht zu reinigen ist und einen reibungslosen Wasserabfluss ermöglicht.

Tipps für den langfristigen und sicheren Betrieb von Waschmaschine und Trockner

Damit Waschmaschine und Trockner viele Jahre zuverlässig arbeiten, reicht eine fachgerechte Installation allein nicht aus. Entscheidend sind auch eine regelmäßige Pflege, der korrekte Gebrauch und eine vorbeugende Wartung. Mit diesen einfachen Tipps beugen Sie Störungen vor, sparen Energie und schützen Ihr Zuhause vor unnötigen Wasser- und Abwasserproblemen.

Regelmäßige Reinigung von Filtern und Schläuchen

Waschmaschinen und Trockner sind mit Filtern und Schläuchen ausgestattet, die Schmutz, Fasern und Kalk zurückhalten. Ein verstopfter Filter kann zu schlechtem Abfluss, Überlaufen oder sogar zu einem Pumpenschaden führen. Überprüfen Sie den Filter einmal im Monat und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus. Ebenso sollten Abwasserschlauch und Zulaufschlauch etwa alle sechs Monate abgenommen und durchgespült werden – so vermeiden Sie Verstopfungen oder Schimmelbildung.

Jährliche Kontrolle der Ventile

Auch das beste Wasserhahnventil für die Waschmaschine benötigt gelegentlich eine Funktionsprüfung. Drehen Sie es mindestens einmal pro Jahr zu und wieder auf, um ein Festsetzen zu verhindern. Tropft das Ventil oder lässt es sich schwer schließen, sollte es ausgetauscht werden. Ein undichtes Ventil kann zu einem langsamen Wasserschaden führen, der oft erst bei Wand- oder Bodenbeschädigungen auffällt.

Vergessen Sie auch nicht den Einbau bzw. die Kontrolle des Ventils für den Trockner, falls dieser einen Ablaufanschluss hat – auch hier ist eine regelmäßige Überprüfung wichtig.

Verwendung hochwertiger Dichtungselemente

Wasser ist unerbittlich – gelangt es durch minderwertige Verbindungen, kann es kostspielige Schäden verursachen. Verwenden Sie daher bei der Montage der Wasserzufuhr ausschließlich zertifizierte Dichtbänder, Gummidichtungen oder Hanf. Bei Kunststoffrohren achten Sie darauf, dass sie weder geknickt noch unter Spannung verlegt werden.

Wenn der Anschluss der Waschmaschine an die Wasserleitung durch einen Fachinstallateur erfolgte, bitten Sie ihn, Ihnen die Dichtigkeit aller Verbindungen zu zeigen und Wartungsempfehlungen zu geben.

Sicherstellung einer guten Raumlüftung

Trockner (insbesondere Kondensationstrockner) erzeugen Wärme und Feuchtigkeit. Ist der Raum nicht ausreichend belüftet, besteht die Gefahr von Kondenswasserbildung an den Wänden, Schimmel und einer Verschlechterung der Luftqualität. Sorgen Sie daher für ein Fenster oder ein Belüftungssystem. Waschmaschine und Trockner sollten rundum mindestens 5–10 cm Freiraum für eine gute Luftzirkulation haben.

Eine gute Lösung ist auch der Einbau eines Abluftventilators mit Zeitschaltuhr, der die Feuchtigkeit auch nach Zyklusende zuverlässig abführt.

Investieren Sie in Qualität und Fachkompetenz

Die fachgerechte Installation von Waschmaschine und Trockner besteht nicht nur darin, einen Schlauch anzuschließen und den Stecker in die Steckdose zu stecken. Sie umfasst eine Reihe präziser Arbeitsschritte – von der Vorbereitung der Wasserleitungen, über den Einbau des Armaturenventils für die Waschmaschine, bis hin zum sicheren Anschluss von Waschmaschine und Trockner an den Abfluss. Wird auch nur einer dieser Details vernachlässigt, können Wasserlecks, Rückfluss, Geruchsbelästigung aus dem Abwasser oder sogar Geräteschäden die Folge sein.

Die Investition in einen professionellen Installateur, hochwertige Ventile, Siphons und Sicherheitskomponenten ist der beste Schutz für Ihr Eigentum, Ihre Gesundheit und Ihren Wohnkomfort. Dank der erschwinglichen Baupreise für die Installation von Waschmaschine und Trockner – beginnend bereits ab 40 € – handelt es sich um eine kosteneffiziente Lösung, die Ihnen langfristig Geld spart.

Vertrauen Sie auf Fachleute, die die aktuellen Baupreise kennen, die richtigen Techniken anwenden und nach geltenden Normen arbeiten. Eine professionell ausgeführte Installation garantiert nicht nur die einwandfreie Funktion Ihrer Geräte, sondern auch deren längere Lebensdauer. Eine qualitativ hochwertige Verbindung schützt Ihre Wohnung zuverlässig vor Wasserschäden und erspart Ihnen teure Reparaturen oder den Austausch von Boden und Wänden.