Einbau einer Mischbatterie - Badewanne
Preis für einbau einer mischbatterie - badewanne
Durchschnittspreis für den Einbau einer Mischbatterie - Badewanne
Aktualisiert 11.08.2025 17:32
Einbau einer Mischbatterie - Badewanne und ihre Vorteile
Fachgerechte Ausführung ohne Fehler
Der Profi weiß, was er tut – die Armatur funktioniert einwandfrei, ohne Lecks und Störungen.
Garantie auf Arbeit und Montage
Im Falle eines Fehlers wird die Installation kostenlos nachgebessert. Mit Garantie sind Sie auf der sicheren Seite.
Zeit- und Stressersparnis
Sie müssen sich nicht selbst abmühen – der Fachmann erledigt die Arbeit schnell und ohne Komplikationen.
Weitere Preise für einbau einer mischbatterie - badewanne
Was ist eine Badewannen-Mischbatterie und welche Typen gibt es?
Definition und Funktion
Einbau einer Mischbatterie – Badewanne ist ein Schlüsselelement jedes Badezimmers. Ihre Hauptfunktion besteht darin, kaltes und warmes Wasser zu mischen und deren Durchfluss im gewünschten Verhältnis einfach zu steuern. Moderne Armaturen nutzen eine keramische Kartusche, die einen reibungslosen Betrieb und hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet. Häufig verfügen sie auch über einen praktischen Umschalter zwischen Wanne und Dusche, was den Bedienkomfort erhöht.
Typen: Wandmontage vs. Standmontage
Es gibt zwei Haupttypen von Badewannenarmaturen, je nach Montageart:
- Wandarmatur – wird direkt an den Wasseranschlüssen an der Wand montiert. Sie ist am weitesten verbreitet, kostengünstig und relativ pflegeleicht und einfach austauschbar.
- Standarmatur – wird am Wannenrand oder im Verkleidungskörper montiert. Sie wirkt luxuriöser, ist aber technisch anspruchsvoller zu installieren und erfordert sorgfältige Vorbereitung der Leitungsführung.
Vorteile und Nachteile der einzelnen Typen
Wandarmatur
Vorteile:
- Einfache Montage und Austauschbarkeit
- Geringere Installationskosten
- Große Modellvielfalt
Nachteile:
- Sichtbare Anschlüsse
- Weniger ästhetisch in modernen Bädern
Standarmatur
Vorteile:
- Elegantes Design
- Verdeckte Anschlüsse
Nachteile:
- Aufwändigere Installation
- Höhere Kosten und kompliziertere Reparatur
Wie wählt man die passende Armatur für Ihr Badezimmer?
Bei der Auswahl sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Art der Leitungsführung – bestimmt, ob eine Wandarmatur oder Standarmatur passend ist.
- Ästhetik und Design – passt sie zum Gesamtstil des Bades?
- Qualität – achten Sie auf hochwertige keramische Kartusche, robuste Metallausführung und zuverlässige Marke.
- Budget – Der Preis für eine komplette Armatur inklusive Montage liegt nach aktuellen Baupreisen (Baupreise) für eine Aufputzarmatur (Wandmontage) bei etwa 150 – 400 €. Für eine Unterputzarmatur (verdeckte Montage) liegen die Gesamtpreis inklusive Einbau zwischen 300 – 600 €
Die Auswahl der richtigen Duscharmatur beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität und Lebensdauer Ihres Badezimmers. Eine Aufputzarmatur ist in der Regel günstiger und leichter zu warten, während eine Unterputzarmatur optisch klarer wirkt, aber teurer und aufwendiger zu installieren ist.
Vorbereitung auf die Montage der Badewannenarmatur
Kontrolle der Leitungen und Wasserzufuhr
Vor der Montage einer Badewannenarmatur ist es wichtig, den technischen Zustand der Wasserleitungen zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass in der Wand ein funktionierender Zulauf für Warm- und Kaltwasser vorhanden ist, und kontrollieren Sie den Wasserdruck. Ältere Leitungen können durch Kalkablagerungen oder Beschädigungen den Leistungsfluss der neuen Armatur beeinträchtigen und bei der Montage zu Problemen führen.
Bei einem Austausch in älteren Gebäuden sollte zudem der Zustand der Anschlussgewinde überprüft werden, um Undichtigkeiten auszuschließen. Falls nötig, ist ein Austausch erforderlich – dies erfordert den Einsatz eines Fachinstallateurs.
Vorbereitung der Leitungen für die Armatur
In einem Neubau oder bei einer Badsanierung ist oft eine komplette Vorbereitung der Wasserleitungen nötig. Eine korrekte Positionierung der Anschlüsse in der richtigen Höhe ist die Grundlage für eine problemlose Montage.
- Für Wandarmaturen beträgt der Standard-Abstand zwischen den Anschlüssen 150 mm.
- Für Standarmaturen werden flexible Schläuche benötigt, die über den Wannenrand oder die Verkleidung geführt werden.
In beiden Fällen sind eine stabile Befestigung, eine sichere hydraulische Abdichtung und ein guter Zugang für spätere Wartung entscheidend.
Tipp: Bei Unterputzlösungen empfiehlt sich ein Montagerahmen oder ein Inspektionskasten, um künftige Reparaturen oder den Austausch der Armatur zu erleichtern – ohne Fliesen entfernen zu müssen.
Wichtige Maße und Montagehöhe der Badewannenarmatur
Die Montagehöhe ist ein entscheidender Faktor für die Bedienfreundlichkeit:
- Wandarmaturen: empfohlen 60 ± 5 cm über Bodenhöhe (ca. 10–20 cm über Wannenoberkante)
- Standarmaturen: Montagehöhe richtet sich nach der Wannenhöhe und den Herstellerangaben
Richtig gewählte Höhe und Position sorgen für:
- komfortable Bedienung
- gleichmäßigen Wasserfluss in die Wanne
- weniger Spritzwasser
- leichte Reinigung
Eine falsche Höhe kann Komfort und Optik deutlich beeinträchtigen.
Wann sollte man einen Fachmann hinzuziehen?
Wer über Erfahrung in der Sanitärinstallation und das passende Werkzeug verfügt, kann den einfachen Austausch einer Armatur selbst vornehmen. Bei Neumontagen, komplexen Wasserinstallations arbeiten oder Sonderlösungen (z. B. Standarmatur in Eckwanne oder Unterputzsystem) ist die Beauftragung eines Profis jedoch empfehlenswert.
Ein professioneller Installateur:
- garantiert die fachgerechte Montage
- sorgt für eine dichte und stabile Verbindung
- prüft Druck und Dichtheit
- bietet Garantie und schnellen Service im Reparaturfall
Nach aktuellen Baupreise liegen die Montagekosten für eine Wandarmatur bei etwa 60 – 120 €, für eine Stand- oder Unterputzarmatur zwischen 300 – 500 €.
Anleitung: Montage einer Badewannenarmatur
Demontage der alten Armatur
Falls es sich um einen Austausch handelt, beginnt die Arbeit mit der Demontage der bestehenden Armatur. Vor Arbeitsbeginn stets den Hauptwasserzulauf schließen. Anschließend mit einem Franzosen- oder Rollgabelschlüssel die Verbindungen zwischen alter Armatur und den Wasseranschlüssen vorsichtig lösen.
Achten Sie darauf, Gewinde, Fliesen und Rohrleitungen nicht zu beschädigen. Nach dem Entfernen der Armatur sollten die Gewinde gründlich von alten Dichtmaterialien, Kalkablagerungen sowie Resten von Teflonband oder Hanf gereinigt werden.
Verbindung der Armatur mit dem Wassersystem
Setzen Sie die neue Badewannen-Mischbatterie zunächst „trocken“ auf, also ohne festes Anziehen, um Position und Abstände zu prüfen.
Kontrollieren Sie:
- bei Wandarmaturen den Standardabstand von 150 mm
- bei Standarmaturen den korrekten Sitz der Flexschläuche
Tragen Sie dann ein neues hydraulisches Dichtmittel auf – z. B. Teflonband oder Hanf mit Dichtpaste. Das Dichtmaterial wird im Uhrzeigersinn gleichmäßig und ohne Überstände auf das Gewinde gewickelt.
Die Verbindungen fest, aber behutsam anziehen, um Gewinde und weiche Metallteile nicht zu beschädigen. Übermäßige Kraft ist zu vermeiden – eine präzise Montage mit qualitativem Werkzeug und einer keramischen Kartusche sorgt für sicheren Sitz.
Abdichtung und Dichtigkeitsprüfung
Nach dem Anschluss die Wasserzufuhr wieder öffnen und den Durchfluss langsam starten. Alle Verbindungsstellen, insbesondere die Ein- und Ausgänge, genau beobachten. Ein professioneller Installateur prüft stets auf vollständige Dichtigkeit. Bei leichtem Tropfen Dichtung erneut kontrollieren und nachziehen – jedoch niemals überdrehen, da sonst die Armatur beschädigt werden kann.
Erstinbetriebnahme und Funktionstest
Führen Sie nach der Montage folgende Tests durch:
- Umschaltung zwischen Wannen- und Duschbetrieb
- Temperaturregelung
- Wasserstrahl – gleichmäßig und ohne Unterbrechung
- Bedienkomfort – Hebelbewegung ohne Hakeln
Testen Sie zudem die Reaktion auf Druckschwankungen (z. B. gleichzeitiges Öffnen eines anderen Wasserhahns im Haus), um den korrekten Durchfluss zu bestätigen.
Tipp: Hydraulische Abdichtung – Funktion und Bedeutung
Die hydraulische Abdichtung gehört zu den wichtigsten Aspekten jeder Installation. Fehlt sie oder ist sie mangelhaft, drohen Wasserschäden an Wand, Fliesen und tragender Bausubstanz.
Hauptvarianten:
- Teflonband – leicht zu verarbeiten, geeignet für geringe Drücke
- Hanf mit Dichtpaste – klassisch, sehr zuverlässig, ideal für Hochdrucksysteme
- Synthetische Dichtmassen – für Spezialanwendungen und moderne Materialien
Ohne korrekte Abdichtung kann selbst die hochwertigste Badewannen-Mischbatterie versagen – daher diesem Schritt besondere Aufmerksamkeit widmen.
Häufigste Fehler bei der Montage einer Mischbatterie
Falsche Höhe oder Position
Einer der häufigsten Fehler ist eine falsch gewählte Montagehöhe der Badewannenarmatur. Ist sie zu niedrig angebracht, droht Spritzwasser außerhalb der Wanne und eine unbequeme Bedienung. Ist sie zu hoch, leidet der Bedienkomfort und die Optik des Badezimmers.
Ebenso wichtig ist die exakte Ausrichtung – eine Wandarmatur muss mittig über der Wanne sitzen, um funktional und ästhetisch zu wirken.
Empfehlung: Montagehöhe 60 ± 5 cm über dem Boden bzw. 10–20 cm über dem oberen Wannenrand. Bei Standarmaturen richtet sich die Höhe nach Wannenmaß und Herstellerangaben.
Schlechte Abdichtung und Undichtigkeiten
Eine fehlerhafte hydraulische Abdichtung kann zu Wasseraustritt führen.
Die Folgen reichen von feuchtem Mauerwerk über Schimmelbildung bis zu Wasserschäden in unteren Stockwerken.
Häufige Ursachen: unzureichendes Anziehen der Verbindungen oder minderwertiges Dichtmaterial.
Lösung: Verwenden Sie stets qualitativ hochwertige Dichtbänder oder -fasern und achten Sie auf eine gleichmäßige, präzise Abdichtung.
Kontrollieren Sie die Anschlüsse auch mehrere Tage nach der Montage.
Falsches Werkzeug
Ungeeignetes oder beschädigtes Werkzeug kann Gewinde zerstören, die Armatur verformen oder Verbindungen verdrehen. Für die Montage sind Rollgabelschlüssel, Drehmomentwerkzeuge oder spezielle Armaturenschlüssel geeignet. Vermeiden Sie übermäßige Kraft – die keramische Kartusche ist eine präzise Komponente und kann bei grober Handhabung Schaden nehmen. Immer den Montageanweisungen des Herstellers folgen.
Fehlende Kontrolle von Durchfluss und Temperatur
Nach der Montage muss die Mischfunktion und das Temperaturverhalten getestet werden. Unregelmäßige Temperaturwechsel oder ein fehlender Übergang zwischen Kalt- und Warmwasser deuten auf Montagefehler oder verschmutzte Kartuschen hin. Prüfen Sie auch den Wasserdruck – ein ungleichmäßiger Durchfluss kann auf Leitungsprobleme oder Verunreinigungen im Rohr hinweisen.
So vermeiden Sie Fehler und verlängern die Lebensdauer der Armatur
- Immer die empfohlene Montagehöhe einhalten.
- Hochwertige Dichtmaterialien und passendes Werkzeug verwenden.
- Vor der Montage Leitungen spülen und von Sand oder Schmutz befreien – besonders bei Neubauten.
- Perlator und Ausläufe regelmäßig reinigen, um konstanten Druck zu sichern.
- Bei Unsicherheiten oder komplexen Montagen lieber einen Fachmann beauftragen.
Eine korrekte Montage ist entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Armatur. Kleine Fehler heute können zu teuren Reparaturen morgen führen.
Preis für die Montage einer Badewannenarmatur
Preisübersicht
Laut Baupreise im Bereich Badezimmerinstallation variieren die Kosten für den Einbau einer Mischbatterie je nach Umfang und Bedingungen.
Typische Preisspannen:
Art der Montage | Preis (ohne Armatur) |
---|---|
Austausch einer Badewannenarmatur (gleicher Typ, ohne Leitungsänderung) | 60 – 120 € |
Installation einer Armatur im Neubau oder bei Renovierung | 90 – 180 € |
Montage einer Standarmatur (aufwendigere Arbeit, oft über die Verkleidung) | 180 – 300 € |
Erschwerte Zugänglichkeit (Eckwanne, Unterputzsysteme) | ab 250 € |
Diese Preise beinhalten nicht den Kaufpreis der Badewannen-Mischbatterie selbst, der je nach Modell zwischen 80 € (einfache Modelle) und 400 € oder mehr (Design-, Thermostat- oder Unterputzarmaturen) liegen kann.
Faktoren, die den Preis beeinflussen
- Batterietyp – Wandarmaturen sind in der Montage einfacher und günstiger als Stand- oder Unterputzarmaturen.
- Zugänglichkeit – leicht erreichbare Anschlüsse sparen Zeit und Kosten; das Entfernen von Fliesen oder der Ausbau der Wanne verteuert den Einbau.
- Leitungszustand – alte, beschädigte oder unpassende Rohre erfordern zusätzliche Arbeiten.
- Regionale Preisunterschiede – abhängig von Arbeitsmarkt und Handwerkerverfügbarkeit.
- Ausführungszeit – Express- und Notdienste (Abend, Wochenende) sind teurer.
Praxisbeispiele: Austausch vs. Komplettmontage
Art der Arbeit | Dauer | Preis Arbeit | Preis inkl. Material |
---|---|---|---|
Einfacher Austausch einer Wandarmatur | 30–60 Min. | 60 – 120 € | 140 – 220 € |
Komplette Montage in neuem Bad | 1–2 Std. | 90 – 180 € | 170 – 350 € |
Montage einer Standarmatur am Wannenrand | 2–3 Std. | 180 – 300 € | 260 – 500 € |
Diese Werte sind Richtpreise und können je nach Objekt variieren.
Warum die Montage der Badewannenarmatur einem Profi überlassen?
Vorteile einer fachgerechten Montage
Auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt, als könne man die Montage einer Badewannen-Mischbatterie selbst übernehmen, zeigt die Praxis oft, dass unsachgemäße Eingriffe zu Undichtigkeiten, beschädigten Gewinden oder ungenügendem Wasserdurchfluss führen.
Darum ist es sinnvoll, diese Arbeit einem professionellen Installateur anzuvertrauen.
Professionelle Montage bietet Ihnen:
- Perfekte Verbindung der Armatur mit dem Wassersystem
- Fachgerecht aufgebrachtes hydraulisches Dichtmaterial
- Exakte Einstellung der Mischbatterie und Funktionsprüfung
- Minimiertes Risiko von Wasserlecks und Bauschäden
- Zeit- und Stressersparnis – der Installateur arbeitet schneller und präziser
Wasserinstallationsarbeiten – Badewanne: Leistungsumfang
Komplette Wasserinstallationsarbeiten bei der Montage einer Armatur beinhalten:
- Überprüfung der vorhandenen Wasserleitungen
- Demontage der alten Armatur (bei Austausch)
- Vorbereitung der Gewinde, Abdichtung und Montage der neuen Armatur
- Funktionstest, Dichtigkeits- und Druckprüfung
- Entsorgung von Verpackung und Altmaterial
Bei Standarmaturen oder Unterputzsystemen kann der Leistungsumfang zusätzlich Folgendes umfassen:
- Teilweise Demontage von Fliesen
- Anpassung der Wasseranschlüsse
- Austausch von Armaturen und Verbindungselementen
Garantie und Haftung
Ein professioneller Installateur bietet Garantie auf die ausgeführten Arbeiten – eine wichtige Sicherheit für den Kunden.
Treten innerhalb weniger Monate Probleme auf (z. B. Undichtigkeiten, Druckschwankungen oder defekte keramische Kartusche), haben Sie Anspruch auf kostenfreie Nachbesserung.
Montieren Sie die Armatur selbst und unterläuft Ihnen ein Fehler, tragen Sie alle Reparaturkosten und im schlimmsten Fall auch die Sanierungskosten bei Wasserschäden selbst.
So finden Sie einen zuverlässigen Fachmann in Ihrer Region
- Bewertungen und Kundenrezensionen online prüfen
- Kostenvoranschlag vorab einholen
- Sicherstellen, dass Garantie auf die Arbeiten angeboten wird
- Bewährte Plattformen wie Numiq nutzen, um lokale Experten mit transparenten Preisen zu finden
Numiq hilft Ihnen nicht nur, den Preis für die Montage zu kalkulieren, sondern verbindet Sie auch direkt mit qualifizierten Fachleuten in Ihrer Nähe, die eine hochwertige und einwandfreie Installation gewährleisten.
Funktionsweise einer Mischbatterie und richtige Einstellung
Einstellung der Mischbatterie für ideale Temperatur und Druck
Eine Mischbatterie arbeitet nach dem Prinzip, kaltes und warmes Wasser in einem einzigen Auslauf zu kombinieren.
Die Steuerung erfolgt in der Regel über einen Hebel:
- links–rechts für die Temperatur
- auf–ab für den Durchfluss
So haben Sie die sofortige Kontrolle darüber, wie warm und stark der Wasserstrahl in Wanne oder Dusche fließt.
Ein korrekt eingestellter Mischer ist entscheidend für Komfort und Sicherheit.
Reagiert er verzögert oder lässt sich die Temperatur nicht exakt einstellen, können Druckprobleme, Schmutz in den Leitungen oder Verschleiß die Ursache sein.
Empfehlungen bei neuen Armaturen:
- Mittelstellung als Ausgangstemperatur einjustieren
- Temperatur mit der Hebelposition abgleichen
- Bei Thermostatarmaturen die Maximaltemperatur laut Anleitung einstellen
Wichtig: Bei stark unterschiedlichen Drücken von Warm- und Kaltwasser kann es zu ungleichmäßigem Durchfluss kommen.
Abhilfe schaffen Druckausgleich oder Druckminderer.
Bedeutung der keramischen Kartusche
Die keramische Kartusche ist das Herzstück der Armatur.
Sie besteht aus zwei Keramikscheiben, die sich bei Hebelbewegung gegeneinander verschieben und so den Wasserfluss regulieren.
Im Vergleich zu älteren Ventilen mit Gummidichtungen sind Kartuschen:
- verschleißarm
- präzise und zuverlässig über viele Jahre
- unempfindlich gegen Kalkablagerungen
Eine qualitativ hochwertige Badewannen-Mischbatterie sollte eine Kartusche eines renommierten Herstellers besitzen.
Geht der Hebel schwer, knirscht oder hält die Temperatur nicht, ist meist die Kartusche abgenutzt – der Austausch ist schnell und günstiger als der Ersatz der ganzen Armatur.
Tipps für Wartung und lange Lebensdauer
- Perlator (Sieb) regelmäßig reinigen – entfernt Kalk und Partikel.
- Wasserfilter einsetzen, besonders bei hartem Wasser – verlängert die Lebensdauer der Kartusche.
- Hebel nicht übermäßig belasten – schützt den Mechanismus.
- Dichtheit der Verbindungen prüfen, vor allem bei älteren Installationen.
- Armatur gelegentlich vollständig auf kalt und heiß stellen, um ein Festsetzen der Kartusche zu verhindern.
Mit korrekter Einstellung und regelmäßiger Pflege funktioniert Ihre Mischbatterie komfortabel und zuverlässig über viele Jahre hinweg.
Was Sie vor der Montage einer Armatur wissen sollten
Was kostet der Austausch einer älteren Armatur?
Die Kosten für den Austausch einer Badewannenarmatur liegen bei einer einfachen Wandmontage in der Regel zwischen 60 und 120 €.
Müssen zusätzlich Dichtungen, Ventile oder andere Komponenten ersetzt werden, kann sich der Preis erhöhen.
Eine komplette Erneuerung inklusive neuer Armatur kostet je nach Typ und Qualität 140 – 220 €.
Tipp: Vor dem Austausch sollte die Kompatibilität der neuen Armatur mit den vorhandenen Leitungen geprüft werden – insbesondere der Anschlussabstand und der Zustand der Gewinde.
Optimale Montagehöhe
Die Montagehöhe beeinflusst Komfort und Optik Ihres Badezimmers maßgeblich.
Empfohlene Werte:
- Wandarmatur: 60 ± 5 cm über Bodenhöhe oder 10–20 cm über der oberen Wannenkante
- Standarmatur: richtet sich nach Wannenhöhe und Armaturdesign, meist 60–70 cm
Wichtig ist, dass die Armatur mittig über der Wanne positioniert, gut erreichbar und ästhetisch platziert ist. Bei Unterputzsystemen sind die Herstellerangaben exakt einzuhalten.
Kann man eine Waschtischarmatur an der Badewanne verwenden?
Technisch möglich, sofern der Anschlussabstand (meist 150 mm) passt – aber praktisch nicht empfehlenswert.
Eine Badewannen-Mischbatterie hat:
- längeren Auslauf
- komfortableres Bedienkonzept
- oft einen Duschumschalter (bei Waschtischarmaturen nicht vorhanden)
Nachteile der falschen Armaturenwahl:
- unpraktische Nutzung
- eingeschränkter Durchfluss
- schnellerer Verschleiß
- weniger ansprechende Optik
Für maximalen Komfort und Zuverlässigkeit sollten immer Armaturen gewählt werden, die speziell für das jeweilige Sanitärobjekt konstruiert sind.
Wann und warum sollte man die Badewannenarmatur austauschen? – Verschleißanzeichen, Vorbeugung und Pflegetipps
Der richtige Zeitpunkt für den Austausch
Wenn Ihre Badewannen-Mischbatterie zu tropfen beginnt, sich schwer bedienen lässt oder Warm- und Kaltwasser unregelmäßig mischt, ist es Zeit für einen Austausch. Ein idealer Zeitpunkt ist außerdem während einer Badsanierung, beim Fliesentausch oder bei Leitungsreparaturen.
Austausch empfohlen, wenn:
- die Armatur älter als 10 Jahre ist
- es häufige Probleme mit Druck oder Temperatur gibt
- Duschumschalter oder moderne Funktionen fehlen
So verlängern Sie die Lebensdauer
Damit Ihre Mischbatterie lange störungsfrei arbeitet, sollten Sie:
- Perlator und Ausläufe regelmäßig reinigen
- den Hebel gelegentlich bis zum Anschlag bewegen, um Kalkablagerungen vorzubeugen
- Wasserfilter installieren, besonders bei hartem Wasser
- die Armatur nicht als Haltegriff nutzen – Gefahr von mechanischen Schäden
Gute Pflege zahlt sich durch jahrelangen störungsfreien Betrieb und geringere Reparaturkosten aus.
Wie unnötige Reparaturen und Leckagen vermeiden?
Die beste Vorbeugung ist eine fachgerechte Montage.
Vermeiden Sie schnelle, unsachgemäße Installationen – ein kleiner Fehler heute kann morgen zu einem großen Schaden führen.
Prüfen Sie:
- Dichtheit der Verbindungen
- Stabilität der Befestigung
- Leichtgängigkeit der Bedienung
Langfristig lohnt es sich:
- Verbindungen und Leitungen regelmäßig zu kontrollieren
- die Keramikkartusche auszutauschen, sobald sie schwergängig ist oder Wasser durchlässt
- beim ersten Anzeichen einer Störung einen Fachmann zu rufen