Einbau von Duschkabinenglas (Sichtschutz)
Preis für einbau von duschkabinenglas (sichtschutz)
Durchschnittspreis für den Einbau von Duschkabinenglas (Sichtschutz)
Aktualisiert 11.08.2025 16:18
Einbau von Duschkabinenglas (Sichtschutz) und ihre Vorteile
Präzises Aufmaß und sichere Montage
Der Fachmann gewährleistet ein genaues Aufmaß und den sicheren Einbau des Glases – ohne Risiko von Beschädigungen.
Dichtigkeit ohne Wasseraustritt
Professionelle Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und schützt das Badezimmer vor Schäden.
Garantie und fachgerechte Reklamation
Sie erhalten eine Garantie auf die Montage und die Sicherheit einer professionellen Lösung im Falle von Problemen.
Weitere Preise für einbau von duschkabinenglas (sichtschutz)
Was ist der Einbau von Duschkabinenglas und wann benötigen Sie ihn
Der Einbau von Duschkabinenglas ist die fachgerechte Installation einer Glasabtrennung oder Glastür im Badezimmer, die einen separaten Duschbereich schafft. Moderne Glasduschabtrennungen sind heute eine immer beliebtere Wahl dank ihres klaren Designs, ihrer Funktionalität und Langlebigkeit. Im Gegensatz zu Kunststofflösungen bieten sie eine hohe Lebensdauer, leichte Pflege und ein elegantes Design, das zu jedem Bad passt. Ihre Montage erfordert jedoch Erfahrung und Sorgfalt – vom präzisen Aufmaß bis zur endgültigen Abdichtung.
Wann der Austausch oder die Neuinstallation einer Duschkabine empfehlenswert ist
Eine neue Duschkabine oder der Austausch einer bestehenden Abtrennung kommt in mehreren Situationen in Frage:
- bei Renovierung oder Modernisierung des Badezimmers
- wenn die alte Kabine undicht ist oder Beschädigungen aufweist
- wenn die bisherige Lösung nicht den ästhetischen oder funktionalen Anforderungen entspricht
- bei Anpassungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
- wenn sich die Raumaufteilung ändert und eine neue Montage der Abtrennung erforderlich ist
In allen Fällen sollte der Eingriff eine langfristige und zuverlässige Nutzung der Dusche ohne Risiko von Wasseraustritt oder mechanischen Problemen sicherstellen.
Vorteile von Glasduschabtrennungen gegenüber Kunststofflösungen
Glasduschen bieten gegenüber Kunststoffvarianten mehrere Vorteile:
- höhere mechanische Widerstandsfähigkeit – Glas ist gehärtet und sicherheitsgeprüft
- längere Lebensdauer ohne Veränderung des Aussehens – vergilbt nicht und ist weniger kratzanfällig
- leichtere Reinigung und geringere Schimmelanfälligkeit
- ästhetisches und zeitloses Design
- optische Raumvergrößerung – ideal für kleine Bäder
Auch wenn die Montage einer Glasabtrennung teurer sein kann als eine Kunststoffalternative, zahlt sich die Investition durch problemlose Nutzung und ein elegantes Erscheinungsbild aus.
Häufig verwendete Glasarten
Das am häufigsten verwendete Material beim Einbau von Duschtüren ist gehärtetes Sicherheitsglas mit einer Stärke von 6–10 mm. Im Falle eines Bruchs zerfällt es nicht in scharfe Splitter, sondern in kleine stumpfe Stücke. Gängige Typen sind:
Klarglas
neutral, wirkt optisch leichter im Raum
Milchglas
ideal für Haushalte, in denen Privatsphäre im Vordergrund steht
Satiniertes Glas
sanfte Oberfläche mit halbtransparentem Effekt
Glas mit Dekor oder Sandstrahlung
Designelement für anspruchsvollere Kunden
Glas mit Nanobeschichtung
weist Wasser ab und verhindert Kalkablagerungen
Die richtige Wahl des Glases hat großen Einfluss auf Optik und Funktionalität der Dusche. Daher empfiehlt es sich, nach Badezimmertyp, Lichtverhältnissen und persönlichen Vorlieben zu entscheiden.
Vorbereitung vor dem Einbau
Jeder erfolgreiche Einbau von Duschkabinenglas beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung des Raums. Dieser Schritt ist entscheidend – nicht nur für einen reibungslosen Ablauf der Montage, sondern auch für die langfristige Nutzung. Gut vorbereitete Untergründe, passende Dichtungen und geeignete Komponenten sorgen dafür, dass die Glasabtrennung stabil, ansprechend und wasserdicht ist.
Entfernung der alten Abtrennung oder Duschtüren
Handelt es sich um eine Renovierung, ist der erste Schritt die Demontage bestehender Elemente. Die Entfernung einer alten Abtrennung oder Tür kann anspruchsvoll sein, besonders wenn sie unsachgemäß installiert oder beschädigt wurde. Alte Silikon- und Dichtfugen haften oft sehr stark, daher ist vorsichtiges Vorgehen wichtig, um Fliesen oder Boden nicht zu beschädigen.
Bei der Demontage ist wichtig:
- die Ebenheit und Unversehrtheit des Untergrunds (Fliesen, Boden) zu erhalten
- Silikon- und Dichtmittelreste gründlich zu entfernen
- mögliche Schäden zu prüfen, die die neue Installation beeinflussen könnten
Kontrolle der Ebenheit und Oberflächenvorbereitung
Glasabtrennungen werden mit Millimeter-Genauigkeit eingebaut. Ungerade Wände oder Böden können Undichtigkeiten oder Instabilität verursachen. Eine präzise Montage erfordert daher sorgfältige Prüfung von:
- Wandlot mit Wasserwaage oder Laser
- Bodenebenheit (besonders im Bereich des Ablaufs)
- Eckwinkeln – nicht alle Bäder haben exakt 90°
Bei größeren Abweichungen muss der Untergrund angepasst werden – etwa mit Klebern, Ausgleichsmassen oder Fliesenreparaturen. Dieser Schritt ist die Basis für eine hochwertige und langlebige Montage.
Eventuelle Wasserinstallationsarbeiten vor der Montage
Vor dem Einbau des Badglases sollten auch Wasser- und Abwasserleitungen überprüft werden. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Duschrinne, Armatur oder Anschlüsse nicht optimal platziert sind.
Deshalb ist es wichtig, vorab auch qualifizierte Wasserinstallations arbeiten durchführen zu lassen. Ein Fachinstallateur:
- prüft die Funktion von Ablauf und Siphon
- kontrolliert Warm- und Kaltwasserzufuhr
- stellt die Dichtheit aller Anschlüsse sicher, um Leckagen zu vermeiden
Eine Anpassung der Installation ist besonders bei maßgefertigten Duschkabinen entscheidend, bei denen die Glasabtrennung erst nach Abschluss aller Bauarbeiten montiert wird.
Auswahl des passenden Beschlags für Duschkabinen
Das richtige Beschlagssystem sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine ansprechende Optik und Komfort bei der täglichen Nutzung. Bei der Auswahl sind zu beachten:
- Türtyp (Dreh-, Schiebe-, Falttüren)
- Glasgewicht
- Design und Farbe der Beschläge (Chrom, Schwarz, Gold, Edelstahl)
- Einstellmöglichkeiten zum Ausgleich von Unebenheiten
Die Beschläge müssen zum gewählten Glastyp passen und wiederholtes Öffnen ohne Lockerung oder Quietschen gewährleisten. Hochwertige Hersteller bieten geprüfte Komponenten mit langer Lebensdauer.
Es gibt auch sogenanntes „verdecktes Beschlagssystem“, das optisch nahezu unsichtbar ist und das Glas selbst in den Vordergrund rückt – ideal für rahmenlose Glasabtrennungen. Fachgerechter Einbau stellt sicher, dass alle Komponenten gemäß Herstellervorgaben montiert werden und langfristig einwandfrei funktionieren.
Montageablauf Schritt für Schritt
Eine korrekt ausgeführte Montage der Duschkabine erfordert Sorgfalt, exaktes Aufmaß und fachliche Kenntnis der Verarbeitungsschritte. Es geht nicht nur darum, das Glas an die Wand zu setzen – der gesamte Prozess folgt klaren Regeln, die Sicherheit, Optik und Langlebigkeit der Konstruktion bestimmen.
Exaktes Aufmaß und Markierung der Montagepunkte
Jede erfolgreiche Installation beginnt mit einem präzisen Aufmaß. Da Glasplatten häufig maßgefertigt werden, ist wichtig:
- Höhe und Breite an mehreren Punkten messen
- Wandlot und Bodenebenheit prüfen
- Position der Montagepunkte (Halter, Scharniere, Profile) markieren
Sorgfältiges Messen verhindert, dass das Glas nicht passt oder Fugen entstehen, die später zu Wasseraustritt führen.
Bohren und Vorbereitung des Montagebereichs
Nach dem Aufmaß folgt das Bohren in Fliese oder Mauerwerk. Dafür braucht es Erfahrung und geeignetes Werkzeug:
- Diamantbohrer und niedrige Drehzahl, um Fliesenrisse zu vermeiden
- passende Dübel je nach Untergrund
- Arbeiten mit Schutzbrille und Handschuhen
Anschließend werden Tragprofile oder Halter in den Bohrungen gesetzt – sie tragen später die Glasabtrennung.
Befestigen der Konstruktion und Einsetzen des Glases
Die Glasscheiben werden mit maximaler Vorsicht in die vorbereiteten Elemente eingesetzt. Die Montage umfasst:
- Fixieren des Glases in Profilen oder mit Punktbeschlägen
- Montage der Scharniere bei Drehtüren
- Ausrichten in Waage und Lot
Für die Handhabung sind Schutzhandschuhe und Glassauger unerlässlich – ESG ist sicher, kann bei unsachgemäßer Behandlung jedoch beschädigt werden.
Abdichtung der Duschkabine und Dichtheitsprüfung
Eine korrekte Abdichtung ist entscheidend für die dauerhafte Funktion:
- Silikonfuge an den Anschlussstellen zu Wand und Boden
- Einsetzen von Gummi-/Kunststoffdichtungen zwischen Glasscheiben
- Aushärtung des Silikons mindestens 24 Stunden ohne Wasserkontakt
Fachgerechte Ausführung sorgt für wasserdichte, saubere Fugenbilder ohne überstehende Reste.
Funktionsprüfung der Tür bzw. Abtrennung
Zum Schluss erfolgt eine gründliche Kontrolle der gesamten Konstruktion. Geprüft werden:
- Leichtgängigkeit beim Öffnen und Schließen
- Dichtheit durch Probelauf mit Wasser
- Standsicherheit unter Belastung und leichter Bewegung
Eventuelle Korrekturen werden sofort vorgenommen. Eine professionelle Montage endet erst mit der nachweislich einwandfreien Funktion des gesamten Systems.
Typen von Duschabtrennungen – gerahmt, rahmenlos, maßgefertigt
Bei der Auswahl der passenden Duschabtrennung stehen heute verschiedene Konstruktionsarten zur Verfügung, die sich in Aufbau, Optik und Montageweise unterscheiden. Die richtige Wahl beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch den Montageaufwand und die Gesamtkosten. Am häufigsten kommen gerahmte, rahmenlose und maßgefertigte Duschkabinen zum Einsatz.
Unterschiede zwischen rahmenlosen und gerahmten Duschabtrennungen
Gerahmte Duschabtrennungen verfügen über einen Aluminium- oder Edelstahlrahmen, der die Glasscheiben umschließt. Sie sind die klassische und meist günstigere Lösung. Der Rahmen stabilisiert die Konstruktion und erleichtert die Montage, besonders in nicht ganz exakten Bauräumen.
Vorteile gerahmter Abtrennungen:
- einfachere Montage auch bei Unebenheiten
- geringere Material- und Arbeitskosten
- geeignet für Standardbäder in Wohnhäusern
Nachteile:
- aufwendigere Reinigung des Rahmens (Ablagerungen, Kalk)
- weniger elegantes Erscheinungsbild im Vergleich zu rahmenlosen Varianten
Rahmenlose Duschabtrennungen bestehen fast ausschließlich aus Glas mit minimalen Beschlägen. Dieser Stil wirkt offen, modern und lässt den Raum größer erscheinen.
Vorteile rahmenloser Abtrennungen:
- modernes, elegantes Design
- leichte Reinigung ohne verdeckte Fugen oder Profile
- ideal für Designbäder und kleine Räume
Nachteile:
- höherer Montageaufwand
- absolut ebener Untergrund und gerade Wände erforderlich
- höhere Anschaffungs- und Montagekosten
Wann eine maßgefertigte Duschkabine sinnvoll ist
Maßanfertigungen sind die optimale Lösung bei:
- Sondermaßen (z. B. Dachschrägen)
- ungewöhnlichen Raumformen
- individuellen Designwünschen bezüglich Glas, Öffnungsart oder Beschlägen
- Renovierungen, bei denen bestehende Leitungsführungen beibehalten werden sollen
Die Montage einer maßgefertigten Abtrennung ermöglicht eine passgenaue Installation und optimale Raumnutzung. Fachgerechtes Aufmaß und Planung stellen sicher, dass das Ergebnis technisch einwandfrei und optisch hochwertig ist. Auch wenn diese Variante mehr kostet, überzeugt sie durch Langlebigkeit und maßgeschneiderte Ästhetik.
Passende Glasarten für kleine und große Bäder
Die Glaswahl hat großen Einfluss auf die Raumwirkung:
- In kleinen Bädern empfiehlt sich Klarglas, das Licht durchlässt und den Raum optisch nicht verkleinert. Rahmenlose Abtrennungen wirken hier besonders luftig.
- In größeren Bädern sind auch Milchglas, satiniertes Glas oder Dekorglas eine gute Wahl. Sie wirken luxuriös und bieten mehr Privatsphäre. Ob gerahmt oder rahmenlos, entscheidet hier vor allem Design und Budget.
Für eine leichtere Pflege sind hydrophobe Beschichtungen empfehlenswert, da sie Wasser abweisen und Kalkablagerungen reduzieren. In stark genutzten Bereichen lohnt sich Glas mit Anti-Rutsch- oder Korrosionsschutzbeschichtung, um Sicherheit und Langlebigkeit zu erhöhen.
Montagekosten – welche Faktoren den Endpreis beeinflussen
Der Preis für den Einbau von Duschkabinenglas ist nicht einheitlich. Er hängt von mehreren Faktoren ab – vom Abtrennungstyp, dem Umfang der Vorbereitungs- und Wasserinstallationsarbeiten bis hin zur baulichen Situation und den individuellen Kundenwünschen. Daher ist es wichtig, schon vor der Umsetzung zu wissen, was die Gesamtsumme ausmacht und wie sich diese mit Hilfe der Baupreise grob kalkulieren lässt.
Schwierigkeitsgrad und Abtrennungstyp (fest, Dreh-, Schiebetür)
Ein wesentlicher Faktor ist die Konstruktion:
- Feste Abtrennung (z. B. Walk-in): am einfachsten zu montieren, ohne bewegliche Teile.
- Drehtür: erfordert präzises Einsetzen von Scharnieren und Rahmen, sowie exaktes Ausrichten.
- Schiebetür: aufwendiger Mechanismus, der die Montagezeit verlängert.
Im Durchschnitt dauert die Montage einer festen Abtrennung ca. 1,5–2 Stunden, bei Schiebetüren kann sich die Zeit auf 3–4 Stunden erhöhen – was sich direkt im Preis widerspiegelt.
Umfang der Wasserinstallationsarbeiten
Müssen vor der Montage Anschlüsse, Ablauf oder Armatur angepasst werden, kommen zusätzlich die Stundensätze für Wasserinstallationsarbeiten hinzu. Diese liegen im Schnitt bei 25 – 45 €/Std. – je nach Region und Arbeitsaufwand.
Beispiele:
- einfaches Versetzen der Armatur: ca. 35 – 55 €
- Anpassung des Ablaufs: 45 – 75 €
- kompletter Austausch des Siphons inkl. Anschluss: 65 – 95 €
Solche Arbeiten sollten immer von einem zertifizierten Fachbetrieb ausgeführt werden, um spätere Undichtigkeiten oder Schäden zu vermeiden.
Arbeitszeit, Werkzeug und Verbrauchsmaterial
Für jede Montage einer Duschabtrennung ist professionelles Werkzeug nötig:
- Laser-Messgerät, Diamantbohrer, Montagesets
- spezielle Silikone und Dichtbänder
- Glassauger für den sicheren Transport
In den Preisen von Fachfirmen ist dieses Material bereits enthalten. Bei Eigenmontage müssen Sie diese Kosten selbst tragen – was die Gesamtsumme oft deutlich erhöht.
Preisübersicht
Laut aktuellem Baupreise-Verzeichnis von Numiq liegen die durchschnittlichen Montagepreise bei:
Montageart | Preis |
---|---|
Feste Glasabtrennung | 85 – 125 € |
Drehtür (1-flügelig) | 105 – 150 € |
Schiebetür (mit Glas) | 125 – 170 € |
Maßgefertigte Glasabtrennung | ab 130 € |
Aufschlag für Arbeit am Abend | +20 % |
Aufschlag für schwierige Räume (Schrägen, Dachgeschoss) | +15 – 30 % |
Mit dem Numiq-Kalkulator lassen sich diese Werte exakt auf den jeweiligen Projekttyp, die Region und die individuellen Anforderungen anpassen.
Häufige Fehler bei der Montage und wie man sie vermeidet
Auch bei hochwertigem Material kann eine fehlerhafte Montage zahlreiche Probleme verursachen – von Undichtigkeiten bis hin zu Glasschäden. Fehler zu vermeiden bedeutet, auf Details zu achten, die technischen Vorgaben einzuhalten und auf Improvisationen zu verzichten. Hier sind die häufigsten Fehler bei der Montage einer Duschabtrennung und wie man ihnen wirksam vorbeugt.
Falsche Abdichtung und daraus resultierendes Austreten von Wasser
Einer der häufigsten Montagefehler ist eine unzureichende oder unsachgemäße Abdichtung der Duschkabine. Oft wird minderwertiges Silikon verwendet, das schnell reißt oder schimmelt.
Mögliche Folgen:
- Eindringen von Wasser in den Badezimmerbereich
- Beschädigung von Bodenbelägen, Fliesen oder Gipskartonwänden
- Schimmelbildung im Umfeld der Dusche
Vorbeugung:
- Verwendung professioneller Dichtsysteme mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit
- Auftrag des Silikons nur auf sauberen und trockenen Untergrund
- Aushärtung mindestens 24 Stunden ohne Wasserkontakt
Ungenaue Bohr- und Messarbeiten
Messfehler können dazu führen, dass das Glas nicht in den vorgesehenen Bereich passt oder die Montagepunkte nicht übereinstimmen. Besonders bei rahmenlosen Duschabtrennungen ist höchste Präzision erforderlich.
Mögliche Folgen:
- unschöne Spalten zwischen Glas und Wand
- Probleme beim Öffnen der Türen
- verringerte Stabilität der Konstruktion
Vorbeugung:
- Messung erst nach Fertigstellung der Fliesenarbeiten
- Höhe und Breite an mehreren Punkten messen (oben, Mitte, unten)
- Einsatz eines Laser-Messgeräts für maximale Genauigkeit
Ungenaue Installation, die Stabilität und Lebensdauer beeinträchtigt
Eine nicht fachgerecht befestigte Glasabtrennung kann sich im Laufe der Zeit verschieben – Türen schließen schwer, und in den Fugen entstehen Risse.
Mögliche Folgen:
- verkürzte Lebensdauer der gesamten Konstruktion
- Gefahr, dass sich das Glas löst
- frühzeitiger Reparatur- oder Austauschbedarf
Vorbeugung:
- Befestigung im tragfähigen Untergrund (nicht nur in Fliesen)
- Verwendung passender Beschläge und hochwertiger Dübel
- gründliche Kontrolle aller Verbindungen nach der Montage
Montage ohne Berücksichtigung der Wasserinstallationen
Viele Probleme entstehen durch nicht fachgerecht vorbereitete Wasserinstallationen vor der Montage. Ein falsch platzierter Ablauf oder eine ungünstig gesetzte Armatur kann die Installation erschweren.
Vorbeugung:
- Vorbereitung stets durch einen qualifizierten Installateur
- Ausrichtung von Höhe und Position der Armatur auf den geplanten Abtrennungstyp
- Sicherstellung eines freien, ungehinderten Wasserablaufs
Pflegetipps für eine lange Lebensdauer der Duschabtrennung
Auch die hochwertigste Glas-Duschabtrennung benötigt regelmäßige Pflege, um Funktionalität, Optik und Lebensdauer zu erhalten. Glas ist zwar robust, kann aber bei falscher Behandlung schnell verschmutzen, erblinden oder seine Schutzschicht verlieren. Kalkablagerungen, schlecht gewartete Dichtungen und vernachlässigte Beschläge führen oft zu vorzeitigem Verschleiß oder gar zu einem notwendigen Austausch. Hier sind die wichtigsten Tipps für die richtige Pflege.
Regelmäßige Reinigung von Glas und Beschlägen
Nach jeder Dusche empfiehlt es sich, das Glas mit einem Gummiwischer abzuziehen, um Kalkflecken vorzubeugen. Mindestens einmal pro Woche sollten spezielle Glasreiniger für Badezimmerflächen verwendet werden. Achten Sie dabei auf:
- gründliche Reinigung der Beschläge, an denen sich oft Seifenreste und Schmutz ablagern
- Entfernung von Silikonresten, die mit der Zeit schimmeln können
- Reinigung in Richtung der Profile, um die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen
Verwendung spezieller Reinigungsmittel
Viele herkömmliche Reiniger enthalten Säuren oder Scheuermittel, die die Glasoberfläche angreifen. Empfehlenswert sind:
- pH-neutrale Reinigungsmittel ohne aggressive Inhaltsstoffe
- spezielle Badezimmer-Glasreiniger mit Nanotechnologie (wasserabweisender Effekt)
- Pflegemittel, die das Glas vor Kalkablagerungen schützen
Diese Produkte schützen nicht nur die Oberfläche, sondern erleichtern auch die künftige Reinigung – Wasser perlt ab, ohne Schlieren zu hinterlassen.
Rechtzeitiger Austausch von Dichtungen und Halterungen
Gummi- und Kunststoffdichtungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit werden sie hart, porös oder lösen sich ab. Ihre Erneuerung ist einfach und kostengünstig, wird jedoch oft vernachlässigt.
Empfehlungen:
- alle 1–2 Jahre den Zustand der Dichtungen prüfen
- bei Abnutzung oder Undichtigkeiten sofort austauschen
- lose Schrauben oder Befestigungen regelmäßig nachziehen
Defekte Dichtungen können zu Wasserschäden, Schimmelbildung und einer Beschädigung der Badezimmerverkleidung führen.
Vorbeugung gegen Kalkablagerungen
Hartes Wasser ist ein weit verbreitetes Problem. Es hinterlässt weiße Flecken, die sich mit der Zeit nur schwer entfernen lassen. Vorbeugende Maßnahmen:
- Installation eines Wasserfilters oder Enthärters (besonders in Gebieten mit hartem Wasser)
- nach jeder Nutzung lüften und die Abtrennung trocknen
- Glas regelmäßig abziehen und nicht lange mit stehendem Wasser in Kontakt lassen
Einige Gläser verfügen über eine hydrophobe Beschichtung, die Ablagerungen vorbeugt. Prüfen Sie beim Kauf, ob Ihr Glas diese Schicht besitzt, und achten Sie auf die Herstellerangaben zur Pflege, um ihre Wirkung langfristig zu erhalten.
Fachgerechte Montage der Duschabtrennung: Preis, Ablauf und Gründe für die Beauftragung von Profis
Der Einbau von Duschkabinenglas ist eine präzise Bauaufgabe, die Erfahrung, hochwertige Materialien und die strikte Einhaltung der Verarbeitungsschritte erfordert. Ob es sich um eine einfache Installation von Duschtüren, eine elegante rahmenlose Glasabtrennung oder eine komplexe maßgefertigte Duschkabine handelt – jeder Fehler kann zu Undichtigkeiten, Materialschäden oder einer verkürzten Lebensdauer führen.
Ein professioneller Service stellt sicher, dass der gesamte Ablauf korrekt erfolgt – von der Vorbereitung über notwendige Wasserinstallationsarbeiten bis hin zur endgültigen Abdichtung und Funktionsprüfung der Duschkabine. Zudem erhalten Sie Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit, die Möglichkeit zur Reklamation und den Zugang zu fachkundiger Beratung auch nach der Montage.
Warum eine professionelle Montage die beste Wahl ist
- Präzises Aufmaß und Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Bad
- Sichere Handhabung von schwerem und empfindlichem Glas
- Perfektes Erscheinungsbild ohne sichtbare Mängel oder Kompromisse
- Minimierung des Risikos von Wasseraustritt oder Beschädigungen
- Längere Lebensdauer dank fachgerechter Montage und Abdichtung
Mit dem Numiq-Baupreise-Verzeichnis können Sie die Montagekosten im Voraus berechnen und so eine realistische Vorstellung über den Budgetbedarf erhalten. Diese Transparenz erleichtert die Planung und hilft, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
Wenn Ihnen Qualität, Sicherheit und Komfort wichtig sind, überlassen Sie die Montage den Fachleuten. Ihr Badezimmer verdient eine Lösung, die über viele Jahre zuverlässig funktioniert – ohne Sorgen und ohne Kompromisse.