Installation von Gipskartonwänden - einschichtig

30.09.2025
Die Installation einer einschaligen Gipskartonwand ist eine effiziente Lösung für den schnellen und sauberen Aufbau neuer Innenwände. Dieses System eignet sich dank seines geringen Gewichts, seiner Flexibilität und seiner dämmenden Eigenschaften für den Einsatz in Wohnungen, Einfamilienhäusern, Büros und gewerblich genutzten Räumen. Einschichtige Gipskartonwände ermöglichen eine unkomplizierte Installation, eine einfache Leitungsführung innerhalb der Konstruktion und schaffen glatte Oberflächen, die sich ideal für weitere Beschichtungen eignen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen den gesamten Ablauf der Montage – von der Vorbereitung des Untergrunds über die Auswahl von CW- und UW-Profilen, die Verlegung der Mineralwolldämmung bis hin zum Verspachteln der Gipskartonfugen. Zusätzlich erhalten Sie einen praktischen Überblick über die aktuellen Baupreise.

Preis für installation von gipskartonwänden - einschichtig

Durchschnittlicher Preis für die Installation von Gipskartonwänden – einschichtig

23,00 €/m²
DURCHSCHNITTSPREIS

Aktualisiert 01.08.2025 14:36

Installation von Gipskartonwänden - einschichtig und ihre Vorteile

Schneller und sauberer Innenausbau

Gipskartonwände werden trocken, zügig und mit wenig Abfall montiert – ideal für Projekte mit hohem Zeit- und Sauberkeitsanspruch.

Hervorragende Dämmeigenschaften

Mineralwolle zwischen den Profilen sorgt für Schallschutz und ein angenehmes Raumklima – für ruhige und energieeffiziente Innenräume.

Flexibilität und einfache Integration von Leitungen

Die Gipskartonkonstruktion erlaubt die einfache Integration von Installationen – ganz ohne Stemmarbeiten. Ideal für modernes Wohnen und effiziente Büroräume.

Weitere Preise für installation von gipskartonwänden - einschichtig

Was ist eine einschichtige Gipskartonwand?

Eine einschichtige Gipskartonwand ist eine leichte Konstruktion aus Metallprofilen, auf die einlagig Gipskartonplatten befestigt werden – entweder einseitig oder beidseitig. Der Hohlraum zwischen den Profilen kann mit Mineralwolle gefüllt werden, was die Schall- und Wärmedämmeigenschaften der Wand deutlich verbessert.

Solche Lösungen kommen vor allem bei schnellen Ausbauten und Renovierungen zum Einsatz, bei denen Zwischenwände geschaffen werden sollen, ohne in tragende Bauteile einzugreifen.

Worin liegt der Vorteil gegenüber einer zweischichtigen Ausführung?

Im Gegensatz zu zweischaligen Konstruktionen, bei denen auf einer Seite zwei Plattenlagen montiert werden, ist eine einschichtige Gipskartonwand schlanker, leichter und einfacher zu montieren. Sie ist daher:

Vorteile:

  • schneller zu errichten,
  • kostengünstiger,
  • ideal für nichttragende Trennwände mit geringeren Anforderungen an Schallschutz oder Stabilität.

Trotz der einfacheren Bauweise bietet die Installation in dieser Ausführung sehr gute Eigenschaften – insbesondere bei Verwendung hochwertiger Dämmmaterialien für Wärme- und Schallschutz.

Wann wird diese Lösung im Rahmen von Trockenbauarbeiten gewählt?

Einschichtige Gipskartonwände sind besonders geeignet:

  • bei der Sanierung von Bädern und Kücheneinheiten sowie bei Grundrissänderungen,
  • im Dachgeschossausbau und bei Fertighäusern,
  • zur Reduzierung des Gesamtgewichts des Gebäudes (im Vergleich zu gemauerten Wänden),
  • überall dort, wo eine schnelle, saubere und einfache Installation gefragt ist.

Dieses System wird auch im Wohnbereich eingesetzt, etwa zur Raumaufteilung, zur Schaffung von Stauraum oder als Teil moderner Trennwände in Büro- und Geschäftsräumen.

Vorteile von Gipskartonwänden

Moderne Trockenbauarbeiten erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile immer größerer Beliebtheit. Die Installation einer Gipskartonwand bietet eine Vielzahl an Pluspunkten – sowohl für Wohnungsbesitzer als auch für Bauunternehmen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich die einschichtige Gipskartonwand zum Standard bei Innenausbau und Renovierungen entwickelt hat:

Schnelle Installation und geringes Gewicht

Einer der größten Vorteile ist die schnelle Installation. Im Vergleich zu klassischen gemauerten Trennwänden verläuft der Bau wesentlich zügiger und sauberer. Zudem belastet die Wand dank ihres geringen Gewichts die tragende Struktur nicht und erfordert keine massiven Fundamente.

Diese Eigenschaft ist besonders bei der Sanierung älterer Wohnungen, im Dachgeschoss oder an Stellen nützlich, an denen das statische Gewicht des Gebäudes nicht erhöht werden soll.

Einfache Handhabung der Gipskartonplatten

Gipskartonplatten lassen sich leicht schneiden, formen und an den Raum anpassen. Ihre standardisierten Maße und die einfache Verbindungstechnik ermöglichen eine effiziente Installation selbst in verwinkelten Räumen. Bei Bedarf kann die Wand jederzeit angepasst oder rückgebaut werden – ganz ohne aufwendige bauliche Eingriffe.

Gute Schall- und Wärmedämmung

Wird der Zwischenraum zwischen den CW- und UW-Profilen mit Mineralwolle ausgefüllt, erhält die Wand hervorragende Schall- und Wärmedämmeigenschaften. Eine solche Dämmung steigert den Wohnkomfort deutlich – sie dämpft den Geräuschpegel zwischen Räumen und reduziert Wärmeverluste.

Mit hochwertigen Materialien lassen sich Schalldämmwerte von bis zu 40–50 dB erreichen – vergleichbar mit konventionellen Ziegelwänden.

Glatte Oberfläche für weitere Beschichtungen

Nach dem fachgerechten Verspachteln und Schleifen entsteht eine glatte Wandfläche, die direkt für Anstriche, Fliesen oder Tapeten vorbereitet ist. Die Oberfläche ist einheitlich und ästhetisch sauber – für ein modernes Interieur ohne Risse oder Unebenheiten.

Flexibilität und einfache Integration von Installationen

Die Stahlunterkonstruktion der Gipskartonwand ermöglicht die problemlose Verlegung von Elektro-, Wasser- oder anderen Leitungen innerhalb der Wand – ganz ohne Stemmen oder Bohren. Dadurch wird die Umsetzung des Projekts beschleunigt und der Arbeitsaufwand reduziert.

Vorbereitung vor der Installation

Eine präzise und hochwertige Installation einer Gipskartonwand beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Jeder Schritt – von der Materialauswahl bis zur Überprüfung des Untergrunds – ist entscheidend für die Stabilität, Ebenheit und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. In dieser Phase wird alles vorbereitet, damit die anschließende Installation reibungslos abläuft.

Einmessen und Markieren der Wand im Raum

Der erste Schritt ist das exakte Einmessen der Wand gemäß Bauplänen oder den Wünschen des Auftraggebers. Mithilfe von Laser oder Wasserwaage wird der Verlauf der einschichtigen Gipskartonwand auf dem Boden, an der Decke und an den Wänden markiert. Wichtig ist die exakte Ausrichtung in Lot und Flucht, um spätere Verformungen oder Installationprobleme zu vermeiden.

Materialauswahl: Gipskartonplatten, CW-Profile, UW-Profile

Die Grundlage jeder Konstruktion bilden CW- und UW-Stahlprofile, die das Traggerüst der Wand darstellen. Dazu werden passende Gipskartonplatten gewählt – je nach Anforderungen an Feuchtraum, Brandschutz oder für den allgemeinen Innenausbau. Zusätzlich werden folgende Befestigungsmaterialien benötigt:

  • Selbstbohrschrauben,
  • Dübel für Boden und Decke,
  • Fugenspachtelbänder,
  • Spachtelmasse und Installationtools.

Die richtige Auswahl der Komponenten ist ausschlaggebend für die Statik der Wand und ihre spätere Oberflächenbearbeitung.

Überprüfung der Ebenheit von Untergrund und Decke

Vor der Installation ist es wichtig, die Qualität und Ebenheit von Boden, Decke und bestehenden Wänden zu überprüfen. Unebenheiten sollten ausgeglichen oder durch Anpassung der Profillängen berücksichtigt werden, um Spannungen oder Hohlräume in der Konstruktion zu vermeiden.

Außerdem wird geprüft, ob der Untergrund eine stabile Verankerung der Profile zulässt – also ob er tragfähig genug ist, um die UW-Profile mit Dübeln sicher zu befestigen, ohne dass sich diese lösen können.

Schritt für Schritt: Installation einer einschichtigen Gipskartonwand

Nach sorgfältiger Vorbereitung folgt die eigentliche Installation der Gipskartonwand, die sich aus mehreren genau definierten Arbeitsschritten zusammensetzt. Jeder davon ist entscheidend für die Stabilität, die Dämmeigenschaften und das Endergebnis der Trennwand.

Vorbereitung der Unterkonstruktion

Befestigung der UW-Profile an Boden und Decke

Entlang der zuvor markierten Linie werden die UW-Profile mithilfe von Dübeln am Boden und an der Decke befestigt. Die Profile müssen exakt gerade und genau positioniert sein, da sie die gesamte Form und Lage der Wand bestimmen.

Verwendet werden:

  • Dichtungsband zur akustischen Entkopplung,
  • Dübel je nach Beschaffenheit des Untergrunds (z. B. Beton, Ziegel, Gipskarton).

Einsetzen der CW-Profile in die Führungsschienen und Befestigung an Wänden

Die CW-Profile werden im Regelfall mit einem Abstand von 600 mm in die UW-Profile eingesteckt. Das erste und letzte Profil werden zusätzlich seitlich an den bestehenden Wänden befestigt. Mithilfe einer Wasserwaage wird die Senkrechte überprüft, um eine stabile und gerade Konstruktion zu gewährleisten.

Einbau der Dämmung

Einlegen der Mineralwolle zwischen die Profile

Zwischen die senkrechten CW-Profile wird Mineralwolle eingesetzt, die für:

  • Schallschutz – zur Reduzierung von Raumgeräuschen,
  • Wärmeschutz – zur Stabilisierung der Raumtemperatur

sorgt. Zum Einsatz kommen meist Matten aus Stein- oder Glaswolle, die sich leicht formen und einfügen lassen – ganz ohne zusätzliche Befestigungsmittel. Diese Füllung ist entscheidend für Wohn- und Arbeitskomfort.

Beplankung mit Gipskartonplatten

Befestigung der Gipskartonplatten an der Unterkonstruktion mit Schrauben

Die Gipskartonplatten werden direkt auf die Stahlunterkonstruktion geschraubt, mit einem Schraubenabstand von ca. 25 cm. Die Platten werden senkrecht montiert, wobei die Stoßfugen versetzt zueinander liegen – sie dürfen nicht auf einer Linie verlaufen.

Empfohlene Plattenausrichtung und Anschluss

Bei höheren Wänden erfolgt die Installation „stehend“. Die Fugen werden versetzt, also im sogenannten Versatzverband („auf Stoß mit Versatz“). Die angefasten Kanten der Gipskartonplatten sind für das spätere Verspachteln der Fugen vorgesehen – dieser Arbeitsschritt folgt nach dem vollständigen Anbringen der Platten.

Verarbeitung der Fugen

Nach der Installation der Gipskartonplatten folgt einer der wichtigsten Arbeitsschritte – die fachgerechte Verspachtelung der Fugen. Eine sauber ausgeführte Fugenspachtelung sorgt nicht nur für eine glatte und einheitliche Oberfläche, sondern beugt auch Rissen und Verformungen vor.

Verspachteln der Gipskartonfugen, Bewehrungsband, 2–3 Lagen

Die Fugen zwischen den Platten werden zunächst mit Gips-Spachtelmasse gefüllt. In die noch feuchte Spachtelmasse wird ein Bewehrungsband (aus Glasfasergewebe oder Papier) eingelegt, das die Stabilität erhöht und die Bildung von Haarrissen verhindert.

Nach dem Trocknen der ersten Lage folgen weitere 2 bis 3 Spachtelschichten:

  • die erste zum Ausgleich der Fuge,
  • die zweite zur Abdeckung des Bewehrungsbands,
  • die dritte zur Angleichung der Fläche.

Zwischen den Arbeitsschritten muss jede Schicht vollständig durchtrocknen. Auch Schraubenköpfe und Innenkanten (zwischen Wand und Decke) werden sorgfältig verspachtelt.

Glattschleifen für die Endoberfläche

Nach dem vollständigen Trocknen der letzten Schicht wird die Spachtelmasse mit Schleifgitter oder Schleifpapier glattgeschliffen. Das Ergebnis ist eine ebene und homogene Fläche ohne sichtbare Übergänge – perfekt vorbereitet für weitere Oberflächenbehandlungen wie Anstrich, Tapete oder Fliesenbelag.

Worauf ist dabei besonders zu achten:

  • gleichmäßiger Druck beim Schleifen,
  • Verwendung von Schutzausrüstung (Staubmaske, Schutzbrille),
  • Staubabsaugung während der Arbeit (idealerweise mit staubfreiem Schleifgerät).

Eine so bearbeitete glatte Wandoberfläche sorgt für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild und erfüllt alle Anforderungen an moderne Innenraumlösungen.

Oberflächenbehandlungen

Nach dem sorgfältigen Verspachteln und Glätten der Fugen entsteht eine glatte Wandoberfläche, die bereit für die endgültige Oberflächengestaltung ist. Ein großer Vorteil der Gipskartonwand ist ihre Vielseitigkeit – sie erlaubt eine breite Palette an Anpassungen, je nach Einrichtungsstil und funktionalen Anforderungen.

Mögliche Oberflächenbehandlungen (Farbe, Tapete, Fliesen)

Gipskartonplatten eignen sich für alle gängigen Arten der Oberflächenveredelung:

  • Anstrich: die gängigste Lösung; erfordert einen Tiefgrund und eine hochwertige Innenwandfarbe.
  • Tapete: vor dem Tapezieren empfiehlt sich ein Grundanstrich, um die Haftung der Tapete zu verbessern.
  • Keramische Fliesen: ideal für Bäder oder Küchen – es wird ein spezieller Fliesenkleber für Gipskarton verwendet.

Bei allen Varianten ist es entscheidend, dass der Untergrund eben, staubfrei und trocken ist. Eine sorgfältige Vorbereitung beeinflusst maßgeblich das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit der Endbeschichtung.

Vorbereitung der glatten Wand für Folgearbeiten

Nach dem Schleifen wird empfohlen:

  • Staub gründlich zu entfernen (mit trockenem Tuch oder Staubsauger),
  • einen Tiefgrund aufzutragen, um die Saugfähigkeit zu regulieren und die Haftung von Farben oder Klebern zu verbessern,
  • eventuelle Unebenheiten oder Kratzer mit Feinspachtel zu korrigieren.

Nur eine fachgerecht vorbereitete Gipskartonwand garantiert ein einwandfreies Endergebnis – ohne Flecken, Risse oder Wellenbildung.

Anwendung und Empfehlungen

Die Installation einer einschichtigen Gipskartonwand ist eine flexible Lösung, die sich für ein breites Spektrum an Innenräumen eignet. Ihre Vielseitigkeit, einfache Ausführung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer der beliebtesten Trockenbauvarianten.

Geeignet für Wohn-, Büro- und Gewerberäume

Die einschichtige Gipskartonwand findet vor allem Anwendung in:

  • Wohnungen und Einfamilienhäusern (z. B. zur Abtrennung von Räumen, Ankleiden oder Homeoffice-Bereichen),
  • Büros (zur Strukturierung von Open-Space-Flächen),
  • Gewerblich genutzten Objekten (z. B. Trennwände in Verkaufsflächen, Lagern oder Nebenräumen).

Ein großer Vorteil: Die Installation ist schnell und sauber, was Betriebsunterbrechungen oder Beeinträchtigungen im Alltag auf ein Minimum reduziert.

Häufig im Einsatz bei Renovierungen und Grundrissänderungen

Gipskarton im Innenausbau ist besonders bei Sanierungen die ideale Lösung – z. B. beim Austausch von Bädern, bei Grundrissänderungen oder beim Abhängen von Decken. Damit lassen sich Trennwände selbst dort realisieren, wo massives Mauerwerk aus statischen oder platzbedingten Gründen nicht möglich wäre.

Lösung für nichttragende Innenwände ohne Eingriff in die Statik

Da die Konstruktion nur an Boden, Decke und Seitenwänden verankert wird, ist kein Eingriff in tragende Bauteile notwendig. Das bedeutet:

  • vereinfachte Genehmigungsverfahren (oft genügt eine Bauanzeige),
  • geringerer baulicher Aufwand und weniger Lärm,
  • minimales Risiko, die Statik des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Daher wird die Gipskartonwand auch gerne in Plattenbauten, Dachgeschossen oder bei der Sanierung älterer Gebäude eingesetzt.

Preis und Kostenübersicht für Trockenbauarbeiten

Der Preis für die Installation einer einschichtigen Gipskartonwand hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Größe der Fläche, dem Schwierigkeitsgrad, den verwendeten Materialien und dem gewünschten Oberflächenfinish. Bei fachgerechter Planung und Auswahl geeigneter Plattentypen handelt es sich um eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung mit einem ausgezeichneten Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Unverbindlicher Baupreisüberblick:

 

Leistungsposition Preis pro m² (netto)
Installation einer einschichtigen Gipskartonwand ab 48,00 € bis 62,00 €
Mineralwolldämmung (Wandfüllung) ab 14,00 € bis 22,00 €
Verspachteln und Schleifen der Fugen ab 12,00 € bis 17,00 €
Grundierung (Tiefgrund) ab 3,50 € bis 5,50 €
Wandanstrich (2x Beschichtung) ab 9,00 € bis 13,50 €
 
 

Hinweis: Die Preise basieren auf durchschnittlichen Marktwerten aus der Baupreisliste. Abweichungen je nach Region, Anbieter und Bauweise möglich.

Was beeinflusst den Preis?

Mehrere Faktoren können die Gesamtkosten für die Gipskartoninstallation maßgeblich beeinflussen:

  • Raumgeometrie: Nischen, Schrägen, Einbauschränke oder komplizierte Raumaufteilungen erhöhen den Arbeitsaufwand.
  • Wandhöhe: Höhere Wände erfordern mehr Material und erschweren die Handhabung.
  • Plattentyp: Feuchtraum- oder Brandschutzplatten sind kostenintensiver als Standardplatten.
  • Durchlässe: Türen, Steckdosen oder Leitungen benötigen genaue Zuschnitte und Verstärkungen.
  • Oberflächengestaltung: Je aufwendiger Spachtelung und Endbeschichtung, desto höher der Endpreis.

Bei umfangreicheren Bauvorhaben empfiehlt sich die Erstellung eines maßgeschneiderten Angebots – idealerweise auf Basis einer Vor-Ort-Besichtigung. So lassen sich Materialbedarf, Zeitaufwand und Kosten präzise kalkulieren.

Häufige Fehler bei der Installation

Auch wenn die Installation einer Gipskartonwand als unkomplizierter Prozess erscheint, treten in der Praxis häufig Fehler auf, die die Qualität, Stabilität und Lebensdauer der Konstruktion beeinträchtigen. Diese lassen sich durch sorgfältige Ausführung, qualitatives Material und fachgerechte Umsetzung zuverlässig vermeiden.

Schlechte Profilbefestigung – instabile Konstruktion

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende oder falsche Verankerung der UW-Profile in Boden und Decke. Mögliche Folgen:

  • Schwingungen oder Bewegung der Wand,
  • Rissbildung im Gipskarton,
  • Verkürzte Lebensdauer der Trennwand.

Die Befestigung muss mit passenden Dübeln, im richtigen Abstand und fest sitzend erfolgen.

Unzureichendes Spachteln – sichtbare Fugen

Werden die Fugen nicht gründlich verspachtelt oder fehlt das Bewehrungsband, entstehen:

  • Risse an den Übergängen,
  • Unebenheiten, die nach dem Anstrich sichtbar sind,
  • Schwächere Verbindung zwischen den Platten.

Wichtig ist die mehrlagige Anwendung der Spachtelmasse mit Zwischenschliff und sorgfältiger Detailausarbeitung.

Fehlende Dämmung – schwache Schalldämmung

Wird die Mineralwolle weggelassen oder nicht korrekt eingelegt, leidet die Schalldämmung der Wand. Das führt zu:

  • geringerem Schallschutz,
  • vermindertem Wohn- oder Arbeitskomfort.

Die Dämmung muss lückenlos und satt zwischen die Profile eingelegt werden – in der richtigen Stärke passend zur Wandkonstruktion.

Ungenaue Zuschnitte und fehlerhafte Plattenverbindung

Fehlmessung, unsaubere Schnitte oder ungenaues Verlegen der Platten führen zu:

  • unebenen Fugen,
  • Materialverlust,
  • erschwertem Spachteln und ungleichmäßigem Finish.

Deshalb ist der Einsatz von präzisem Werkzeug, exaktem Messen und sauberem Arbeiten entscheidend für ein professionelles Endergebnis.

Effiziente Lösung für moderne Innenräume

Die Installation einer einschichtigen Gipskartonwand gehört zu den schnellsten, saubersten und kostengünstigsten Möglichkeiten, um Innenwände neu zu gestalten oder bestehende Raumstrukturen anzupassen. Durch die Kombination aus Stahlunterkonstruktion, hochwertigen Gipskartonplatten und geeigneter Mineralwolldämmung entsteht eine Wand mit hervorragenden technischen Eigenschaften, modernem Erscheinungsbild und hoher Lebensdauer.

Diese Bauweise erlaubt eine schnelle Umsetzung – auch in genutzten oder bewohnten Räumen – ohne umfangreiche bauliche Eingriffe. Bei fachgerechter Ausführung, sorgfältiger Fugenspachtelung und Wahl des richtigen Materials entsteht ein Ergebnis, das mit massiv gemauerten Wänden vergleichbar ist – jedoch mit den Vorteilen geringen Gewichts, hoher Flexibilität und einfacher Installation.

Dank der aktuellen Baupreise lassen sich die Kosten für die Umsetzung leicht kalkulieren, sodass Sie sich gezielt für eine Lösung entscheiden können, die sowohl Ihren technischen als auch ästhetischen Anforderungen entspricht. Die einschichtige Gipskartonwand ist damit die ideale Wahl für alle, die auf der Suche nach funktionalen und effizienten Innenraumlösungen mit professionellem Ergebnis sind.