Montage des Trockenbodens Rigidur + Verkleben der Rigidurplatten Waagerecht
Preis für montage des trockenbodens rigidur + verkleben der rigidurplatten waagerecht
Durchschnittlicher Preis für die Montage eines Trockenbodens mit Liapor sowie das waagerechte Verkleben der Rigidur-Platten
Aktualisiert 29.06.2025 18:37
Montage des Trockenbodens Rigidur + Verkleben der Rigidurplatten Waagerecht und ihre Vorteile
Montage ohne Feuchtigkeit und Trocknungszeiten
Montage ohne Feuchtigkeit – sofort weiterarbeiten ohne Trocknungszeiten.
Hervorragende Wärme- und Schalldämmung
Starke Dämmung – Schutz vor Kälte und Trittschall für mehr Wohnkomfort.
Schnelle und saubere Ausführung
Schnelle, saubere Verlegung – ideal für zeitsensible Sanierungen.
Weitere Preise für montage des trockenbodens rigidur + verkleben der rigidurplatten waagerecht
Einführung in die Trockenbodentechnologie
Was ist ein Trockenboden und wie funktioniert er?
Ein Trockenboden ist ein mehrschichtiges System, das eine schnelle und effiziente Bodenmontage ohne den Einsatz von Nassverfahren ermöglicht. Anstelle von Beton oder Zementestrichen kommen Rigidur-Gipsfaserplatten als tragende Schicht zum Einsatz, die auf eine Liapor-Ausgleichsschüttung verlegt werden. Diese Bauweise gewährleistet eine hohe Ebenheit, hervorragende Wärme- und Schalldämmung und eine deutlich verkürzte Montagezeit.
Das System basiert auf dem Prinzip der trockenen Schichtung – die einzelnen Komponenten werden ohne Wasser verbunden, wodurch Risiken wie Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder Trocknungsunterbrechungen vermieden werden. Zudem ist der Boden sofort nach der Verlegung begehbar, was eine nahtlose Fortsetzung weiterer Arbeiten ermöglicht.
Warum das Liapor + Rigidur-System ideal für Wohnungen und Häuser ist
Die Kombination aus Liapor-Schüttung und Rigidur-Platten vereint das Beste aus zwei Welten – Festigkeit und Belastbarkeit mit geringem Gewicht und schneller Verarbeitung. Dieses Trockenbausystem eignet sich besonders für:
- Sanierungen älterer Wohnungen, bei denen keine Nassprozesse möglich sind,
- Dachgeschosse und Holzbauweisen mit sensibler Tragstruktur,
- Neubauten, bei denen eine schnelle Installation und minimale Bauverzögerung entscheidend sind.
Darüber hinaus handelt es sich um einen ökologischen Bodenaufbau ohne Feuchtigkeit, frei von Schadstoffen, recycelbar und geeignet für ein gesundes Raumklima im Innenbereich.
Wann lohnt sich ein Trockenbodensystem gegenüber einer klassischen Betonlösung?
Die Entscheidung zwischen einer klassischen Betonlösung und einem Trockensystem hängt von den Anforderungen des Bauvorhabens und den Erwartungen der Bauherren ab. Das Trockenbodensystem Liapor + Rigidur empfiehlt sich insbesondere in folgenden Fällen:
- wenn eine schnelle Fertigstellung des Bodens ohne Trocknungszeiten erforderlich ist,
- bei Sanierungen, bei denen keine Aufbauhöhe hinzugefügt werden kann,
- wenn das Gesamtgewicht des Bodenaufbaus reduziert und die Deckenkonstruktion entlastet werden soll,
- bei der Suche nach einer hygienischen, sauberen und staubfreien Ausführung.
Zudem ist die Montage auch in den Wintermonaten problemlos möglich, wenn Nassverfahren erschwert sind. In Bezug auf Funktionalität, Komfort und Langlebigkeit ist dies eine Lösung, die sich in jedem Innenraum bewährt.
Vorteile des Trockenbodens mit Liapor und Rigidur
Ohne Feuchtigkeit – geeignet für Holzbau und Sanierungen
Einer der größten Vorteile des Trockenbodensystems ist das vollständige Fehlen von Wasser bei der Verlegung. Dadurch eignet sich der Boden ideal für Bereiche, in denen keine Feuchtigkeit eingebracht werden darf – wie etwa Holzbauten, Dachgeschosse oder Wohnungen mit älterer Bausubstanz. Die Montage eines Trockenbodens gefährdet nicht die Statik und belastet bestehende Decken nicht.
Schnelle Verlegung – Endbodenbelag bereits nach 24 Stunden möglich
Die schnelle Verlegung ist besonders vorteilhaft bei zeitkritischen Renovierungen. Dank der sofortigen Begehbarkeit können Laminat, Vinyl oder ein anderer Endbelag bereits am nächsten Tag nach der Montage verlegt werden. Das spart Zeit und beschleunigt den Baufortschritt erheblich.
Ökologisches System – natürliche Materialien mit langer Lebensdauer
Der Trockenboden Liapor + Rigidur besteht aus natürlichen Materialien – Blähton (Liapor) und Rigidur-Gipsfaserplatten sind umweltfreundlich, recycelbar und frei von schädlichen Chemikalien. Sie verursachen keine Emissionen, stauben nicht und schaffen ein gesundes Raumklima.
Wärme- und Schalldämmung – effektive Isolierung mit Liapor
Die Liapor-Ausgleichsschüttung bietet ausgezeichnete dämmtechnische Eigenschaften. Sie reduziert Trittschall, dämmt Geräusche zwischen Etagen und wirkt gleichzeitig als wirksame Wärmesperre. In Kombination mit den Rigidur-Platten entsteht ein Boden, der sich angenehm begehen lässt und zugleich ruhig ist.
Ideal für Renovierungen ohne Erhöhung der Aufbauhöhe
Trockenbodensysteme zeichnen sich durch eine geringe Aufbauhöhe aus, was sie ideal für Wohnungen mit niedriger Deckenhöhe macht. Schon mit minimaler Schüttung und Plattendicke lässt sich ein ebener, stabiler und ästhetischer Bodenaufbau erzielen. Die Nivellierung ohne Beton ist insbesondere in Plattenbauten oder Altbauten ein großer Vorteil.
Vorbereitung des Untergrunds vor der Montage
Ein einwandfreies Ergebnis bei der Verlegung eines Trockenbodens hängt maßgeblich von einem sorgfältig vorbereiteten Untergrund ab. Die Untergrundvorbereitung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Projekts und beeinflusst nicht nur die Ebenheit der fertigen Oberfläche, sondern auch die Langlebigkeit des gesamten Bodenaufbaus.
Entfernung des Altbodens (wenn erforderlich)
Bei Renovierungen ist es häufig notwendig, bestehende Beläge zu entfernen – etwa altes PVC, Laminat, Fliesen oder OSB-Platten. Dadurch wird der tatsächliche Zustand des Untergrunds freigelegt und es entstehen geeignete Bedingungen für die Nivellierung mit Liapor-Ausgleichsschüttung. In bestimmten Fällen kann der Trockenschüttboden jedoch auch direkt auf einer tragfähigen Altfläche verlegt werden.
Prüfung des Untergrunds – Tragfähigkeit und Stabilität
Vor Beginn der Arbeiten muss geprüft werden, ob der Untergrund die Last des neuen Bodenaufbaus trägt. Häufig handelt es sich um alte Zementestriche, Anhydrit, Holzbalkenlagen oder Keramikhohlsteindecken. Bei unzureichender Festigkeit muss der Untergrund verstärkt oder eine systemgerechte Bewehrung eingesetzt werden. Gerade bei der Sanierung von Wohnungen ist ein besonders sorgfältiger Ansatz gefragt.
Anbringen des Randdämmstreifens entlang der Wände
Der Randdämmstreifen ist ein unscheinbares, aber wesentliches Bauteil. Er ermöglicht dem Boden, sich bei Temperaturveränderungen auszudehnen, und verhindert die Schallübertragung auf angrenzende Wände. Der Streifen wird umlaufend entlang aller Wandflächen angebracht – noch vor dem Einbringen des Schüttmaterials. Er muss sauber, fest fixiert und in der Höhe über dem geplanten Bodenaufbau ausgeführt sein.
Entfernung von Unebenheiten und Verschmutzungen
Vor dem Verteilen der Schüttung müssen Staub, Mörtelreste, Bauschutt und jegliche Unebenheiten gründlich entfernt werden, die das exakte Verlegen der Bodenschichten behindern könnten. Ein sauberer Untergrund sorgt dafür, dass sich die Schüttung gleichmäßig setzen kann und die exakte Nivellierung ohne Beton gewährleistet ist.
Verlegung der Liapor-Ausgleichsschüttung
Die Liapor-Ausgleichsschüttung bildet die Grundlage des Trockenbodensystems. Ihre Funktion ist zweifach: Sie dient der Nivellierung von Unebenheiten im Untergrund und sorgt gleichzeitig für eine wirksame Wärme- und Schalldämmung. Eine fachgerechte Ausführung ist daher entscheidend für die Stabilität und Funktionalität des gesamten Bodens.
Eigenschaften und Vorteile der Schüttung für Trockenböden
Liapor ist ein leichter, körniger Werkstoff aus geblähtem Ton. Zu seinen wichtigsten Vorteilen zählen:
- geringes Raumgewicht – belastet die Deckenkonstruktion nicht,
- hohe Tragfähigkeit – geeignet für Wohn- und Gewerberäume,
- ausgezeichnete Wärmedämmung – reduziert Heizkosten,
- schallabsorbierend – mindert Geräusche zwischen Etagen,
- feuchtigkeitsresistent – nimmt kein Wasser auf, kein Schimmelrisiko.
Verteilung und Ausgleich der Liapor-Dämmschüttung
Die Verlegung beginnt mit dem Einbringen einer Trennfolie, die die Schüttung vom Untergrund isoliert und das Eindringen von Staub verhindert. Anschließend wird die Schüttung in den Raum eingebracht und mithilfe von Führungsschienen oder Lehren auf die gewünschte Höhe und Ebene verteilt. Diese Arbeit erfordert hohe Präzision, da die Qualität der Ausgleichsschicht direkt die Ebenheit des fertigen Bodens bestimmt.
Schütthöhe je nach Höhendifferenz
Die übliche Schütthöhe bei Liapor liegt zwischen 20 und 80 mm. Bei größeren Unebenheiten sind auch 100 mm oder mehr möglich. Dabei ist auf eine gründliche Verdichtung zu achten, um spätere Setzungen oder Bewegungen zu vermeiden. Bei sehr dicken Schichten empfiehlt sich ein schichtweises Aufbringen mit Zwischenverdichtung.
Sicherstellung der Ebenheit mit Führungsschienen oder Lehren
Zur exakten Nivellierung werden Aluprofile oder Holzleisten als Führungsschienen in die Schüttung eingelegt. Diese dienen als Referenzpunkte für das Abziehen mit einer Richtlatte. Nach dem Glattziehen der Fläche werden die Führungen entfernt. Das Ergebnis ist eine feste, ebene und verlegefertige Basis für die Rigidur-Gipsfaserplatten.
Verkleben der Rigidur-Platten waagerecht
Nach dem exakten Ausgleich der Schüttung folgt der nächste zentrale Schritt des Trockenbodensystems – die Verlegung und Verklebung der Rigidur-Bodenplatten. Diese Phase zählt zu den wichtigsten Fussbodenarbeiten, da sie hohe Präzision, geeignetes Werkzeug und die Einhaltung des korrekten Verlegeverfahrens erfordert.
Typen und Vorteile von Rigidur-Gipsfaserplatten
Rigidur-Bodenplatten sind spezielle Gipsfaserplatten, die für die Herstellung von tragfähigen, stabilen und ebenflächigen Trockenböden entwickelt wurden. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich (z. B. Rigidur E25) und bieten zahlreiche Vorteile:
- hohe Festigkeit und Tragfähigkeit,
- ausgezeichnete Dämmwerte,
- beständig gegen Feuchtigkeit und Feuer,
- ökologische Zusammensetzung ohne Schadstoffe,
- einfache Bearbeitung und Anpassung.
Verlegung mit Nut-und-Feder-System
Die Platten verfügen über ein Nut-und-Feder-Profil, das ein präzises und formschlüssiges Verbinden der einzelnen Elemente ermöglicht. Die erste Reihe wird entlang der längsten Wand verlegt und dann in den Raum hinein weitergeführt. Es ist wichtig, Stoßfugen zu versetzen und darauf zu achten, dass jede Verbindung passgenau sitzt.
Verklebung der Rigidur-Platten mit Spezialkleber
Für eine dauerhafte Verbindung wird auf die Nut-und-Feder-Verbindung ein spezieller Kleber für Gipsfaserplatten aufgetragen. Der Kleber wird gleichmäßig verteilt, die Platten werden fest zusammengedrückt und der überschüssige Klebstoff entfernt. Diese Technik sorgt für Stabilität, Dichtheit und verhindert Bewegungen oder Knarrgeräusche im Boden.
Verschraubung mit Schnellbauschrauben zur zusätzlichen Stabilisierung
In hoch beanspruchten Bereichen wie Küche oder Flur sowie in gewerblich genutzten Räumen empfiehlt sich zusätzlich zum Verkleben eine mechanische Verschraubung. Dafür werden feinköpfige Schnellbauschrauben verwendet, die bündig versenkt werden, ohne die Oberfläche zu beeinträchtigen. Das erhöht die Gesamtstabilität und verbessert die Belastbarkeit gegenüber dynamischen Einwirkungen.
Schleifen der Übergänge und visuelle Kontrolle der Ebenheit
Nach dem vollständigen Verlegen erfolgt eine Kontrolle der Ebenheit. Leichte Höhenunterschiede an den Stößen werden mit feinem Schleifpapier oder einem Spachtel geglättet. Die fertige Fläche muss eben, spaltfrei und ohne Erhebungen sein – bereit für die Verlegung des Endbelags (Laminat, Vinyl, Parkett).
Fertigstellung des Trockenbodens
Nach dem Verlegen und Verkleben aller Rigidur-Platten folgt der letzte Schritt, der die Bodenfläche für den Endbelag vorbereitet. Ein sorgfältiger Abschluss garantiert eine lange Lebensdauer, Komfort beim Begehen und ein optisch einwandfreies Ergebnis.
Entfernen des überstehenden Randdämmstreifens
Nach Abschluss der Verlegung wird der überstehende Randdämmstreifen entlang der Wände entfernt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen Wand und Boden eine ausreichende Dehnungsfuge erhalten bleibt. Diese Fuge wird später durch Sockelleisten abgedeckt.
Möglichkeiten für die Verlegung des Endbelags
Nach einer sichtbaren Prüfung der Ebenheit und Stabilität kann mit der Verlegung des Oberbelags begonnen werden. Das Trockenbodensystem Liapor + Rigidur erlaubt eine sofortige Weiterverarbeitung mit verschiedenen Belägen:
- Laminatboden – ideal für Wohnzimmer und Schlafzimmer,
- Vinylboden – strapazierfähig und wasserfest, für Küchen und Flure geeignet,
- Holzparkett – elegante Lösung für anspruchsvolle Innenräume,
- Teppichboden – ideal für Kinderzimmer oder Schlafräume.
Ein großer Vorteil des Trockenbodens besteht darin, dass keine zusätzliche Trocknungszeit oder Grundierung erforderlich ist. Die Oberfläche ist fest, sauber und sofort belegreif.
Bedeutung von Dehnungsfugen
Beim Verlegen des Endbelags müssen Dehnungsfugen nicht nur an den Rändern, sondern auch in Räumen über 40 m² oder an Übergängen zwischen Räumen berücksichtigt werden. Diese Fugen schützen den Boden vor Schäden durch Temperaturveränderungen und Bauwerksbewegungen.
Häufige Fehler bei der Verlegung eines Trockenbodens
Obwohl die Verlegung eines Trockenbodens als einfacher Prozess erscheint, treten in der Praxis immer wieder Fehler auf, die das Ergebnis und die Lebensdauer des Bodenaufbaus erheblich beeinträchtigen können. Hier sind die häufigsten Fehler, die sich durch sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung vermeiden lassen.
Unzureichender Ausgleich der Schüttung – Entstehung von Unebenheiten
Wird die Liapor-Ausgleichsschüttung nicht korrekt verteilt und verdichtet, entstehen Unebenheiten, die zu Knarrgeräuschen, Bewegung der Platten oder Unregelmäßigkeiten im Endbelag führen können. Die Lösung ist eine exakte Führung mit Leisten und eine gründliche Glättung vor dem Verlegen der Platten.
Schlechte Verklebung der Rigidur-Platten – Knarren oder Bewegung
Das Verkleben der Rigidur-Platten ist ein entscheidender Arbeitsschritt. Wird zu wenig Kleber verwendet, die Verbindung nicht korrekt gesteckt oder die Aushärtungszeit nicht eingehalten, kann sich die Verbindung lösen. Solche Stellen bilden Schwachpunkte im Bodenaufbau. Daher ist es wichtig, den empfohlenen Kleber zu verwenden und auf eine präzise Verbindung zu achten.
Nicht entfernte Staubpartikel vor der Verlegung
Bleibt unter den Platten feiner Staub von der Schüttung oder dem Untergrund zurück, wird die Haftung des Klebers beeinträchtigt und es kommt zu Instabilität. Die Oberfläche muss vor der Verlegung trocken, sauber und staubfrei sein – idealerweise durch Absaugen oder gründliches Fegen.
Unterschätzung der Tragfähigkeit des vorhandenen Untergrunds
Gerade in älteren Wohnungen kann die Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion problematisch sein. Wird dies nicht berücksichtigt, kann es zu statischen Problemen oder Setzungen kommen. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Tragfähigkeitsprüfung zwingend erforderlich – bei Bedarf sind Verstärkungen oder zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
Zuverlässige Lösung für modernes Wohnen und anspruchsvolle Sanierungen
Ein Trockenboden mit Liapor-Schüttung und Rigidur-Platten ist eine ganzheitliche Lösung für alle, die einen qualitativen, ebenflächigen und belastbaren Bodenaufbau ohne Wartezeiten und ohne Feuchtigkeit wünschen. Dank der Trockenausbau-Technologie und einer präzisen Verarbeitung hat sich dieses System bei der Sanierung älterer Wohnungen, in Dachgeschossen, Holzbauten sowie im Neubau bewährt – überall dort, wo Schnelligkeit und Sauberkeit gefragt sind.
Die Kombination aus Liapor-Dämmschüttung und dem waagerechten Verkleben der Rigidur-Platten ergibt einen Boden, der leise, thermisch stabil, tragfähig und besonders langlebig ist. So entsteht ein hoher Wohnkomfort – ganz ohne nachträgliche Eingriffe.
Bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Projekt sollte der Blick nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität der Ausführung gerichtet sein. Eine professionelle Verlegung, die korrekte Anwendung aller Schichten und ein erfahrenes Montageteam gewährleisten, dass der Bodenaufbau über viele Jahre hinweg problemlos funktioniert. Deshalb lohnt es sich immer, einen detaillierten Baupreise-Katalog einzuholen, der auch Vorbereitungsarbeiten und ergänzende Leistungen berücksichtigt.
Wenn Sie nach einem System suchen, das zuverlässig, ökologisch und einfach umzusetzen ist, dann ist die Montage eines Trockenbodens Liapor + Rigidur genau das, was Ihr Innenraum braucht. Denn das gute Ergebnis steckt im Detail – und genau diese Details entscheiden darüber, wie gut Ihr Boden langfristig funktioniert.