Klempnerarbeiten – Installation der Wasserinstallationsleitungen (Wohnung)
Preis für klempnerarbeiten – installation der wasserinstallationsleitungen (wohnung)
Durchschnittlicher Preis für Klempnerarbeiten – Installation der Wasserinstallationsleitungen (Wohnung)
Aktualisiert 05.08.2025 21:07
Klempnerarbeiten – Installation der Wasserinstallationsleitungen (Wohnung) und ihre Vorteile
Lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Leitungen
Eine qualitativ hochwertige Wasserinstallation hält bis zu 50 Jahren. PPR-Rohre sind korrosionsbeständig, verhindern Lecks und Beschädigungen – ohne häufige Reparaturen.
Gesundes und hygienisches Trinkwasser
Neue Rohre aus unbedenklichen Materialien schützen das Wasser vor Rost und Ablagerungen – für Ihre gesunde Trinkgewohnheit.
Wertsteigerung der Immobilie
Moderne Wasserinstallationen erhöhen den Wert der Wohnung und sind beim Verkauf oder der Vermietung ein großer Vorteil, ohne das Risiko zukünftiger Probleme.
Weitere Preise für klempnerarbeiten – installation der wasserinstallationsleitungen (wohnung)
Was ist Wasserinstallation und warum ist sie wichtig?
Die Wasserinstallation in einer Wohnung ist ein System aus Leitungen, Ventilen, Armaturen und Anschlüssen, das die Zufuhr von heißem und kaltem Wasser sowie den Abfluss von Abwasser sicherstellt. Dieses System muss zuverlässig 24 Stunden am Tag funktionieren – vom Duschen über das Kochen bis hin zur Wäsche. Obwohl die meisten von uns diese Leitungen nie sehen, wird ihre Bedeutung erst im Falle einer Panne deutlich.
Moderne Wasserrohrinstallationen konzentrieren sich nicht nur auf die Funktionalität, sondern auch auf Wassereinsparung, lange Lebensdauer der Rohre und einfache Wartung. Alte Metallrohre werden heute durch plastische Wasserrohre, meist aus PPR (Polypropylen), ersetzt, die hygienisch unbedenklich, korrosionsbeständig und leicht montierbar sind.
Unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Renovierung der Wasserinstallation handelt, eine gut ausgeführte Wasserinstallation in der Wohnung erhöht den Wert der Immobilie, verlängert die Lebensdauer der Geräte und verringert das Risiko von Unfällen.
Grundfunktionen der Wasserinstallation in einer Wohnung
Jedes Wohnungssystem für Wasserinstallationen hat mehrere zentrale Aufgaben:
- Sicherstellung der Zufuhr von sauberem Trinkwasser – zu Waschbecken, Duschen, Badewannen, Küchenarmaturen und Haushaltsgeräten.
- Verteilung von heißem und kaltem Wasser nach Bedarf – das System sollte so geplant sein, dass das Wasser schnell und ohne größere Temperaturverluste fließt.
- Sicherstellung eines zuverlässigen Abflusses von Abwasser in die Kanalisation.
- Schutz vor Wasserverlust – durch Ventile, Sicherheitsventile und Rückschlagventile.
- Sicherstellung einer einfachen Wartung und Pflege – z. B. durch gut zugängliche Schächte und Absperrventile.
Folgen einer falschen oder alten Wasserinstallation
Eine vernachlässigte oder unsachgemäß ausgeführte Wasserinstallation gehört zu den häufigsten Ursachen für Wasserschäden in Wohnungen, Schimmelbildung an Wänden und unnötige Reparaturen. Die häufigsten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, sind:
- Korrodierte Metallrohre – verringern die Wasserqualität und verursachen Lecks.
- Falsche Neigung der Abwasserrohre – führen zu Verstopfungen und Rückstau.
- Undichtigkeiten in Verbindungen oder Armaturen – die oft erst bei sichtbaren Schäden an Wänden oder Decken bemerkt werden.
- Ungeeignete oder minderwertige Materialien – verkürzen die Lebensdauer des Systems und erhöhen das Risiko von Ausfällen.
Das langfristige Ignorieren dieser Probleme kann zu Pannen führen, die nicht nur in Ihrer Wohnung, sondern auch bei den Nachbarn Schäden verursachen. Daher ist es wichtig, den Austausch der Wasserrohre rechtzeitig zu erwägen und nicht auf ein 30 oder 40 Jahre altes System zu vertrauen.
Unterschied zwischen neuer Installation und Renovierung der Wasserleitungen
Der Unterschied zwischen einer neuen Installation von Wasserrohren und einer Renovierung der Wasserinstallation liegt im Umfang der Arbeiten und der Art des Eingriffs:
- Bei einer neuen Installation handelt es sich meist um die Installation in einem „leeren“ Raum – in einem Neubau oder während einer kompletten Renovierung der Wohnung. Das Projekt wird von Anfang an geplant, ohne dass es notwendig ist, alte Lösungen anzupassen.
- Eine Renovierung bedeutet den Austausch alter Rohre und die Anpassung des neuen Systems an die bestehende Struktur. Oft sind Abrissarbeiten an Fliesen, Böden oder Steigleitungen erforderlich.
Während die Wasserinstallation in einer Wohnung bei einem Neubau technisch einfacher und günstiger ist, muss bei einer Renovierung mit Komplikationen wie Zugänglichkeit, Lärm, Staub, Zeitaufwand und unvorhergesehenen Hindernissen gerechnet werden.
Montage der Wasserleitungen
Eine qualitativ hochwertige Montage der Wasserleitungen beginnt immer mit einer gründlichen Vorbereitung. Wasserinstallation ist nicht nur das Anschließen einiger Rohre. Es handelt sich um ein System, das den Druck, die Temperatur, die hygienischen Normen und ästhetische Anforderungen bewältigen muss. Der richtige Ablauf gewährleistet die Funktionalität, lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb.
Der grundlegende Ablauf bei der Installation von Wasser in einer Wohnung besteht aus den folgenden Schritten:
- Vermessung und Beratung – Ermittlung der Bedürfnisse des Kunden, Möglichkeiten der Raumaufteilung und Vorschlag für den Verlauf der Leitungen.
- Erstellung des Projekts – Ausarbeitung des Entwurfs unter Berücksichtigung des Drucks, des Typs der Armaturen und der Anschlüsse.
- Auswahl des geeigneten Rohrsystems – je nach Gebäudetyp, erwarteter Belastung und Budget.
- Beginn der Montage – Fräsen von Nuten in die Wände, Verlegen der Rohre, Fixierung, Löten oder Schweißen.
- Systemtest – Der Drucktest stellt sicher, dass die Leitungen fehlerfrei sind und keine Lecks aufweisen.
- Abschluss und Abdeckung – Das System wird je nach Bedarf mit Putz, Fliesen oder anderem Material abgedeckt.
Der genaue Ablauf variiert leicht, je nachdem, ob es sich um Wasserleitungen im Bad, der Küche oder um eine vollständige Wohnungsinstallation handelt.
Vorbereitung des Projekts und Auswahl des geeigneten Systems
Der erste Schritt zu einer fehlerfreien Installation ist die Erstellung des Projekts. In diesem wird der Verlauf der Wasserleitungen für heißes und kaltes Wasser, die Positionen von Abzweigungen, Ventilen, Filtereinheiten und Geräteanschlüssen geplant.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl des Systems sind:
- Größe und Layout der Wohnung
- Anzahl der Geräte und Entnahmestellen
- Anforderungen an den Druck und die Wassertemperatur
- Budget des Kunden und erwartete Lebensdauer des Systems
Bei der Auswahl des Systems wird oft zwischen Kupfer und Kunststoff-Wasserrohren entschieden. Moderne Lösungen bevorzugen jedoch in den meisten Fällen PPR-Rohre, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Arten von Rohren: Kunststoff-Wasserrohre, PPR-Wasserrohre
Heute werden am häufigsten Kunststoff-Wasserrohre verwendet. Der Grund dafür ist einfach – niedrige Kosten, schnelle Installation, lange Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit.
Die gängigsten Typen sind:
- PPR-Rohre – temperaturbeständig bis 95 °C, druckbeständig bis 20 bar, die Verbindungen werden geschweißt, wodurch eine homogene Einheit entsteht.
- PEX-AL-PEX – Mehrschichtrohre mit einer Aluminiumeinlage, geeignet für heißes Wasser, erfordern jedoch spezielle Fittings.
- PVC und HT-Rohre – werden hauptsächlich für Abwasserleitungen verwendet, nicht für Trinkwasser.
PPR-Wasserrohre gelten heute als Standard in der Wohnungsbauinstallation. Sie sind wartungsfrei, beständig, ungiftig und für hygienische Umgebungen geeignet.
Installation von heißem und kaltem Wasser
Die Verteilung von heißem und kaltem Wasser muss so geplant werden, dass keine unnötigen Wärmeverluste entstehen und der Druck im gesamten System gleichmäßig bleibt.
- Kaltwasser wird in der Regel direkt aus dem Hauptwasserabsperrventil geführt.
- Warmwasser kommt entweder aus einer zentralen Quelle (im Mehrfamilienhaus) oder aus einer eigenen Heizquelle (Boiler, Durchlauferhitzer).
Wichtig ist die richtige Isolierung der Rohre, besonders wenn sie nah beieinander verlegt werden. So wird eine Überhitzung des kalten Wassers oder ein Verlust der Wärme verhindert.
Die Montage der Wasserleitungen erfolgt meistens als Unterputzinstallation, in einigen Fällen (Renovierungen) wird jedoch auch eine Oberflächeninstallation gewählt.
Anschluss an Küche, Bad und WC
Jeder Raum hat spezifische Anforderungen:
- Badezimmer – Dusche, Badewanne, Waschbecken, Waschmaschine, oft auch Bidet. Es müssen ausreichend viele Zuflüsse und Abflüsse geplant werden.
- Küche – Spülbecken, Geschirrspüler, manchmal auch Anschlüsse für Kaffeemaschinen oder Kühlschränke mit Eismaschine.
- WC – Anschluss an die Spülvorrichtung, eventuell auch ein Abfluss für ein kleines Waschbecken.
Alle Anschlüsse müssen zugänglich für Wartungsarbeiten, fest befestigt und korrekt abgedichtet sein. Ein wichtiger Bestandteil ist auch das Rückschlagventil, das einen Rückfluss des Wassers verhindert.
Rekonstruktion der Wasserinstallation: Austausch von Alt gegen Neu
Die Rekonstruktion der Wasserinstallation gehört zu den häufigsten Eingriffen bei der Modernisierung von Wohnungen und älteren Mehrfamilienhäusern. In vielen Fällen handelt es sich um ein über 30 Jahre altes System, häufig mit verzinkten oder bleiernen Rohren, die längst ihre Lebensdauer überschritten haben. Der Austausch ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern vor allem der Prävention von Pannen und der Einhaltung hygienischer Normen.
Moderne Wasserinstallations arbeiten konzentrieren sich heute auf den Austausch der Steigleitungen in der Wohnung, die Entfernung aller alten Rohre und den vollständigen Austausch der Wasserleitungen durch neue Rohre, in der Regel PPR-Kunststoffrohre, die nicht rosten und nicht verstopfen.
Wie man erkennt, dass es Zeit für den Austausch der Leitungen ist
Es gibt mehrere klare Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, die Wasserinstallation zu rekonstruieren:
- Verminderter Wasserdruck oder Schwankungen beim Wasserfluss
- Trübes, rostiges Wasser beim Aufdrehen des Hahns
- Geruch des Wassers, insbesondere aus der Warmwasserleitung
- Häufige Lecks, Wasserflecken oder Feuchtigkeit an den Wänden
- Alte Ventile und Armaturen, die sich nicht vollständig schließen lassen
Wenn Sie in einem Plattenbau oder einem Mehrfamilienhaus, das vor 1990 erbaut wurde, wohnen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Wasserleitungen in der Wohnung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. In diesem Fall lohnt es sich nicht, auf das erste Leck oder eine Panne zu warten.
Ablauf des Austauschs der Steigleitung und Wasserrohre
Der Austausch der Steigleitung in der Wohnung ist technisch anspruchsvoll, insbesondere bei einem Mehrfamilienhaus. Der Ablauf umfasst:
- Abschalten des Wassers im gesamten Steigleitungssystem.
- Demontage der alten Rohre – oft muss dafür in Wände oder Böden geschnitten werden.
- Vorbereitung des neuen Verlaufs und Installation der Kunststoff-Wasserrohre.
- Schweißen (bei PPR) oder Pressen der neuen Verbindungen.
- Druckprüfung – Überprüfung der Dichtigkeit des neuen Systems.
- Verputzen oder Abdeckung mit Abdeckungen oder Inspektionsklappen.
Die Dauer einer solchen Rekonstruktion beträgt 1 bis 3 Tage pro Wohnung, abhängig von der Anzahl der Entnahmestellen und der Zugänglichkeit.
Was muss vor dem Austausch demontiert und vorbereitet werden
Vor Beginn der Rekonstruktion muss Folgendes vorbereitet werden:
- Freier Zugang zum Kern, zu den Steigleitungen, zur Küche und zum Badezimmer.
- Entfernung alter Fliesen oder Gipskartonplatten, die die Rohre abdecken.
- Stromabschaltung in der Nähe der Leitungen (falls diese gemeinsam verlegt sind).
- Vorübergehende Abschaltung der Geräte, die an das Wasser angeschlossen sind (Waschmaschine, Geschirrspüler).
Im Falle einer vollständigen Wohnung ist es vorteilhaft, den Austausch der Wasserleitungen mit einer weiteren Renovierung des Badezimmers oder der Küche zu kombinieren. So sparen Sie Zeit, Geld und Energie.
Materialien und Technologien, die die Qualität beeinflussen
Bei der Wasserinstallation in einer Wohnung spielt die Wahl des richtigen Materials und der Technologie eine entscheidende Rolle. Die Qualität der verwendeten Rohre, Verbindungen, Ventile und Armaturen beeinflusst direkt die Lebensdauer des gesamten Systems, die Betriebssicherheit und die Wartungskosten. Heute gibt es moderne Lösungen, die dank Innovationen die Wasserinstallationen auf ein ganz neues Niveau heben.
In Bezug auf das Material ist die wichtigste Entscheidung die Wahl zwischen Metall- und Kunststoff-Wasserrohren. Jedes System hat seine Vorteile und Grenzen, daher ist es wichtig, deren Unterschiede zu kennen und sich je nach Zweck, Budget und technischen Möglichkeiten richtig zu entscheiden.
Vorteile von Kunststoffrohren im Vergleich zu Metallrohren
Das Standardmaterial in der Wohnungsinstallation ist heute Kunststoff-Wasserrohr, das mehrere unbestreitbare Vorteile bietet:
- Korrosionsbeständigkeit – Im Gegensatz zu Metallrohren gibt es keine Rostbildung oder Verfärbung des Wassers.
- Temperatur- und chemische Beständigkeit – Es hält hohen Temperaturen und unterschiedlichen Wasserzusammensetzungen stand.
- Leiser Betrieb – Dämpft den Lärm des strömenden Wassers, was vor allem in den Nachtstunden von Vorteil ist.
- Einfache Montage – Schnelles Verbinden durch Schweißen oder Pressen.
- Geringes Gewicht – Erleichtert die Handhabung, besonders bei Renovierungen.
- Lange Lebensdauer – Hochwertige Kunststoffrohre halten bis zu 50 Jahre.
Metallrohre (Kupfer, verzinkter Stahl, Edelstahl) werden heute nur noch selten verwendet, hauptsächlich wegen des höheren Preises, der schwierigeren Montage und der kürzeren Lebensdauer. Zudem stellen ältere Metallrohrsysteme ein höheres Risiko für Lecks und Verunreinigungen dar.
Moderne Lösungen – PPR-Systeme
Der am häufigsten verwendete Typ von Kunststoffrohren im Wohnungsbau ist PPR (Polypropylen Random Copolymer). Dieses Material hat ideale Eigenschaften für die Verteilung von heißem und kaltem Wasser:
- Schweißen durch Schmelzen – Die Verbindungen werden zu einem einzigen Stück geschweißt, wodurch das Risiko von Lecks ausgeschlossen wird.
- Temperaturbeständigkeit bis zu 95 °C – Geeignet auch für den Anschluss an Heizkessel oder Boiler.
- Gesundheitsunbedenklichkeit – Erfüllt strenge Hygienestandards für Trinkwasser.
- Druckbeständigkeit – Hält problemlos den Druckbelastungen von Wohnungssystemen stand.
- Recyclingfähigkeit – Eine umweltfreundliche Lösung.
PPR-Wasserrohre werden in verschiedenen Durchmessern hergestellt, von dünneren Leitungen für das Badezimmer bis hin zu Hauptleitungen. Das System wird mit Fittings, Ventilen, Ellenbogen und Reduzierungen ergänzt, die eine problemlose Verbindung in jeder Situation gewährleisten.
Wasserinstallationsmaterial und seine Lebensdauer
Die Qualität des Wasserinstallationsmaterials hat einen wesentlichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit des gesamten Systems. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
- Rohre – Hauptwasserleitungen, die robust, dicht und hygienisch sein müssen.
- Verbindungsmaterial – Geschweißte oder gepresste Verbindungen, Fittings, Bögen.
- Ventile und Absperrungen – Haupt- und Nebenabsperrungen für Wasser, Rückschlagventile.
- Armaturen – Ausgänge für Armaturen, Duschen, WC, Waschbecken.
- Isolierung – Thermische Isolierung der Rohre, insbesondere für Warmwasser.
Bei einem korrekt entworfenen und fachgerecht installierten System beträgt die Lebensdauer von PPR-Wasserrohren zwischen 30 und 50 Jahren. Dies ist eine Investition, die sich lohnt.
Warum die Wasserinstallation einem Profi überlassen?
Wenn Sie sich fragen, ob Sie die Wasserinstallation in Ihrer Wohnung selbst durchführen können, ist die Antwort klar: nein. Auch wenn einige Aufgaben einfach erscheinen mögen, gehört die Montage und Rekonstruktion der Wasserinstallation ausschließlich in die Hände von Fachleuten. Ein professioneller Sanitärinstallateur arbeitet nicht nur mit Rohren – er trägt die Verantwortung für die Sicherheit des gesamten Systems, die Hygiene des Trinkwassers sowie die Einhaltung von Normen und Vorschriften.
Gesetz und Bauordnung legen zudem fest, dass die Installation und der Austausch von Wasserleitungen nur von einer qualifizierten und berechtigten Person durchgeführt werden darf. Bei einer selbst durchgeführten Montage kann Ihnen die Versicherung im Schadensfall die Kostenübernahme verweigern.
Warum Sie einen erfahrenen Sanitärinstallateur kontaktieren sollten
Ein erfahrener Sanitärinstallateur bietet Ihnen mehrere wesentliche Vorteile:
- Garantie auf Arbeit und Material – Das professionelle Unternehmen übernimmt die Haftung für das Ergebnis.
- Präzise Systemdimensionierung – Wasserdruck, Anzahl der Entnahmestellen, Gefälle der Abflüsse.
- Auswahl des richtigen Materials – Entsprechend Ihren Bedürfnissen und dem Budget.
- Einhaltung der Vorschriften – Inklusive STN-Normen, Brandschutz- und Hygieneregeln.
- Drucktest und Dokumentation – Besonders wichtig bei der Abnahme oder dem Verkauf der Wohnung.
Der Fachmann weiß auch mit unerwarteten Situationen umzugehen – altes Mauerwerk, enge Räume, atypische Anschlüsse. Darüber hinaus kann er Ihnen basierend auf jahrelanger Erfahrung die beste Lösung empfehlen.
Vorteile einer professionell ausgeführten Arbeit
Eine hochwertige und fachgerecht ausgeführte Installation der Wasserleitungen bringt Ihnen nicht nur Ruhe und Sicherheit, sondern auch echte Einsparungen:
- Geringeres Risiko für Störungen und Ausfälle – Jede Verbindung und jedes Ventil ist korrekt installiert.
- Effizienter Wasserfluss ohne Druckverlust – Ohne unangenehme Schwankungen beim Duschen oder Spülen.
- Bessere Temperaturregelung des Wassers – Zum Beispiel bei der Verwendung von thermostatischen Armaturen.
- Reineres Wasser – Ohne Rost, Geruch oder mikrobiologische Verunreinigungen.
- Lange Lebensdauer des Systems – Jahrzehntelanger Betrieb ohne Notwendigkeit für Reparaturen.
Zudem können Sie sicher sein, dass das System so konzipiert ist, dass es auch zukünftige Anforderungen erfüllt – zum Beispiel, wenn Sie sich entscheiden, das Badezimmer zu erweitern, Küchengeräte zu wechseln oder einen neuen Kessel zu installieren.
Was beinhalten Sanitärinstallationsarbeiten?
Unter dem Begriff Wasserinstallations arbeiten versteht man mehr als nur die Rohrverlegung. Der Komplettservice umfasst:
- Beratung und Systemplanung
- Demontage alter Rohre und Anschlüsse
- Lieferung und Installation neuer Rohre (PPR, PEX)
- Montage von Ventilen, Armaturen und Absperrungen
- Anschluss von Geräten (Waschmaschine, Geschirrspüler, Boiler)
- Drucktest und Übergabe des Systems
Wenn Sie den richtigen Anbieter wählen, erhalten Sie eine Komplettlösung aus einer Hand – ohne Sorgen, Risiken und versteckte Kosten.
Preisliste für Sanitärarbeiten bei der Wasserinstallation
Die genauen Kosten für Sanitärinstallationen variieren je nach Region, Materialwahl und Komplexität der Arbeiten.
Übersicht der durchschnittlichen Preise für Sanitärinstallationen:
Art der Leistung | Durchschnittlicher Preis inkl. MwSt. |
---|---|
Montage der Wasserleitungen im Badezimmer (2–3 Anschlüsse) | ab 1.200 € |
Wasseranschluss in der Küche (Spüle + Geschirrspüler) | ab 500 € |
Kompletter Austausch der Wasserrohre in einer Wohnung | ab 2.500 € |
Wasserinstallation in einem Neubau (2-Zimmer-Wohnung) | ab 2.000 € |
Austausch der Steigleitung in einer Wohnung | ab 1.000 € |
Druckprüfung des Systems | ab 100 € |
Anschluss von Waschmaschine oder Geschirrspüler | ab 70 € pro Gerät |
Installation von Armaturen und Ventilen | ab 60 € pro Stück |
Die angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach Region und Anbieter variieren
Preisvergleich nach Rohrmaterial und Arbeitsumfang
Der Preisunterschied wird häufig durch das verwendete Material und den Umfang der Arbeiten verursacht:
- PPR-Rohre – Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, geeignet für die meisten Haushalte.
- PEX-AL-PEX – Etwas teurer, aber ideal für Fußbodenheizungen und Warmwasserleitungen.
- Kupfer – Das teuerste Material, wird aber zunehmend weniger verwendet, da es schwierig zu montieren ist und hohe Kosten verursacht.
Der Umfang der Arbeiten beeinflusst ebenfalls die Kosten: Eine einfache Installation in der Küche kann einige hundert Euro kosten, während eine vollständige Renovierung der Wasserinstallation in einer 3-Zimmer-Wohnung mit Anbindung an Bad, WC und Küche über 3.000 € kosten kann.
Tipps und Ratschläge für eine effektive Wasserinstallation
Wenn Sie möchten, dass Ihre Wasserinstallation in der Wohnung über Jahrzehnten zuverlässig funktioniert, ohne unnötige Reparaturen, ist es wichtig, nicht nur die Wahl der Rohre und den Preis der Arbeit zu berücksichtigen, sondern auch den richtigen Zeitpunkt der Durchführung, qualifizierte Fachleute und die zukünftige Wartung. Hier sind einige praktische Empfehlungen, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die häufigsten Fehler zu vermeiden.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Austausch der Wasserleitungen?
Der geeignetste Zeitpunkt für den Austausch der Wasserleitungen ist während einer umfassenden Renovierung des Badezimmers oder der Küche. Dann haben Sie Zugang zu allen Anschlüssen und Wänden, ohne dass später erneut eingegriffen werden muss.
Idealerweise sollten Sie den Austausch planen:
- außerhalb der Heizperiode (wenn die Warmwasseranschlüsse gemeinsam genutzt werden),
- während des Urlaubs (um den Komfort zu minimieren),
- gleichzeitig mit der Erneuerung der Elektrik, Gas- oder Fliesenarbeiten.
Wenn in Ihrer Wohnung noch alte Metallrohre vorhanden sind, warten Sie nicht auf einen Notfall – planen Sie die Renovierung der Wasserinstallation im Voraus, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Wie man Fehler und Pannen vermeidet
Die häufigsten Fehler bei der Installation von Wasserleitungen entstehen aufgrund falscher Planung, schlechter Materialqualität oder unsachgemäßer Montage. Hier einige Tipps, wie Sie diese vermeiden können:
- Sparen Sie nicht am Material – billige Komponenten können bereits nach ein paar Jahren Lecks verursachen.
- Überprüfen Sie immer die Qualifikation und Erfahrung des Sanitärinstallateurs.
- Bestehen Sie auf einem Drucktest des Systems, bevor die Leitungen abgedeckt werden.
- Achten Sie auf die richtige Kennzeichnung der Rohre – heißes und kaltes Wasser müssen eindeutig unterschieden werden.
- Unterschätzen Sie nicht die Isolierung der Rohre – sie reduziert Wärmeverluste und Kondensation.
Mit diesen Schritten sichern Sie einen reibungslosen Betrieb des Systems und vermeiden unnötige Reparaturen.
Ein sicheres und komfortables Zuhause beginnt mit einer hochwertigen Wasserinstallation
Egal, ob Sie eine neue Wasserinstallation in Ihrer Wohnung planen oder eine alte Anlage renovieren möchten, eines ist sicher: hochwertige Wasserleitungen in der Wohnung sind entscheidend für ein gesundes, sicheres und komfortables Wohnen. Zu oft wird die Wasserinstallation unterschätzt, weil sie nicht sichtbar ist. Gerade deshalb ist es wichtig, die Ausführung in die Hände von Fachleuten zu legen und bei der Auswahl des Materials und der Technologie keine Kompromisse einzugehen.
Wichtige Informationen auf einen Blick
- Wasserinstallation umfasst die Leitungen für heißes und kaltes Wasser, Abwasser, Ventile und Armaturen.
- Am häufigsten wird Kunststoff-Wasserrohr verwendet, insbesondere PPR, das hygienisch und langlebig ist.
- Alte Metallrohre müssen ersetzt werden, da sie häufig die Ursache für Probleme und eine verschlechterte Wasserqualität sind.
- Die Kosten für eine Wasserinstallation variieren von 500 € für eine einfache Installation bis über 3.000 € für eine komplette Renovierung in einer Wohnung.
- Eine fachgerechte Montage gewährleistet Dichtigkeit, korrekten Wasserfluss, lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb.