nahlad

Ausschneiden der Öffnungen in die Wand- und Bodenfliesen Kosten

Das präzise Ausschneiden von Öffnungen in Wand- und Bodenfliesen ist ein unverzichtbarer Teil bei der Installation von Armaturen, Abwasseranschlüssen, Elektroinstallationen und weiteren Einbauelementen in Bad und Küche. Fehlerhaft ausgeführte Ausschnitte können zu Rissen oder Brüchen in der Fliese führen – daher ist der Einsatz von hochwertigem Werkzeug und der richtigen Technik entscheidend. Zu den gängigen Methoden für das Herstellen von Öffnungen zählen Bohren, Fräsen, Ausklinken mit Lochsägen oder das Schneiden mit einem Winkelschleifer. Jede dieser Techniken eignet sich für unterschiedliche Öffnungsarten. Doch wie lassen sich Fliesenöffnungen sauber und ohne Beschädigung ausführen? Welches Werkzeug ist am besten geeignet? Und welche Arbeitstechniken vermeiden Spannungsrisse? In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie Öffnungen in Fliesen fachgerecht ausgeschnitten werden – inklusive Auswahl des passenden Werkzeugs, bewährter Schneidetechniken und Tipps für präzise Ergebnisse, die sich nahtlos in das Gesamtbild des Raums einfügen. Zusätzlich betrachten wir die Kosten für das Ausschneiden von Fliesenöffnungen sowie die Fliesenlegearbeiten, die sich auf die Gesamtkalkulation auswirken können.

Kosten für Ausschneiden der Öffnungen in die Wand- und Bodenfliesen

Durchschnittlicher Preis für das Ausschneiden von Öffnungen in Fliesen und Platten

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

70,0 €/x

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 04.04.2025 17:38

Andere Preise für Ausschneiden der Öffnungen in die Wand- und Bodenfliesen

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Ausschneiden der Öffnungen in die Wand- und Bodenfliesen

9 €

St

0 €

Ausschneiden der Öffnungen in die Wand- und Bodenfliesen und ihre Vorteile

Ästhetisches Erscheinungsbild

Präzise Öffnungen sorgen für ein sauberes, professionelles Endergebnis ohne sichtbare Mängel oder nachträgliche Korrekturen.

Schutz vor Beschädigungen

Die richtige Technik und passendes Werkzeug verhindern Risse, Abplatzungen oder Brüche im Fliesenmaterial – insbesondere bei Feinsteinzeug oder Naturstein.

Schnellere Montage

Sauber ausgeführte Ausschnitte ermöglichen eine unkomplizierte Installation von Armaturen, Abflüssen und Elektroanschlüssen – ohne nachträgliche Anpassungen.

Warum präzise Ausschnitte in Fliesen so wichtig sind

Beim Einbau von Sanitäranlagen, Elektroinstallationen oder Wasseranschlüssen sind exakt platzierte und sauber ausgeführte Öffnungen in Wand- und Bodenfliesen unerlässlich. Jeder Ausschnitt muss exakt sitzen, frei von Spannungsrissen sein und ein sauberes Gesamtbild ergeben – nur so ist eine reibungslose Montage der Komponenten gewährleistet.

Fehler beim Schneiden können zu gesprungenen Fliesen, beschädigtem Material und unnötigen Mehrkosten führen. Daher ist die Wahl des richtigen Werkzeugs und der passenden Schneidtechnik entscheidend, um saubere und professionelle Ergebnisse zu erzielen.

Wann müssen Fliesenöffnungen geschnitten werden?

Öffnungen für Wasserarmaturen

Beim Einbau von Waschtisch-, Wannen- oder Duscharmaturen müssen die Öffnungen exakt an den Stellen der Wasserzuleitungen positioniert werden.

Öffnungen für Abwasser und Zuleitungen

Abläufe von Waschbecken, Duschen oder WCs erfordern zentrierte Ausschnitte in Wand- oder Bodenfliesen.
Auch Bodenabläufe und Rinnen müssen exakt ausgeschnitten werden, um eine dichte Einpassung zu gewährleisten.

Öffnungen für Steckdosen und Schalter

Bei Elektroinstallationen werden Ausschnitte für Unterputzdosen, Lichtschalter oder Leuchten benötigt.
Ungenaue Bohrungen führen zu Problemen bei der Ausrichtung und Befestigung der Bauteile.

Welche Materialien werden typischerweise bearbeitet?

Fliesen bestehen aus unterschiedlichen Materialien – jedes davon erfordert eine angepasste Bearbeitungsmethode:

 

Material Eigenschaften Hinweise zur Bearbeitung
Keramikfliesen Weich, einfach zu schneiden Standard-Lochsägen und Fliesenschneider ausreichend
Feinsteinzeug (Gres) Sehr hart, abriebfest Diamantwerkzeuge zwingend erforderlich
Naturstein / Marmor Empfindlich gegen Hitze und Vibrationen Nassbohrung mit spezieller Kühlung empfohlen
Porzellanfliesen Extrem widerstandsfähig, aber spröde beim Schneiden Präzises Arbeiten mit Wasserkühlung und geringer Druckbelastung

 

Wie lassen sich Beschädigungen beim Schneiden vermeiden?

  • Geeignetes Werkzeug verwenden – je nach Material und Öffnungsart (Bohrer, Lochsäge, Fliesenfräse)

  • Exaktes Anzeichnen und Messen – um Fehlbohrungen und Materialverlust zu vermeiden

  • Fixierung der Fliese vor dem Schnitt – reduziert Vibrationen und Bruchgefahr

  • Nassschnitt oder Wasserkühlung einsetzen – vermeidet Überhitzung und schont das Werkzeug

  • Mit gleichmäßigem Druck arbeiten – keine Gewalt anwenden, Material langsam durchtrennen

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung für das Ausschneiden von Öffnungen in Wand- und Bodenfliesen

Bevor mit dem Schneiden begonnen wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Die Wahl der richtigen Technik hängt von Größe und Form der Öffnung sowie vom Fliesenmaterial ab. Jede Methode hat ihre spezifischen Einsatzbereiche und Vorteile.

Auswahl der passenden Schneidtechnik

Es gibt verschiedene Verfahren zum Ausschneiden von Öffnungen – je nach Anwendungsfall:

1. Bohren kleiner Öffnungen in Fliesen

  • Einsatzbereich: Dübellöcher, Halterungen, Schraubbefestigungen

  • Werkzeug: Diamant-Lochsägen, Hartmetall-Bohrkronen

  • Vorteile: Schnelles, präzises Arbeiten mit geringem Risiko für Materialschäden

2. Fräsen größerer Öffnungen in Fliesen

  • Einsatzbereich: Wasseranschlüsse, Armaturen, Rohrdurchführungen

  • Werkzeug: Fliesenfräsen mit Hartmetall- oder Diamantkopf

  • Vorteile: Sehr exakte Schnitte ohne Risse im Material

3. Kreisschneiden (Ausklinken) für runde Öffnungen

  • Einsatzbereich: Steckdosen, Schalter, Duscharmaturen

  • Werkzeug: Diamant-Lochfräsen (Trocken- oder Nassbohrer)

  • Vorteile: Glatte, runde Ausschnitte ohne scharfe Kanten

4. Flexen mit dem Winkelschleifer

  • Einsatzbereich: Große oder unregelmäßige Öffnungen (z. B. für WC-Anschlüsse, Ablaufrinnen)

  • Werkzeug: Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe

  • Vorteile: Vielseitig einsetzbar für verschiedenste Formen – Erfahrung erforderlich

Benötigtes Werkzeug für präzise Ausschnitte

 

Werkzeug Einsatzgebiet
Diamant-Lochfräsen Für saubere, runde Öffnungen bei Armaturen, Steckdosen und Elektroinstallationen
Lochsägen mit Wasserkühlung Für kleine Bohrungen, z. B. für Schrauben oder Halterungen
Winkelschleifer mit Diamantscheibe Für große, unregelmäßige Öffnungen – Vorsicht bei Kanten
Bohrkronen für Feinsteinzeug Für besonders harte Fliesen wie Gres – nur mit Wasserkühlung verwenden
Wasserkühlung Reduziert Hitzeentwicklung und verhindert Spannungsrisse beim Bohren und Schneiden

 

Vorbereitung der Fliesen vor dem Schneiden

Eine fachgerechte Vorbereitung reduziert das Risiko von Fehlern und Materialschäden:

  1. Exakte Markierung der Schnittstelle

    • Mit Bleistift oder wasserfestem Marker markieren

    • Für runde Öffnungen Schablone oder Zirkel verwenden

  2. Fixierung der Fliese vor dem Schnitt

    • Fliese auf weicher Unterlage (z. B. Gummi oder Karton) platzieren

    • Beim Bohren mit Schraubzwingen oder Vakuumhalter fixieren

  3. Werkzeugcheck und passende Drehzahl wählen

    • Für harte Materialien: mit niedriger Drehzahl und geringem Druck bohren

    • Beim Flexen: gleichmäßig und langsam arbeiten – keine Gewalt anwenden

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorgehensweise beim Ausschneiden von Öffnungen in Fliesen

Die richtige Schneidtechnik sorgt für saubere, maßgenaue Öffnungen ohne Materialrisse. Je nach Öffnungsgröße und Fliesenart kommen unterschiedliche Methoden wie Bohren, Kreisschneiden, Fräsen oder Flexen zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die bewährten Arbeitsschritte für jede dieser Techniken.

Bohren kleiner Öffnungen in Fliesen und Platten

Kleine Löcher sind notwendig für Schrauben, Dübel oder Montageschienen. Präzision ist entscheidend, um Risse und Abplatzungen zu vermeiden.

Arbeitsschritte:

  • Bohrstelle mit Bleistift oder Marker markieren

  • Diamant-Lochsäge oder Bohrkrone für Keramik/Gres verwenden

  • Mit niedriger Drehzahl bohren – zu hohe Geschwindigkeit führt zu Spannungsrissen

  • Kühlung mit Wasser verwenden, um Hitze und Werkzeugverschleiß zu minimieren

  • Nach dem Bohren die Kanten mit Schleifpapier oder Feile glätten

Kreisschneiden mittels Lochfräse

Diese Methode eignet sich für mittlere Öffnungen – etwa für Armaturen, Elektroanschlüsse oder Ablaufleitungen.

Arbeitsschritte:

  • Passende Diamantlochfräse gemäß gewünschtem Durchmesser wählen

  • Fliese fixieren, um Vibrationen während des Bohrens zu verhindern

  • Mit ca. 45° Neigungswinkel ansetzen, um ein Abrutschen zu vermeiden

  • Werkzeug langsam aufrichten und mit gleichmäßigem Druck arbeiten

  • Stets mit Wasserkühlung arbeiten, um Materialrisse zu vermeiden

Fräsen größerer Öffnungen

Für große Ausschnitte wie Bodenabläufe, Duschrinnen oder Abflussanschlüsse ist Fräsen die ideale Technik.

Arbeitsschritte:

  • Spezielle Fliesenfräse mit geeignetem Aufsatz verwenden

  • Langsam und gleichmäßig fräsen – nicht mit Gewalt arbeiten

  • Bei sehr hartem Material schrittweise vorgehen, um Werkzeugschäden zu vermeiden

  • Bei Feinsteinzeug unbedingt Wasserkühlung einsetzen, um Spannungsrisse zu verhindern

Ausschneiden unregelmäßiger Öffnungen mit dem Winkelschleifer

Für große, freie Formen wie WC-Anschlüsse oder Duschbereiche empfiehlt sich die Arbeit mit dem Winkelschleifer.

Arbeitsschritte:

  • Form des Ausschnitts mit Bleistift oder Klebeband markieren

  • Hochwertige Diamanttrennscheibe für harte Materialien verwenden

  • Stückweise entlang der Markierung schneiden – kein Durchtrennen in einem Zug

  • Bei niedriger Drehzahl und geringem Anpressdruck arbeiten

  • Kanten mit Schleifstein oder Diamantfeile nachbearbeiten

Rissbildung beim Schneiden mit dem Winkelschleifer vermeiden

  • Fliese auf weicher Unterlage fixieren (z. B. Gummimatte)

  • Kein übermäßiger Druck auf das Werkzeug ausüben

  • Schnitt langsam und kontrolliert ausführen

  • Bei längeren Schnitten Wasserkühlung einsetzen, um Material und Werkzeug zu schonen

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Kosten für das Ausschneiden von Öffnungen in Wand- und Bodenfliesen

Die Kosten für das Ausschneiden von Öffnungen hängen von der Größe der Öffnung, dem Materialtyp und der gewählten Schneidtechnik ab. Härtere Materialien wie Feinsteinzeug oder Porzellanfliesen erfordern diamantbestücktes Werkzeug und erhöhen durch den Mehraufwand den Preis.

Kosten für das Ausschneiden von Öffnungen in Wandfliesen

 

Öffnungstyp Größe Preis pro Öffnung (€)
Kleine Öffnung bis 5 cm (z. B. Dübel) 10 – 25 €
Mittlere Öffnung 5 – 15 cm (z. B. Armaturen, Steckdosen) 25 – 40 €
Große oder Spezialausschnitte über 15 cm 40 – 80 €
  • Kleine Öffnungen lassen sich meist schnell und ohne Spezialwerkzeug ausführen.

  • Mittlere Öffnungen erfordern präzises Arbeiten mit Lochsägen oder Fräskronen.

  • Große oder komplexe Ausschnitte werden in der Regel mit Winkelschleifer oder Fräse bearbeitet – mit entsprechend höherem Aufwand.

Kosten für das Ausschneiden von Öffnungen in Bodenfliesen

 

Öffnungstyp Größe Preis pro Öffnung (€)
Kleine Öffnung bis 5 cm 20 – 40 €
Mittlere Öffnung 5 – 15 cm 40 – 50 €
Große Öffnung über 15 cm 50 – 85 €
  • Bodenfliesen – insbesondere Feinsteinzeug – sind härter und schwieriger zu bearbeiten.

  • Das Schneiden erfordert diamantbestücktes Werkzeug und erhöhten Zeitaufwand.

  • Große Öffnungen für Abläufe, Duschrinnen oder WC-Anschlüsse sind am teuersten.

Kosten für Fliesenarbeiten im Zusammenhang mit Öffnungen:

 

Leistung Preis (€)
Verlegung von Fliesen mit Ausschnitten 30 – 40 €/m²
Zusätzliche Anpassungen / Schneidarbeiten 10 – 25 €/Stück
Kantenschliff und Nachbearbeitung 6 – 11 €/Öffnung
  • Zusätzliche Nachbearbeitung kann notwendig sein, insbesondere bei harten Fliesen oder unregelmäßigen Formen.
  • Bei größeren Projekten ist eine Pauschale pro Quadratmeter inkl. Ausschnitte oft sinnvoller.

Preisfaktoren im Überblick

  • Materialart: Härtere Fliesen (Feinsteinzeug, Porzellan) erhöhen Aufwand und Werkzeugverschleiß

  • Öffnungsgröße: Je größer und komplexer die Form, desto höher die Kosten

  • Schneidtechnik: Fräsen und Ausklinken sind teurer als klassisches Bohren

  • Menge der Öffnungen: Bei mehreren Öffnungen sind Rabattpreise pro Stück üblich

  • Zusatzarbeiten: Kantenbearbeitung, Schleifen oder Fliesenverlegung erhöhen den Gesamtpreis

Gesamtkosten für das Ausschneiden von Öffnungen (inkl. evtl. Fliesenarbeiten) liegen im Schnitt zwischen 50 und 500 €, abhängig von Projektumfang und Fliesenmaterial.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Prüfung der Ausschnitte und Abschlussarbeiten

Nach dem Ausschneiden der Öffnungen in Fliesen und Platten ist es wichtig, deren Maßgenauigkeit, Schnittqualität und Kantenausführung sorgfältig zu überprüfen. Ungenau ausgeführte Öffnungen können die Installation von Armaturen, Elektroanschlüssen oder Abflüssen erschweren oder beschädigen. Deshalb kommt es auf handwerkliche Präzision bis ins Detail an.

Kontrolle von Maßhaltigkeit und Schnittbild

  • Vergleichen Sie den Durchmesser der Öffnung mit den erforderlichen Maßen – die Öffnung darf weder zu klein noch zu groß sein.

  • Die Kanten müssen glatt und frei von Haarrissen sein, um Schäden beim Einbau zu vermeiden.

  • Testen Sie die Passgenauigkeit von Armatur, Abfluss oder Steckdose direkt im Ausschnitt.

  • Bei Unterputzinstallationen muss die Lage der Öffnung exakt zur geplanten Position passen.

Entfernen scharfer Kanten mit Schleifstein oder Feile

  • Nach dem Schneiden entstehen häufig Grate oder scharfe Kanten, die entfernt werden müssen.

  • Verwenden Sie dafür feines Schleifpapier, einen Diamantfeilenstein oder einen Schleifblock.

  • Bei hartem Feinsteinzeug empfiehlt sich eine diamantbeschichtete Schleifhilfe, um Abplatzungen zu vermeiden.

Endmontage von Armaturen, Abflüssen und Elektroinstallationen

  • Armaturen und Abflüsse: Die Ausschnitte müssen korrekt zentriert sein und eine spannungsfreie Montage ermöglichen.

  • Elektroanschlüsse: Steckdosen und Schalter müssen ohne Nacharbeit bündig und sicher sitzen.

  • Abdichtung: Falls erforderlich, kann Silikon entlang der Öffnung verwendet werden, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.


Häufige Fehler beim Ausschneiden von Öffnungen in Fliesen – und wie man sie vermeidet

Beim Schneiden von harten Belägen wie Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein treten immer wieder typische Fehler auf, die zu Materialschäden oder Funktionsbeeinträchtigungen führen können.

Verwendung ungeeigneter Werkzeuge – Risiko von Materialrissen

Fehler: Bohren oder Sägen mit Werkzeugen, die nicht für Fliesen geeignet sind.
Folgen: Sprünge, Ausbrüche oder unsaubere Schnittkanten.
Lösung: Verwendung von diamantbestückten Lochsägen, Fliesenbohrern oder Nassschneidegeräten.

Schneiden ohne Wasserkühlung – Überhitzung von Material und Werkzeug

Fehler: Trockenschneiden bei hohem Druck führt zu thermischer Belastung.
Folgen: Risse im Belag, Deformationen, erhöhter Werkzeugverschleiß.
Lösung: Schneiden mit Wasserkühlung oder in mehreren Schritten mit Pausen.

Zu hoher Anpressdruck – Rissbildung noch vor Fertigstellung

Fehler: Übermäßiger Druck auf Bohrmaschine oder Winkelschleifer.
Folgen: Fliese oder Platte bricht unkontrolliert.
Lösung: Gleichmäßiger Vorschub mit geringer Kraft – das Werkzeug soll die Arbeit übernehmen.

Falsche Positionierung – Öffnungen an der falschen Stelle

Fehler: Ungenaues Anzeichnen oder fehlerhafte Maßübertragung.
Folgen: Installationen passen nicht, Korrekturen sind sichtbar.
Lösung: Zweimal messen, einmal schneiden. Bei Bedarf Schablonen oder Montagehilfen verwenden.


Übersicht häufiger Fehler und Lösungen

 

Fehler bei der Ausführung Mögliche Folgen Empfehlung zur Vermeidung
Ungeeignetes Werkzeug Sprünge, unsaubere Öffnung Diamantwerkzeuge speziell für Fliesen einsetzen
Schneiden ohne Kühlung Überhitzung, Werkzeugverschleiß Immer mit Wasserkühlung arbeiten
Zu hoher Druck beim Schneiden Fliese bricht, Schnitt wird ungenau Sanfter Vorschub mit kontrollierter Führung
Ungenaue Markierung Ausschnitt sitzt falsch, Montagefehler Exakt messen, bei Bedarf mit Schablonen arbeiten

 

Nach erfolgreicher Prüfung, Nachbearbeitung und Reinigung sind die Fliesen bereit für die Endmontage von Sanitär- und Elektrokomponenten. Sauber gearbeitete Öffnungen ermöglichen eine passgenaue Installation und sorgen für ein ästhetisch hochwertiges Gesamtergebnis.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Präzise Ausschnitte in Fliesen und Platten – Grundlage für eine fachgerechte Installation

Das präzise Ausschneiden von Öffnungen in Wand- und Bodenfliesen ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Installation von Armaturen, Abflüssen, Elektroanschlüssen und weiteren Einbauteilen in Bädern und Küchen. Die richtige Technik, passendes Werkzeug und exakte Markierung der Schnittstellen sorgen dafür, dass die Öffnungen millimetergenau, sauber und materialschonend ausgeführt werden – ohne Beschädigung der Fliesen.

Vorteile präzise geschnittener Öffnungen

  • Passgenauer Einbau von Armaturen, Steckdosen und Abflüssen
    Exakt ausgeführte Öffnungen ermöglichen eine einfache Montage und ein professionelles Erscheinungsbild.

  • Keine Risse oder Beschädigungen
    Der Einsatz geeigneter Werkzeuge und Schneidtechniken schützt das Material vor Brüchen und Abplatzungen.

  • Langlebigkeit und ästhetisches Gesamtbild
    Sauber bearbeitete Kanten und exakte Ausrichtung sorgen für ein hochwertiges Erscheinungsbild und dauerhafte Beständigkeit.

  • Zeit- und Kostenersparnis
    Sorgfältige Arbeit minimiert Verschnitt und reduziert den Aufwand für Nachbesserungen oder Fliesentausch.


Kosten für das Ausschneiden von Öffnungen – was beeinflusst den Preis?

Die Gesamtkosten für das Ausschneiden von Öffnungen in Fliesen und Platten liegen je nach Aufwand und Material in einem Bereich von 50 bis 500 €. Einflussfaktoren sind unter anderem:

  • Materialtyp
    Harte Beläge wie Feinsteinzeug oder Porzellan erfordern spezielles Diamantwerkzeug und längere Bearbeitungszeit.

  • Größe und Form der Öffnung
    Große oder unregelmäßige Ausschnitte sind technisch aufwendiger und entsprechend teurer.

  • Anzahl der Öffnungen
    Bei mehreren Öffnungen kann ein günstigerer Stückpreis vereinbart werden.

  • Zusätzliche Arbeiten
    Kantenbearbeitung, Anpassungen oder die Montage von Einbauteilen erhöhen den Gesamtaufwand.

Vor Beginn der Arbeiten empfiehlt es sich, die aktuellen Baupreise zu vergleichen, um einen realistischen Kostenüberblick zu erhalten und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.


Wann lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen?

Kleinere Bohrungen in Keramikfliesen können von geübten Heimwerkern mit geeignetem Werkzeug selbst ausgeführt werden.

In folgenden Fällen ist es jedoch empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu beauftragen:

  • Bearbeitung harter Materialien
    Gres, Naturstein oder Marmor erfordern professionelles Diamantwerkzeug und Erfahrung im Umgang mit empfindlichen Belägen.

  • Große oder unregelmäßige Öffnungen
    Technisch anspruchsvolle Schnitte mit Winkelschleifer oder Fliesenfräse sollten ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden.

  • Millimetergenaue Platzierung von Öffnungen
    Für Unterputz-Installationen, Armaturen oder Steckdosen ist höchste Maßgenauigkeit erforderlich.

  • Sicherer und sauberer Arbeitserfolg
    Fachfirmen arbeiten mit geeigneten Maschinen und garantieren ein einwandfreies Ergebnis ohne Materialschäden.

Fachgerecht ausgeführte Öffnungen in Fliesen und Platten sind die Voraussetzung für eine hochwertige Installation, exakte Passform und ein dauerhaft ästhetisches Erscheinungsbild. Bei komplexeren Anforderungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Profis – für präzise Ausführung, Schutz des Materials und ein rundum überzeugendes Ergebnis.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close