Warum ist der korrekte Einbau der Badewanne so wichtig?
1. Vermeidung von Wasserschäden und Bauschäden
Ist die Badewanne nicht fachgerecht eingebaut oder unzureichend abgedichtet, kann Wasser nach und nach in den Untergrund eindringen. Feuchtigkeit gelangt unter die Fliesen, in die Wände oder – bei Mehrfamilienhäusern – sogar zu Nachbarn. Die Folge sind unerwünschte Schäden und hohe Reparaturkosten.
2. Stabilität und Sicherheit der Badewanne
Die Badewanne muss fest und stabil eingebaut sein, damit sie sich unter dem Gewicht von Wasser und Personen nicht bewegt oder wackelt. Eine schlecht gesicherte Wanne kann beschädigt werden oder im schlimmsten Fall sogar reißen.
3. Sicherer Anschluss für zuverlässigen Wasserabfluss
Ein fehlerhafter Anschluss an das Abflusssystem kann zu schlechtem Wasserabfluss führen – das Wasser staut sich in der Wanne oder es entsteht unangenehmer Geruch aus dem Abfluss. Eine fachgerechte Verbindung sorgt für einen reibungslosen Ablauf ohne Rückstände.
4. Langlebigkeit und ästhetisches Erscheinungsbild
Eine professionell installierte Wanne mit sorgfältiger Abdichtung und passender Verkleidung bleibt über viele Jahre funktionstüchtig – ganz ohne Nacharbeiten oder Reparaturen. Gleichzeitig trägt sie zum gepflegten Gesamteindruck des Badezimmers bei.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Ablauf beim Einbau der Badewanne und Anschluss an den Abfluss
Je nach Wannentyp kann der Montageablauf leicht variieren – die grundlegenden Schritte bleiben jedoch gleich.
1. Vorbereitung des Einbauorts und des Untergrunds
Der Untergrund, auf dem die Badewanne installiert wird, muss tragfähig, eben und sauber sein. Bei unebenen Böden ist eine Nivellierung mit Ausgleichsmasse oder Zementestrich erforderlich. Bei Sanierungen sollte zudem der Zustand der Abwasserleitungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
2. Höheneinstellung und Ausrichtung der Wanne
Die Wanne wird an der vorgesehenen Stelle positioniert und mithilfe von verstellbaren Füßen oder Unterlagen exakt ausgerichtet. Sie muss stabil stehen und die Ränder sollten plan an den Wänden anliegen.
3. Anschluss an den Abfluss
Ein zentraler Schritt ist der korrekte Anschluss an das Abflusssystem, der folgende Punkte umfasst:
-
Montage des Siphons – passend zum Wannenmodell und Ablaufdurchmesser
-
Verbindung mit dem Abwasserrohr – die Verbindung muss fest, dicht und das Rohr fachgerecht mit Gefälle verlegt sein
-
Dichtigkeitsprüfung – die Wanne wird mit Wasser befüllt und die Anschlüsse auf Undichtigkeit überprüft
4. Befestigung der Wanne und Abdichtung der Übergänge
Die Wanne wird mechanisch mit Wand und Boden fixiert. Anschließend werden die Übergänge entlang des Wannenrands sorgfältig mit Sanitärsilikon abgedichtet, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
5. Verkleidung und Verfliesung der Badewanne
Viele Bauherren entscheiden sich dafür, die Wanne mit Porenbetonsteinen zu verkleiden und anschließend mit Keramikfliesen zu gestalten. Dies verleiht dem Badezimmer ein modernes Erscheinungsbild und erhöht zusätzlich die Stabilität der Badewanne.
6. Abschließender Funktionstest
Nach Abschluss aller Arbeiten wird die Wanne erneut mit Wasser befüllt, um die Stabilität, Dichtheit der Anschlüsse und den Wasserabfluss zu kontrollieren.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Preise für den Einbau der Badewanne und Anschluss an den Abfluss
Leistungsart | Preis (inkl. Material & Montage) |
---|---|
Einbau der Badewanne und Anschluss an den Abfluss | 90 – 220 € |
Verkleidung der Badewanne (z. B. mit Porenbeton) | 120 – 270 € |
Verfliesung der Badewannenverkleidung | 160 – 320 € |
Die Preise können je nach Wannenart, Montageaufwand und Region variieren.
Fliesenlegearbeiten – Preise im Überblick
Verlegeart | Preis pro m² |
---|---|
Verfliesung einer geraden Wand im Bad | 25 – 45 €/m² |
Verfliesung verwinkelter Bereiche (Wanne, Ecken) | 40 – 70 €/m² |
Verlegung von Mosaikfliesen auf der Wanne | 60 – 100 €/m² |
Tipps für den fachgerechten Einbau und Anschluss der Badewanne
-
Hochwertige Dichtstoffe verwenden – Silikonfugen und Abdichtung schützen zuverlässig vor Wassereintritt.
-
Siphonanschluss sorgfältig prüfen – Falsch angeschlossene Siphons können zu Rückstau oder Wasserschäden führen.
-
Für ausreichend Stabilität sorgen – Eine fest verankerte Wanne bleibt formstabil und langlebig.
-
Abflussgefälle beachten – Das Abflussrohr muss mit dem richtigen Gefälle verlegt sein, um stehendes Wasser zu vermeiden.
-
Montage vom Fachmann ausführen lassen – Ein Profi stellt sicher, dass alle Komponenten korrekt installiert werden.
Warum sich eine fachgerechte Wannenmontage lohnt
Der Einbau der Badewanne und ihr Anschluss an den Abfluss ist ein zentraler Arbeitsschritt, der nicht nur das Erscheinungsbild, sondern vor allem die Funktionalität des Badezimmers bestimmt. Wird die Wanne professionell eingebaut, lassen sich Wasserschäden, Materialdefekte und spätere Reparaturen zuverlässig vermeiden.
Bei der Montage sollte auf die Verwendung langlebiger Materialien, einen präzisen Abflussanschluss und eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden. Wer unsicher ist, sollte in jedem Fall einen erfahrenen Installateur beauftragen.
Vor der Ausführung empfiehlt es sich, Baupreise zu vergleichen, einen qualifizierten Fachbetrieb auszuwählen und die Arbeiten professionell durchführen zu lassen. Eine korrekt eingebaute Badewanne garantiert Ihnen langfristigen Komfort und zuverlässige Nutzung – Tag für Tag.