nahlad

Einbau der Waschtischarmatur Kosten

Der korrekte Einbau einer Waschtischarmatur ist entscheidend für deren langfristige Funktion, komfortable Nutzung und die Vermeidung von Wasserschäden. Eine fachgerechte Montage sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss, optimalen Druck sowie eine lange Lebensdauer der Dichtungen und Verbindungen. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Armaturen erhältlich – von klassischen Standarmaturen für Waschbecken und Spülen über Wand-, Dusch- und Wannenarmaturen bis hin zu Unterputzlösungen. Jeder Typ erfordert einen spezifischen Montageschritt, bei dem es auf die richtige Befestigung, Abdichtung und den fachgerechten Anschluss an die Wasserleitung ankommt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die gängigsten Armaturenarten, erklären deren Einbauverfahren und beleuchten die Bedeutung einer professionellen Abdichtung. Zudem zeigen wir aktuelle Baupreise für die Montage einer Waschtischarmatur sowie begleitende Fliesenarbeiten, die Einfluss auf die Gesamtkosten haben können. Ob Austausch oder Neuinstallation – dieser Artikel liefert Ihnen einen umfassenden Überblick für die richtige Planung.

Kosten für Einbau der Waschtischarmatur

Durchschnittliche Kosten für den Einbau einer Waschtischarmatur

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

70,0 €/St

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 04.04.2025 13:36

Andere Preise für Einbau der Waschtischarmatur

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Einbau der Waschtischarmatur

25 €

St

0 €

Einbau der Waschtischarmatur und ihre Vorteile

Schutz vor Wasserschäden

Eine korrekt installierte und abgedichtete Armatur verhindert Undichtigkeiten – und damit Schäden an Waschbecken, Spüle, Möbeln oder Wandverkleidungen.

Längere Lebensdauer

Hochwertige Dichtungen, exakte Anschlüsse und eine präzise Montage schützen die Armatur vor vorzeitigem Verschleiß und verlängern ihre Nutzungsdauer.

Komfort im Alltag

Eine richtig montierte Armatur ermöglicht eine gleichmäßige Wasserregulierung, angenehmen Wasserdruck und komfortable Bedienung – Tag für Tag.

Warum ist der fachgerechte Einbau einer Waschtischarmatur so wichtig?

Die Waschtischarmatur gehört zu den meistgenutzten Komponenten im Haushalt – täglich in Küche, Bad oder Dusche im Einsatz. Eine präzise Montage ist unerlässlich für eine dauerhaft zuverlässige Funktion, komfortable Bedienung und die Vermeidung von Wasserschäden.

Eine fachgerecht installierte Armatur schützt vor Problemen wie tropfenden Verbindungen, Undichtigkeiten oder unzureichendem Wasserdruck. Fehler bei der Installation können zu Leckagen, Schäden an Fliesen oder Ablagerungen von Kalk führen – mit teuren Reparaturen als Folge.

Welche Einbaumöglichkeiten gibt es?

Je nach Ausführung erfordert jede Armaturart einen spezifischen Montageablauf:

  • Wandarmaturen
    Direktanschluss an die Wandanschlüsse – klassische Lösung für Bad und Dusche.

  • Standarmaturen
    Montage in ein vorgestanztes Loch im Waschbecken oder in der Spüle, Anschluss über flexible Schläuche.

  • Unterputzarmaturen
    Der Funktionskörper wird vollständig in der Wand verbaut, sichtbar bleiben nur die Bedienelemente – besonders beliebt bei modernen Badezimmergestaltungen.

Die Wahl der passenden Armatur hängt vom vorhandenen Leitungssystem, Designansprüchen und persönlichen Vorlieben ab.

Wann sollte eine Armatur ausgetauscht werden?

Ein Austausch ist sinnvoll, wenn:

  • Defekte auftreten – z. B. tropfendes Wasser oder unzuverlässige Temperaturregelung

  • Dichtungen oder Anschlüsse beschädigt sind – was zu Wasseraustritt führen kann

  • Der Wasserdruck nachlässt – häufig verursacht durch verkalkte Perlatoren oder verstopfte Leitungen

  • Ästhetische Gründe – bei Bad- oder Küchensanierung für ein einheitliches Erscheinungsbild

Übersicht gängiger Armaturentypen und deren Einsatzbereiche

Küchenarmatur (Spültischarmatur)

  • Direkt auf der Spüle oder Arbeitsplatte montiert

  • Anschluss über flexible Schläuche für Warm- und Kaltwasser

  • Häufig mit ausziehbarer Brause zur flexibleren Nutzung

Waschtischarmatur im Bad

  • Erhältlich als Stand- oder Wandarmatur

  • Besondere Sorgfalt bei der Abdichtung verhindert Schimmelbildung unter dem Waschbecken

Duscharmatur in der Duschkabine

  • Wandmontage mit exakter Ausrichtung per Wasserwaage

  • Oft mit Thermostatfunktion für konstante Wassertemperatur

Wannenarmatur zur Befüllung der Badewanne

  • Meist kombiniert mit Handbrause

  • Höhe des Wasserauslasses muss korrekt gewählt werden – nicht zu hoch, nicht zu niedrig

Unterputzarmatur – modernes System mit verdecktem Mechanismus

  • Elegant und platzsparend, nur die Bedienelemente bleiben sichtbar

  • Erfordert präzise Vorinstallation vor dem Fliesenlegen, um spätere Komplikationen zu vermeiden

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung für den Einbau der Waschtischarmatur

Bevor mit dem Einbau der Armatur begonnen wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Einbauortes erforderlich. Entscheidend ist die Wahl der passenden Armatur in Bezug auf Anschlussart, Materialqualität und Kompatibilität mit der vorhandenen Wasserinstallation.

Auswahl der passenden Armatur

Beim Kauf einer Waschtischarmatur sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die Funktionalität, Langlebigkeit und Bedienkomfort beeinflussen:

  • Anschlussart – Standarmaturen (Montage auf Waschbecken oder Spüle) oder Wandarmaturen (Direktanschluss an die Wandanschlüsse)

  • Design und Material – Hochwertige Modelle bestehen aus verchromtem Messing oder Edelstahl, sind korrosionsbeständig und langlebig

  • Keramikkartusche – Sorgt für präzise Steuerung und längere Lebensdauer im Vergleich zu klassischen Gummidichtungen

  • Perlator (Strahlregler) – Mischt Luft ins Wasser, senkt den Verbrauch und reduziert Spritzwasser

Unterschiede zwischen Stand- und Wandarmaturen

 

Armaturtyp Vorteile Nachteile
Standarmatur Einfache Montage, ideal für Küche und Bad, Austausch ohne Leitungseingriff Erfordert ein Montageloch im Waschbecken oder in der Spüle
Wandarmatur Direkte Wandmontage, ideal für Dusche und Badewanne, stört nicht beim Reinigen Aufwendigere Installation, exakte Anschlussposition notwendig

 

Vorteile der Unterputzarmatur gegenüber klassischen Modellen

  • Modernes, elegantes Erscheinungsbild – ermöglicht eine minimalistische Badgestaltung

  • Platzsparend – die Technik verschwindet vollständig in der Wand

  • Weniger sichtbare Verbindungen – reduziert Kalkablagerungen und Verschmutzungen

  • Komplexere Installation – muss vor den Fliesenarbeiten exakt in die Wand eingebaut werden

Werkzeug und Material für die Montage

Für eine erfolgreiche Montage sollten folgende Werkzeuge und Komponenten bereitliegen:

  • Werkzeug

    • Verstellbarer Schraubenschlüssel – für Anschlussmuttern an flexiblen Schläuchen

    • Schraubendreher – zur Fixierung von Halterungen bei Standarmaturen

    • Wasserwaage – für die exakte Ausrichtung von Wandarmaturen

  • Material

    • Dichtungen – vermeiden Wasseraustritt an Übergängen

    • Silikon-Dichtmasse – unter Standarmaturen auftragen, um Feuchtigkeit unter dem Sockel zu verhindern

    • Perlator – reduziert Wasserverbrauch und verbessert den Wasserstrahl

    • Flexible Anschlussschläuche – erleichtern die Verbindung mit der Wasserleitung bei Standarmaturen

    • Dichtungen unter der Armatur – zwischen Armatur und Becken zur Abdichtung des Montagelochs

    • Starre Gewindeverbindungen – bei Wandarmaturen, mit besonderer Abdichtung

Vorbereitung des Montagebereichs

Vor der Montage muss sichergestellt werden, dass Wasseranschlüsse und Absperrventile funktionsfähig und der Installationsbereich sauber und zugänglich sind:

  • Wasseranschlüsse und Ventile prüfen

    • Es sollten funktionsfähige Eckventile vorhanden sein, um die Wasserzufuhr zur Armatur gezielt absperren zu können

    • Bei defekten oder fehlenden Ventilen ist vor der Installation ein Austausch notwendig

  • Wasserzufuhr absperren

    • Vor der Montage unbedingt die Hauptwasserleitung oder Absperrventile schließen

    • Danach eine nahegelegene Armatur öffnen, um Restdruck im System abzulassen

  • Anschlussstellen reinigen

    • Ablagerungen wie Kalk, Rost oder Schmutz können den Wasserfluss behindern

    • Reinigung mit einer feinen Drahtbürste oder einem Tuch; bei Bedarf Leitungen kurz durchspülen

Nach Abschluss aller Vorbereitungsschritte kann mit der fachgerechten Montage der Waschtischarmatur begonnen werden – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einbau der Waschtischarmatur

Nach sorgfältiger Vorbereitung des Montagebereichs sowie Bereitlegen des benötigten Werkzeugs und Materials kann mit dem Einbau der Waschtischarmatur begonnen werden. Der Montageablauf variiert je nach Armaturtyp – ob Stand-, Wand- oder Unterputzarmatur. Jeder Typ bringt eigene Anforderungen mit sich, deren Einhaltung für eine dichte und einwandfrei funktionierende Installation essenziell ist.

Montage einer Standarmatur (Waschbecken/Spüle)

Die Standarmatur ist die am weitesten verbreitete Variante – sie wird direkt im Becken oder der Spüle installiert und über flexible Anschlussschläuche mit Wasser versorgt.

Einsetzen der Armatur in die Öffnung

  • Ein Dichtungsring wird unter der Armatur angebracht, um Wassereintritt zu verhindern.

  • Die Armatur wird von oben durch die vorgesehene Öffnung gesteckt und korrekt ausgerichtet.

  • Von unten wird die Armatur mit einer Befestigungsscheibe und Muttern fixiert.

Abdichtung und stabile Befestigung

  • Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser zwischen Armatur und Beckenöffnung.

  • Beim Anziehen der Muttern vorsichtig vorgehen, um Keramik nicht zu beschädigen.

Anschluss an die Wasserleitung

  • Flexible Schläuche für Warm- und Kaltwasser an die Armatur schrauben.

  • Die Schlauchenden mit den Eckventilen verbinden.

  • Teflonband oder Dichtpaste auf Gewinde auftragen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Abdichtung am Becken

  • Nach dem Anschluss empfiehlt sich eine Silikonversiegelung rund um die Armaturbasis.

  • Diese verhindert, dass Wasser unter die Armatur läuft und dort Schimmel verursacht.

Funktions- und Dichtigkeitsprüfung

  • Wasser langsam aufdrehen und alle Verbindungen auf Leckagen prüfen.

  • Funktion der Mischbatterie auf Durchfluss und Temperaturregelung testen.

  • Bei Tropfen: Anschlüsse nachziehen oder Dichtungen kontrollieren.

Montage einer Wandarmatur

Wandarmaturen werden direkt an die Wandanschlüsse montiert und sind besonders in Dusche und Badewanne gängig.

Exakte Ausrichtung mit Wasserwaage

  • Anschlussabstand prüfen – Standardmaß: 150 mm.

  • Mit Wasserwaage sicherstellen, dass die Armatur waagerecht montiert ist.

Anschluss über Wandanschlüsse

  • Exzenteranschlüsse einschrauben, um leichten Ausgleich bei Maßabweichungen zu ermöglichen.

  • Armatur auf die Anschlüsse schrauben und mit Maulschlüssel festziehen.

Abdichtung der Gewindeverbindungen

  • Alle Gewinde mit Teflonband oder Hanf abdichten.

  • Beim Festziehen darauf achten, Dichtungen nicht zu beschädigen.

Funktionstest und Druckprüfung

  • Wasser aufdrehen und die Armatur auf Temperatur- und Druckregelung testen.

  • Bei Undichtigkeiten: Verbindungen nachziehen oder Dichtungen ersetzen.

Montage einer Unterputzarmatur

Die Unterputzarmatur ist eine moderne Lösung – der Großteil des Systems verschwindet in der Wand, sichtbar bleiben nur Bedienelemente.

Einsetzen des Unterputzkörpers in die Wand

  • Der Einbaukörper wird in einen vorbereiteten Mauerschlitz eingesetzt.

  • Die Einbautiefe muss exakt stimmen, damit Bedienelemente später bündig mit der Wand abschließen.

Anschluss an Wasserleitung und ggf. Ablauf

  • Anschluss an Warm- und Kaltwasser mit hochwertigen Dichtmaterialien.

  • Bei Duschsystemen zusätzlich auf korrekte Ableitung des Wassers achten.

Einmauern bzw. Abdeckung vor dem Fliesenlegen

  • Der Einbaukörper wird bündig in die Wand eingemauert oder mit feuchtraumgeeignetem Gipskarton verkleidet.

  • Für die spätere Bedienung müssen Aussparungen für Griff und Auslauf freigehalten werden.

Montage der Bedienelemente nach dem Fliesenlegen

  • Nach dem Verfliesen werden Bedienhebel, Brausekopf oder Auslauf montiert.

  • Alle Verbindungen werden auf Dichtigkeit überprüft.


Nach dem erfolgreichen Einbau und Anschluss der Armatur ist ein abschließender Funktionstest unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind und die Armatur einwandfrei funktioniert.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preise für den Einbau von Waschtischarmaturen und begleitende Bauarbeiten

Die Kosten für den Einbau einer Waschtischarmatur hängen vom Armaturtyp, dem Montageaufwand und möglichen Anpassungen der Wasserleitungen ab. Besonders bei Unterputzlösungen können zusätzliche Fliesenarbeiten oder bauliche Maßnahmen erforderlich sein, die die Gesamtkosten beeinflussen.

Einbaukosten für verschiedene Armaturtypen

 

Montageart Preis (€) Einflussfaktoren
Austausch einer bestehenden Armatur 70 – 120 Einfache Demontage und Neuinstallation ohne Leitungsänderung
Neuinstallation mit Anschluss an Leitungen 100 – 180 Anpassung der Wasserleitungen erforderlich
Einbau einer Unterputzarmatur 180 – 320 Aufwendiger Einbau mit Mauerarbeiten und Fliesenanpassungen

 

Der günstigste Fall ist der einfache Austausch. Aufwändige Neuinstallationen oder Unterputzsysteme erfordern mehr Arbeitsschritte und Materialien.

Bau- und Vorbereitungsarbeiten

Bei der Installation von Unterputzarmaturen oder bei neuen Wasserleitungen sind bauliche Vorleistungen erforderlich:

 

Baumaßnahme Preis (€) Hinweis
Schlitze fräsen für Wasserleitungen 15 – 25 €/m Preis abhängig von Wandmaterial (Ziegel, Beton, Gipskarton)
Unterputzarmatur einmauern 50 – 90 Vorbereitung für Fliesenarbeiten
Gipskartonmontage bei Vorwandinstallation 70 – 130 Abhängig von Größe und Plattenart

 

Fliesenarbeiten im Anschluss an die Montage

 

Fliesenarbeiten Preis (€) Bemerkung
Fliesenverlegung 35 – 55 €/m² Je nach Format und Schneideaufwand der Fliesen
Verfugung 8 – 14 €/m² Einsatz wasserfester Fugenmasse
Silikonversiegelung 5 – 9 €/m Abdichtung von Übergängen und Fugen

 

Bei Unterputzarmaturen ist die exakte Ausrichtung der Fliesen entscheidend, damit die Bedienelemente bündig mit der Oberfläche abschließen.

Gesamtkosten für Installation + Fliesenarbeiten

Die Gesamtkosten für den Einbau einer Waschtischarmatur inkl. Fliesenarbeiten bewegen sich je nach Umfang zwischen 180 und 550 €. Komplexe Installationen, wie bei Unterputzarmaturen, können deutlich teurer ausfallen.

Faktoren, die den Gesamtpreis beeinflussen:

  • Armaturtyp – Unterputzarmaturen sind in der Regel teurer in der Montage

  • Notwendige Leitungsanpassungen – erhöhen Material- und Arbeitsaufwand

  • Umfang der Fliesenarbeiten – abhängig von Wandaufbau, Format und Schnittarbeiten

  • Qualität der Armatur und Materialien – Modelle mit Keramikkartusche und Messinggehäuse sind langlebiger, aber kostenintensiver

Vor der Installation empfiehlt es sich, aktuelle Baupreise zu vergleichen, um den finanziellen Rahmen realistisch abzuschätzen und Überraschungen zu vermeiden. Nach dem Einbau folgt ein ausführlicher Funktionstest und die Dichtigkeitskontrolle – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Funktionsprüfung und finale Anpassungen

Nach dem Einbau der Waschtischarmatur ist eine sorgfältige Funktionsprüfung entscheidend. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Armatur korrekt funktioniert, alle Verbindungen dicht sind und keine Undichtigkeiten auftreten. Dieser Schritt ist wesentlich für die langfristige Zuverlässigkeit und komfortable Nutzung.

Wasserfluss und Bedienung testen

  • Wasser langsam aufdrehen und kontrollieren, ob es gleichmäßig durch die Armatur fließt.

  • Temperatur und Druck sollten stufenlos regulierbar sein – ohne plötzliche Schwankungen.

  • Bei Armaturen mit ausziehbarer Brause (z. B. in der Küche) prüfen, ob der Schlauch reibungslos ein- und ausfährt.

Dichtigkeitsprüfung der Anschlüsse

  • Verbindungen zwischen Armatur und Zulaufschläuchen auf Feuchtigkeit prüfen – bei Tropfen ggf. nachziehen oder Dichtung erneuern.

  • Bei Wandarmaturen die Wandanschlüsse genau kontrollieren – undichte Stellen können Fliesenschäden verursachen.

  • Bei Unterputzarmaturen sicherstellen, dass kein Wasser ins Mauerwerk dringt und die Bedienelemente zuverlässig reagieren.

Einstellung des Wasserdrucks

  • Ist der Druck zu niedrig oder zu hoch, können die Eckventile angepasst werden.

  • Ideal ist ein Wasserdruck von 3 bis 5 bar – ein zu hoher Druck belastet die Dichtungen unnötig.

  • Bei spritzendem Wasser hilft oft der Austausch des Perlators gegen eine sparsamere Variante.

Fixierung der Armatur und Beseitigung kleiner Mängel

  • Wackelt die Armatur beim Gebrauch, sollten die Befestigungsmuttern (bei Standarmaturen) oder Wandverbindungen überprüft und ggf. nachgezogen werden.

  • Eine dünne Silikonfuge um den Sockel der Standarmatur schützt zusätzlich vor eindringendem Wasser.

  • Abschließend: Rückstände von Silikon, Kalk oder Schmutz entfernen – für ein sauberes, funktionales Ergebnis.

Häufige Montagefehler – und wie man sie vermeidet

 

Montagefehler Folgen Vermeidung
Schlechte Abdichtung der Verbindungen Wasseraustritt, feuchte Stellen unter der Armatur, Schäden am Mobiliar Hochwertige Dichtungen, Teflonband, gleichmäßiges Anziehen der Verbindungen
Übermäßiges Anziehen Beschädigung von Dichtungen oder Rissbildung an Gewinden Verbindungen nur mit mäßiger Kraft anziehen – Gefühl statt Gewalt
Falscher Anschluss von Warm- und Kaltwasser Niedriger Druck, fehlerhafte Temperaturregelung Korrekte Schlauchzuordnung beachten (blau = kalt, rot = warm)
Falsche Montagehöhe bei Wandarmatur Unpraktische Nutzung, Wasser spritzt daneben Einhaltung der empfohlenen Höhe (z. B. 110 cm für Duscharmaturen)
Verwendung minderwertiger Materialien Korrosion, kurze Lebensdauer, Reparaturanfälligkeit Investition in Markenarmaturen mit Keramikkartusche und Messingkörper

 

Die Vermeidung dieser typischen Fehler sichert eine dauerhaft zuverlässige und störungsfreie Funktion Ihrer Armatur.

Nach korrekter Montage, umfassender Prüfung und endgültiger Fixierung ist die Waschtischarmatur vollständig einsatzbereit – für jahrelangen, komfortablen Gebrauch im Alltag.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum der fachgerechte Einbau einer Waschtischarmatur so wichtig ist

Eine korrekt montierte Waschtischarmatur ist entscheidend für ihre langfristige Funktion, sicheres Handling und den Schutz vor Wasserschäden. Fachgerechte Abdichtung, präziser Anschluss an die Wasserleitung und professionelle Befestigung verhindern Undichtigkeiten, Kalkbildung sowie Schäden an Möbeln und Wandverkleidungen.

Vorteile einer fachmännischen Installation

  • Keine Undichtigkeiten – eine saubere Montage schützt zuverlässig vor Wasseraustritt, der Waschbecken, Spüle oder Wände beschädigen könnte.

  • Lange Lebensdauer – hochwertige Dichtungen und fachgerechter Anschluss verlängern die Lebensdauer der Armatur und ihrer Komponenten.

  • Stabile Wasserregulierung – exakter Anschluss und korrekt eingestellte Ventile gewährleisten gleichmäßigen Durchfluss und stabilen Wasserdruck.

  • Komfort bei der Nutzung – eine ideale Einbauhöhe und sichere Befestigung sorgen für eine komfortable Bedienung im Alltag.

Was beeinflusst die Kosten für die Montage einer Armatur?

Die Gesamtkosten für den Einbau hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Armaturtyp – Unterputzarmaturen erfordern mehr Aufwand und sind teurer als klassische Stand- oder Wandarmaturen.

  • Umfang der Arbeiten – müssen Leitungen versetzt oder Fliesenarbeiten durchgeführt werden, steigen die Kosten deutlich.

  • Materialqualität – langlebige Armaturen aus Messing oder Edelstahl kosten mehr, bieten jedoch deutlich bessere Haltbarkeit.

Die durchschnittlichen Kosten für die Montage einer Waschtischarmatur liegen zwischen 70 und 250 €, bei Komplettarbeiten inkl. baulicher Anpassungen und Fliesenarbeiten können sie bis zu 400 € betragen.

Selber machen oder Fachbetrieb beauftragen?

Ein geübter Heimwerker kann den Austausch einer alten Armatur gegen ein neues Modell meist selbst durchführen.

In folgenden Fällen sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden:

  • Wenn Wasserleitungen verlegt oder angepasst werden müssen

  • Wenn es sich um eine Unterputzinstallation handelt, die bauliche Maßnahmen erfordert

  • Wenn Unsicherheit beim Anschluss der Zuläufe besteht

  • Wenn Undichtigkeiten auftreten, die nicht eindeutig lokalisiert oder behoben werden können

Eine fachgerecht installierte Armatur bietet jahrelang komfortable und sichere Nutzung. Die Einhaltung bewährter Montageverfahren, präziser Anschluss und hochwertige Materialien sind der Schlüssel für ein störungsfreies und langlebiges System.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close