nahlad

Einbau einer Wannen-/Brausebatterie mit Brausehalter Kosten

Der fachgerechte Einbau einer Wannen- oder Brausearmatur ist entscheidend für eine komfortable Nutzung, eine präzise Wasserregulierung und die langfristige Funktion der Armatur. Fehlerhafte Installationen können zu Undichtigkeiten, Druckproblemen oder ungünstiger Platzierung führen – was den Komfort beim Duschen oder Baden erheblich beeinträchtigt. Je nach baulicher Situation stehen verschiedene Installationsvarianten zur Auswahl: Wandarmaturen, Unterputzsysteme oder Modelle mit Thermostat. Neben der Armatur selbst ist auch die korrekte Positionierung des Brausehalters wichtig – für eine bequeme Handhabung und sicheren Halt der Handbrause. In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt die Montage einer Wannen- bzw. Brausebatterie, den richtigen Anschluss an die Wasserleitung, die Befestigung des Brausehalters sowie die Kontrolle aller Verbindungen auf Dichtheit. Zusätzlich betrachten wir die Baukosten – inklusive Montagepreise für Wannen- und Brausearmaturen, Austauschkosten, Baupreise und Fliesenlegearbeiten, um Ihnen einen vollständigen Überblick über die möglichen Gesamtkosten der Installation zu geben.

Kosten für Einbau einer Wannen-/Brausebatterie mit Brausehalter

Durchschnittliche Kosten für den Einbau einer Brausearmatur mit Brausehalter

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

90,0 €/St

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 04.04.2025 17:04

Andere Preise für Einbau einer Wannen-/Brausebatterie mit Brausehalter

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Einbau einer Wannen-/Brausebatterie mit Brausehalter

90 €

St

0 €

Einbau einer Wannen-/Brausebatterie mit Brausehalter und ihre Vorteile

Schutz vor Wasserschäden

Eine korrekte Installation mit hochwertigen Dichtungen verhindert Leckagen und schützt Wände, Fliesen und Möbel vor Feuchtigkeit.

Langlebigkeit der Armatur

Der Einsatz von Keramikkartuschen und robusten Materialien wie Messing reduziert Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer.

Komfort und Sicherheit

Die exakte Montagehöhe und ein stabiler Brausehalter ermöglichen bequemes Duschen, sicheren Wasserdruck und zuverlässige Temperaturregelung.

Warum ist der korrekte Einbau einer Wannen- oder Brausebatterie so wichtig?

Wannen- und Brausearmaturen sind ein fester Bestandteil jeder Badezimmereinrichtung. Ihre fachgerechte Montage hat entscheidenden Einfluss auf Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit. Eine gut installierte Armatur ermöglicht eine präzise Wasserregulierung, sorgt für stabilen Druck und verhindert Wasseraustritt, der Wände oder Fliesen beschädigen könnte.

Eine fehlerhaft montierte Armatur kann zu geringem Wasserdruck, Undichtigkeiten an den Verbindungen oder ungenauer Temperaturmischung führen. Daher ist es wichtig, den passenden Armaturtyp zu wählen und diesen in ergonomisch sinnvoller Höhe zu montieren – für maximale Funktionalität und Alltagstauglichkeit.

Einbaumöglichkeiten im Überblick

Montage einer Wannenarmatur

  • Wandmontage – die gängigste Methode, bei der die Armatur direkt an die Wandanschlüsse für Warm- und Kaltwasser montiert wird

  • Montage am Wannenrand – ideal bei freistehenden Badewannen oder Modellen mit vorbereiteten Armaturöffnungen

Montage einer Brausearmatur

  • Anschluss an Brauseschlauch und Brausekopf – klassische Wandarmaturen werden mit einem Schlauch verbunden, an dessen Ende sich die Handbrause befindet

  • Unterputzinstallation – der Funktionskörper verschwindet vollständig in der Wand, sichtbar bleiben nur Bedienelemente und Brausekopf

Unterputz-Wannen-/Brausearmatur

  • Moderne Lösung mit verdeckter Technik – für ein klares, minimalistisches Erscheinungsbild im Bad

  • Erfordert bauliche Vorbereitungen – exakte Leitungsführung und Abdichtung sind notwendig, bevor Fliesenarbeiten beginnen

Wann sollte eine Wannen- oder Brausebatterie ausgetauscht werden?

Ein Austausch ist in folgenden Fällen erforderlich:

  • Tropfende Armatur – verschlissene Kartusche oder Dichtungen verursachen ständiges Nachtropfen

  • Geringer Wasserdruck – häufig durch verkalkte Perlatoren oder verstopfte Leitungen verursacht

  • Beschädigungen durch Kalk oder mechanische Einflüsse – an Armatur oder Schläuchen

  • Modernisierung – z. B. bei Umstieg auf Unterputzarmatur oder ein Thermostatmodell

Montage eines Brausehalters – Höhe und Befestigung

Ein korrekt angebrachter Brausehalter ist entscheidend für eine komfortable Nutzung der Handbrause. Achten Sie bei der Montage auf:

  • Optimale Höhe
    – Für Handbrausen: 110–130 cm über dem Boden
    – Für Kopfbrausen: 200–220 cm über dem Boden

  • Stabile Wandbefestigung
    – mit Dübeln und Schrauben für dauerhafte Tragfähigkeit

  • Exakte Ausrichtung mit Wasserwaage
    – damit die Brause gerade hängt und flexibel positioniert werden kann

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung für den Einbau einer Wannen- oder Brausebatterie

Vor der Installation einer Wannen- oder Brausearmatur ist eine sorgfältige Vorbereitung des Montagebereichs erforderlich. Neben der Wahl des passenden Modells müssen auch technische Parameter sowie die Kompatibilität mit vorhandenen Wasseranschlüssen berücksichtigt werden.

Auswahl der passenden Armatur

Bei der Auswahl einer Wannen- oder Brausearmatur sollten mehrere Faktoren bedacht werden – darunter Funktionalität, Wasserverbrauch und Komfort im täglichen Gebrauch.

Übersicht: Typen von Wannen- und Brausebatterien

 

Armaturtyp Beschreibung Vorteile Nachteile
Wandarmatur Direktanschluss an Wandanschlüsse Einfache Montage, gut austauschbar Exakte Ausrichtung und Abdichtung erforderlich
Standarmatur Auf dem Wannenrand oder freistehend montiert Elegantes Design, ideal für freistehende Wannen Benötigt Bohrungen im Rand oder Boden
Unterputzarmatur Mechanik in der Wand, nur Bedienelemente sichtbar Platzsparend, modernes Erscheinungsbild Aufwendige Installation, bauliche Vorarbeiten nötig
Thermostatarmatur Hält die Wassertemperatur konstant Hoher Komfort, spart Wasser, sicher für Kinder Höherer Preis, stabiler Wasserdruck erforderlich

 

Standarmatur vs. Wandarmatur

Standarmaturen eignen sich für freistehende Wannen oder Modelle mit vorgebohrten Öffnungen. Wandarmaturen sind praktischer für Standardbäder – direkt an Wandanschlüsse montiert.

Vor- und Nachteile der Unterputzlösung

  • Platzsparend und elegant – alle Leitungen unsichtbar in der Wand

  • Leichte Reinigung – keine störenden Elemente, weniger Kalkansammlungen

  • Höhere Installationskosten – erfordert Mauerarbeiten und präzise Planung

  • Wartungsaufwand – bei Defekten ist ggf. das Öffnen der Wand notwendig

Thermostatarmatur – Komfort und Sicherheit

  • Automatische Temperaturregelung für mehr Komfort

  • Ideal für Haushalte mit Kindern – schützt vor Verbrühungen

  • Spart Wasser durch schnelle Einstellung der Wunschtemperatur

Weitere technische Komponenten

  • Keramikkartusche – sorgt für langlebige und präzise Bedienung

  • Perlator (Strahlregler) – mischt Wasser mit Luft, spart Wasser und reduziert Spritzer

Werkzeug und Material für die Montage

Für die fachgerechte Montage werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt:

  • Werkzeug

    • Verstellbarer Schraubenschlüssel (Franzose) – zum Anziehen der Verbindungen

    • Wasserwaage – für exakte Ausrichtung

    • Schraubendreher – zur Befestigung von Halterungen

  • Dicht- und Befestigungsmaterial

    • Gummidichtungen – für die Verbindungsstellen zur Wasserleitung

    • Silikon – zur Abdichtung bei Standarmaturen

    • Flexible Anschlussschläuche – erleichtern den Anschluss bei Stand- oder Unterputzarmaturen

    • Gewindeverbindungen – bei Wandarmaturen, sorgfältig abzudichten

    • Dübel und Schrauben – zur sicheren Befestigung des Brausehalters

    • Spezialdübel – für Gipskartonwände geeignet

Vorbereitung des Installationsbereichs

Vor Beginn der Montage sollten folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Wasserzufuhr absperren

    • Hauptwasserleitung oder Absperrventile schließen

    • Danach nahegelegene Armatur öffnen, um Restdruck abzulassen

  • Anschlüsse reinigen

    • Leitungen auf Kalk und Rückstände prüfen, ggf. mit Drahtbürste reinigen

    • Dichtflächen auf Schäden kontrollieren

  • Messung und Markierung der Montagestellen

    • Höhe für Wannenarmatur: 60–80 cm über dem Boden

    • Höhe für Brausearmatur (in der Dusche): 110–120 cm

    • Brausehalter: 180–220 cm, abhängig von Körpergröße

    • Für exakte Platzierung immer mit Wasserwaage arbeiten

Nach abgeschlossener Vorbereitung kann die eigentliche Installation der Wannen- und Brausebatterie beginnen – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einbau einer Wannen-/Brausebatterie

Nach sorgfältiger Vorbereitung des Montagebereichs und Bereitstellung des erforderlichen Werkzeugs kann mit dem Einbau der Wannen- oder Brausearmatur begonnen werden. Der Montagevorgang unterscheidet sich je nach Armaturtyp – Wand-, Stand- oder Unterputzarmatur – und erfordert jeweils eine spezifische Anbindung an die Wasserleitungen sowie eine dichte Verbindung der Anschlüsse.

Montage einer Wandarmatur

Wandarmaturen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Lösungen und eignen sich sowohl für Badewannen als auch für Duschen.

Anschluss der Wannen- oder Brausearmatur an die Wasserleitung

  • Standard-Abstand der Wandanschlüsse prüfen – in der Regel 150 mm

  • Bei Abweichungen Exzenteranschlüsse verwenden, um die Armatur exakt auszurichten

  • Gewinde mit Teflonband oder Hanf abdichten

  • Armatur von Hand auf die Anschlüsse schrauben

Abdichtung und sicheres Anziehen der Verbindungen

  • Mit einem verstellbaren Schlüssel vorsichtig nachziehen – ohne übermäßige Kraft

  • Alle Dichtungen richtig einsetzen und gleichmäßig fixieren

Ausrichtung mit Wasserwaage

  • Die Armatur muss exakt waagerecht montiert sein – schiefe Montage kann Wasserfehlleitungen verursachen

  • Gegebenenfalls mit Exzenteranschlüssen nachjustieren

Dichtheitsprüfung und Funktionstest

  • Wasserzufuhr langsam öffnen und alle Verbindungen auf Undichtigkeiten prüfen

  • Temperatur- und Druckregelung der Armatur testen

  • Bei Leckagen: Verbindungen nachziehen oder Dichtungen nachbessern

Montage einer Unterputzarmatur für Wanne oder Dusche

Unterputzarmaturen bieten eine moderne, platzsparende Lösung – erfordern jedoch einen höheren Montageaufwand und bauliche Vorleistungen.

Einsetzen des Unterputzkörpers in die Wand

  • Maueröffnung gemäß Herstellerangaben ausstemmen

  • Einbautiefe so wählen, dass das Frontpanel später bündig mit der Fliesenoberfläche abschließt

  • Mit Wasserwaage exakt ausrichten

Anschluss an Warm- und Kaltwasser

  • Rohrleitungen laut Markierung anschließen

  • Alle Verbindungen mit Teflonband und hochwertigen Dichtungen abdichten

  • Vor dem Vermauern Funktion testen – Wasser aufdrehen und Dichtigkeit prüfen

Einmauern und Vorbereiten zum Fliesen

  • Nach erfolgreichem Test wird das System eingemauert oder mit Gipskarton verkleidet

  • Montageöffnungen für Bedienelemente und Wasserauslass freihalten

Endmontage nach dem Fliesenlegen

  • Nach dem Verfugen: Bedienhebel, Duschkopf oder Wannenauslauf installieren

  • Prüfen, ob alle Komponenten exakt sitzen und voll funktionsfähig sind

Montage des Brausehalters

Der Brausehalter sorgt für eine bequeme Positionierung der Handbrause – eine exakte Montage ist daher wichtig.

Wahl der optimalen Montagehöhe

  • Handbrause: 110–130 cm

  • Kopfbrause: 200–220 cm, je nach Benutzergröße und Duschtyp

Befestigung an der Wand

  • Bohrpunkte markieren und mit Wasserwaage prüfen

  • Löcher mit geeignetem Durchmesser bohren

  • Dübel einsetzen und den Halter mit Schrauben fixieren

  • Nachziehen und festen Sitz prüfen

Anschluss des Brauseschlauchs und der Handbrause

  • Schlauch am Wasserausgang der Armatur anschließen

  • Handbrause auf den Schlauch aufschrauben

  • Wasser testen und ggf. Neigungswinkel des Halters anpassen

Nach erfolgreichem Einbau und Anschluss sollten alle Komponenten final geprüft werden – auf Funktion, Dichtheit und Stabilität.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Kosten für den Einbau einer Wannen- oder Brausearmatur und Fliesenarbeiten

Die Kosten für den fachgerechten Einbau einer Wannen- oder Brausearmatur hängen vom gewählten Modell, dem Montageaufwand sowie eventuellen baulichen Anpassungen ab. Besonders bei Unterputzlösungen entstehen zusätzliche Kosten durch Mauer- und Fliesenarbeiten.

Montagekosten für Wannen- oder Brausearmaturen

 

Montageart Preis (€) Einflussfaktoren
Austausch einer vorhandenen Armatur 70 – 130 Demontage der alten Armatur, einfacher Neuanschluss
Neuinstallation mit Leitungsanpassung 120 – 250 Erfordert Anpassung der Anschlüsse oder Austausch von Ventilen
Einbau einer Unterputzarmatur 220 – 380 Komplexe Montage, Einmauern und Fliesenanpassungen

 

Der einfache Austausch ist am günstigsten. Aufwändige Unterputzinstallationen verursachen die höchsten Kosten.

Kosten für die Montage des Brausehalters

 

Montageart Preis (€)
Montage auf Beton- oder Ziegelwand 30 – 50
Montage auf Gipskartonwand (mit Spezialdübeln) 40 – 70

 

Bei Gipskartonwänden sind spezielle Dübel notwendig, um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.

Fliesenarbeiten – Preise im Überblick

 

Fliesenarbeit Preis (€) Hinweis
Fliesenverlegung 35 – 55 €/m² Abhängig von Format, Untergrund und Zuschnitt
Verfugung 8 – 14 €/m² Verwendung wasserabweisender Fugenmasse
Silikonversiegelung 5 – 9 €/m Abdichtung von Übergängen und Anschlüssen

 

Je größer das Fliesenformat, desto höher der Arbeitsaufwand beim exakten Zuschneiden und Ausrichten.

Gesamtkosten für Einbau und Fliesenarbeiten

Die Gesamtkosten für die Montage einer Armatur inklusive Fliesenarbeiten liegen im Schnitt zwischen 200 und 600 €. Bei anspruchsvollen Unterputzlösungen oder Zusatzarbeiten (z. B. Rohrverlegung) können sie auch über 750 € betragen.

Preisfaktoren im Überblick:

  • Art der Armatur – Unterputzlösungen sind teurer als klassische Wandmodelle

  • Leitungsanpassungen – erhöhen Material- und Arbeitskosten

  • Fliesenarbeiten – je nach Aufwand und Genauigkeit der Ausführung

  • Materialqualität – Markenarmaturen aus Messing oder Edelstahl kosten mehr, bieten aber höhere Langlebigkeit

Wer eine neue Wannen- oder Duscharmatur installieren lässt, sollte im Vorfeld verschiedene Baupreise vergleichen, um unnötige Mehrkosten zu vermeiden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Funktionsprüfung und Abschlussarbeiten

Nach erfolgreichem Einbau ist eine abschließende Funktionsprüfung unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Armatur einwandfrei funktioniert und alle Verbindungen dicht sind.

Prüfung des Wasserflusses und der Funktion

  • Wasserzufuhr langsam öffnen und überprüfen, ob Temperatur und Druck zuverlässig geregelt werden

  • Der Wasserstrahl sollte gleichmäßig und ohne Unterbrechung fließen

  • Bei Unterputzarmaturen die Bedienelemente testen – sie müssen reibungslos reagieren

Kontrolle der Dichtheit der Verbindungen

  • Alle Anschlüsse genau beobachten – auch kleinste Leckagen frühzeitig erkennen

  • Bei Wandarmaturen: Verbindungen an den Wandanschlüssen prüfen

  • Bei Unterputzarmaturen sicherstellen, dass kein Wasser in die Mauerstruktur eindringt

Prüfung des Brausehalters und Einstellung der Duschhöhe

  • Überprüfen, ob der Brausehalter stabil montiert ist und fest sitzt

  • Die Höhenverstellung der Hand- oder Kopfbrause testen

  • Strahlrichtung der Brause auf Nutzerhöhe ausrichten

Feinarbeiten und Reinigung der Montagefläche

  • Überschüssiges Silikon oder Fugenmasse mit einem Tuch entfernen – für eine saubere Oberfläche

  • Duschkopf und Perlator der Armatur reinigen, um Installationsrückstände zu beseitigen

  • Die gesamte Armatur auf Ausrichtung und optisch saubere Installation prüfen

Nach erfolgreicher Prüfung und Abschluss der Detailarbeiten ist die Wannen- oder Brausearmatur voll funktionsfähig und bereit für den täglichen Einsatz.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Montagefehler bei Wannen- und Brausearmaturen – und wie man sie vermeidet

Bei der Installation von Wannen- oder Brausearmaturen können verschiedene Fehler auftreten, die zu Undichtigkeiten, Funktionsstörungen oder Schäden an der Armatur führen. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Probleme – und wie Sie ihnen gezielt vorbeugen.

Fehler: Schlechte Abdichtung der Verbindungen

  • Ursache: Billige oder falsch platzierte Dichtungen

  • Folgen: Feuchte Stellen, beschädigte Fliesen oder Möbel, Schimmelbildung

  • Lösung: Hochwertige Gummi- oder Teflondichtungen verwenden, Gewinde mit Teflonband oder Hanf abdichten

Fehler: Zu festes Anziehen der Anschlüsse

  • Ursache: Übermäßiger Kraftaufwand beim Anziehen der Muttern

  • Folgen: Zerstörte Dichtungen, beschädigte Gewinde, Undichtigkeiten

  • Lösung: Nur mit angemessenem Drehmoment anziehen – fest, aber ohne Gewalt

Fehler: Falscher Anschluss der Wasserleitungen

  • Ursache: Vertauschung von Warm- und Kaltwasseranschluss oder verstopfte Leitungen

  • Folgen: Schwacher Wasserdruck, falsche Temperaturmischung, Ausfall der Funktion

  • Lösung: Anschlussmarkierungen beachten (blau = kalt, rot = warm), Rohre ggf. durchspülen

Fehler: Falsche Montagehöhe des Brausehalters

  • Ursache: Zu hoch oder zu niedrig angebrachter Halter

  • Folgen: Spritzwasser außerhalb der Dusche, unbequeme Nutzung

  • Lösung: Empfohlene Höhen beachten – 110–130 cm für Handbrausen, 200–220 cm für Kopfbrausen

Fehler: Verwendung minderwertiger Materialien

  • Ursache: Günstige Kunststoffarmaturen oder billige Dichtungen

  • Folgen: Schneller Verschleiß, Wasserverlust, häufige Reparaturen

  • Lösung: In Qualitätsarmaturen mit Keramikkartusche und Messinggehäuse investieren

Übersichtstabelle – typische Fehler und Lösungen

 

Montagefehler Folgen Empfohlene Lösung
Schlechte Abdichtung Wasseraustritt, Schäden an Fliesen Hochwertige Dichtungen und Abdichtmaterial verwenden
Zu starkes Anziehen Beschädigte Gewinde, Undichtigkeiten Nur mit moderatem Drehmoment anziehen
Falscher Anschluss Druckprobleme, falsche Temperaturregelung Anschlüsse prüfen, Warm/Kalt nicht vertauschen
Falsche Halterhöhe Unkomfortable Nutzung Montagehöhe nach Normen und Nutzergröße ausrichten
Günstige Materialien Früher Verschleiß, Funktionsausfälle Hochwertige Markenarmaturen mit Keramikkartusche verwenden

 

Die Vermeidung dieser typischen Fehler ist entscheidend für die sichere Funktion und die lange Lebensdauer Ihrer Armatur.

Nach korrektem Einbau, gründlicher Prüfung und sicherer Befestigung ist Ihre Wannen- oder Brausearmatur bereit für den täglichen Einsatz – zuverlässig, komfortabel und langlebig.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum der fachgerechte Einbau von Wannen- und Brausearmaturen so wichtig ist

Eine korrekt installierte Wannen- oder Brausearmatur ist entscheidend für ihre einwandfreie Funktion, eine lange Lebensdauer und eine komfortable Nutzung. Hochwertige Dichtungen, präzise Anschlüsse an die Wasserleitungen und die Einhaltung der empfohlenen Montageschritte verhindern Wasserschäden, Druckschwankungen und kostspielige Reparaturen.

Vorteile fachgerechter Montage, Abdichtung und Materialwahl

  • Keine Undichtigkeiten – qualitativ hochwertige Dichtungen und Montageteile verhindern zuverlässig Wasserverluste

  • Längere Lebensdauer – langlebige Komponenten wie Keramikkartusche und Messinggehäuse verlängern die Lebensdauer der Armatur

  • Komfortable Nutzung – die richtige Montagehöhe und sichere Befestigung sorgen für optimale Bedienbarkeit

  • Sichere Temperaturregelung – insbesondere bei Thermostatarmaturen, die zuverlässig vor Verbrühungen schützen

Was beeinflusst die Gesamtkosten der Installation?

Die Gesamtkosten für die Montage einer Wannen- oder Brausearmatur liegen typischerweise zwischen 70 und 500 € – abhängig von:

  • Montageaufwand – Unterputzarmaturen sind deutlich aufwändiger als klassische Wandlösungen

  • Fliesenarbeiten – bei Änderungen am Fliesenspiegel steigen die Kosten deutlich

  • Anpassung der Wasserleitungen – das Versetzen oder Ändern der Anschlüsse erhöht den Aufwand

  • Materialqualität – hochwertige Armaturen kosten mehr, bieten aber bessere Leistung und längere Haltbarkeit

Wer eine neue Armatur plant, sollte vorab den Baupreisvergleich nutzen, um sich einen realistischen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu verschaffen.

Selber montieren oder Fachbetrieb beauftragen?

Der Austausch einer alten Armatur gegen ein neues Modell ist für geübte Heimwerker meist problemlos möglich.

In folgenden Fällen empfiehlt sich jedoch die Beauftragung eines Fachbetriebs:

  • Wenn Wasserleitungen angepasst oder versetzt werden müssen

  • Wenn eine Unterputzarmatur eingebaut wird – inkl. Mauerarbeiten

  • Wenn Unsicherheit beim Anschluss an die Wasserzufuhr besteht

  • Wenn Undichtigkeiten auftreten, die nicht eindeutig behoben werden können

Eine fachgerecht montierte Wannen- oder Brausearmatur garantiert zuverlässige Funktion, hohen Bedienkomfort und lange Lebensdauer. Die Einhaltung empfohlener Installationsverfahren ist der Schlüssel für störungsfreies und sicheres Duscherlebnis.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close