nahlad

Silikonieren von Ecken und Kanten Kosten

Das fachgerechte Silikonieren von Ecken und Kanten ist ein entscheidender Schritt beim Abschluss von Bauarbeiten in Feuchträumen wie Badezimmern, Küchen oder Hauswirtschaftsräumen. Ein korrekt aufgetragener Silikonstreifen sorgt für eine wasserdichte Abdichtung zwischen Fliesen, Bodenbelägen und Sanitärobjekten. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, was die Bildung von Schimmel, Materialschäden oder das Ablösen von Belägen langfristig verhindert. Die Wahl des richtigen Silikons ist dabei ebenso wichtig wie die saubere Ausführung der Arbeit. Für den Einsatz in Nassbereichen kommen in der Regel sanitäre oder elastische Silikone zum Einsatz, die feuchtigkeitsbeständig, pilzhemmend und dauerhaft elastisch sind. Neben der Produktqualität ist auch die Art der Anwendung entscheidend: Ein sauber vorbereiteter Untergrund, geeignetes Werkzeug und die richtige Glätttechnik führen zu einer dauerhaften und optisch ansprechenden Fuge. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Ecken und Kanten richtig mit Silikon abdichten. Wir zeigen, welches Material Sie benötigen, wie Sie Fugen fachgerecht ausführen und worauf bei der Glättung zu achten ist. Zudem gehen wir auf die Kosten für Silikonierarbeiten ein und erläutern, wann sich der Einsatz eines Profis lohnt.

Kosten für Silikonieren von Ecken und Kanten

Durchschnittlicher Preis für das Silikonieren von Ecken und Kanten

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

3,3 €/lfm

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 05.04.2025 10:10

Andere Preise für Silikonieren von Ecken und Kanten

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Silikonieren von Ecken und Kanten

1,2 €

lfm

0 €

Silikonieren von Ecken und Kanten und ihre Vorteile

Schutz vor Feuchtigkeit

Eine fachgerecht ausgeführte Silikonfuge in Ecken und Kanten verhindert das Eindringen von Wasser in Fugen und unter Fliesen. Dadurch wird der Bildung von Schimmel sowie der Beschädigung von Wänden oder Böden effektiv vorgebeugt.

Ästhetisches und sauberes Erscheinungsbild

Präzise aufgetragenes Silikon sorgt für glatte, unauffällige Übergänge, die das Gesamtbild des Badezimmers oder der Küche optisch aufwerten. Zudem wird die Ansammlung von Schmutz in schwer zugänglichen Bereichen verhindert.

Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit

Hochwertiger Sanitärsilikon bleibt dauerhaft elastisch, reißt nicht und bietet langanhaltenden Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und alltäglicher Abnutzung – selbst bei intensiver Beanspruchung.

Silikonieren von Ecken und Kanten – warum es wichtig ist und wo es angewendet wird

Das Silikonieren von Ecken und Kanten ist ein unverzichtbarer Schritt bei Abschlussarbeiten in Bädern, Küchen und anderen Feuchträumen. Richtig aufgetragenes Silikon sorgt für eine wasserdichte Abdichtung zwischen Fliesen, Bodenbelägen und Sanitärobjekten und schützt diese dauerhaft vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Materialschäden.

Neben seiner funktionalen Rolle trägt Silikon auch zur ästhetischen Gestaltung bei – es schafft saubere Übergänge, verdeckt Unebenheiten und sorgt für ein professionelles Gesamtbild.

Wo wird Silikon typischerweise eingesetzt?

  • Silikonfugen in der Dusche
    Dichtet die Übergänge zwischen Duschwanne, Wandfliesen und Boden sicher ab und verhindert das Eindringen von Spritzwasser in Fugen.

  • Silikonieren rund um Badewannen
    Sorgt für einen dichten Anschluss zwischen Wanne und Wand und verhindert, dass Wasser in Hohlräume gelangt.

  • Silikonfugen an Waschbecken und Küchenarbeitsplatten
    Verhindert das Eindringen von Wasser zwischen Waschtisch, Arbeitsfläche und angrenzende Wandflächen.

  • Abdichten von Wand-Boden-Übergängen
    Schützt Fliesenecken und Sockelbereiche vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung, insbesondere in gefliesten Nasszellen.

Warum die Wahl des richtigen Silikons entscheidend ist

Die Qualität und Art des verwendeten Silikons haben direkten Einfluss auf die Beständigkeit, Elastizität und Hygiene der Fuge. In allen Nass- und Spritzwasserbereichen sollte ausschließlich sanitärgeeignetes Silikon mit fungiziden Zusätzen eingesetzt werden.

Verwendung von ungeeigneten Produkten kann zu Rissbildung, Verfärbungen oder frühzeitigem Verschleiß führen – mit negativen Folgen für Optik und Dichtwirkung.

Für stark belastete Bereiche empfiehlt sich hochwertiges, elastisches Sanitärsilikon, das auch bei Materialbewegungen flexibel bleibt und dauerhaft abdichtet.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorbereitung für das Silikonieren von Ecken und Kanten

Bevor mit dem Silikonieren von Ecken und Kanten begonnen wird, ist eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche, die Auswahl des richtigen Silikons sowie die Bereitstellung des passenden Werkzeugs unerlässlich. Nur so lässt sich ein sauberes, ästhetisches und langlebiges Ergebnis erzielen, das dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Schimmelbildung und mechanische Beanspruchung schützt.

Auswahl des passenden Silikons

Nicht jeder Silikon ist für den Einsatz in Bädern, Küchen oder Feuchträumen geeignet. Bei der Auswahl sind insbesondere Feuchtigkeitseinwirkung, Materialbewegungen und die Schimmelresistenz zu berücksichtigen.

Typen von Silikon für Ecken und Kanten:

  • Sanitärsilikon
    Der am häufigsten verwendete Silikon in Feuchträumen. Enthält fungizide Zusätze und schützt zuverlässig vor Schimmelbildung.

  • Elastischer Silikon
    Ideal für Bereiche mit Materialbewegungen, z. B. bei Holzverkleidungen oder Laminatoberflächen.

  • Acryldichtstoff für Ecken und Anschlüsse
    Geeignet für trockene Innenräume – z. B. zur Abdichtung zwischen Wand und Gipskarton.

  • Fliesensilikon / Fugenfarbton-Silikon
    In vielen Farbtönen erhältlich – sorgt für ein harmonisches Gesamtbild in Kombination mit der Fugenfarbe.

Die richtige Silikonwahl beeinflusst wesentlich die Haltbarkeit, Haftung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel.

Werkzeug und Hilfsmittel für eine präzise Silikonfuge

Für eine gleichmäßige, saubere und fachgerechte Silikonfuge sind folgende Werkzeuge erforderlich:

  • Silikonpistole
    Für gleichmäßiges und kontrolliertes Auftragen des Dichtstoffs in die Fuge.

  • Malerkrepp / Abklebeband
    Erleichtert das saubere Abgrenzen der Silikonfuge und verhindert das Verschmieren.

  • Fugenglätter oder Silikonspachtel
    Zum Glätten der Fuge für ein professionelles Finish mit optimaler Tiefe und Breite.

  • Reiniger / Alkohol (z. B. Isopropanol)
    Dient zur gründlichen Entfettung der Oberfläche vor dem Silikonieren für bessere Haftung.

  • Silikonentferner oder Fugenschneider
    Unverzichtbar, wenn altes Silikon entfernt werden muss – sorgt für eine saubere und tragfähige Fuge.

Vorbereitung der Untergründe vor dem Silikonieren

Damit das Silikon optimal haftet und die Fuge langfristig dicht bleibt, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Oberflächen essenziell.

  • Entfernung alter Dichtmasse
    Alte oder beschädigte Silikonfugen müssen vollständig entfernt werden – idealerweise mit einem Spezialmesser oder Silikonlöser.

  • Gründliche Reinigung und Entfettung
    Rückstände und Fettspuren sollten mit Isopropylalkohol oder Aceton vollständig entfernt werden.

  • Anbringen von Abklebeband entlang der Fuge
    Für ein exaktes Fugenbild sollte das Abklebeband vor dem Auftragen entlang der Fuge platziert werden.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein funktional dichtes und ästhetisch ansprechendes Ergebnis, das dauerhaft hält.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Vorgehensweise beim Silikonieren von Ecken und Kanten

Das fachgerechte Silikonieren von Ecken und Kanten ist entscheidend für die Wasserundurchlässigkeit, Langlebigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild von Fugen. Unsachgemäß aufgetragener Silikon kann schnell seine Haftung verlieren, reißen oder Lücken bilden, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, ein sauberes, gleichmäßiges und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Auftragen von Silikon in Ecken und Kanten

1. Vorbereitung der Silikonpistole

Für eine präzise und gleichmäßige Anwendung ist die richtige Vorbereitung der Silikonkartusche und des Applikators entscheidend.

  • Schneiden Sie die Kartuschenspitze im 45°-Winkel ab – dieser Neigungswinkel ermöglicht eine gezielte Führung in die Fuge.

  • Setzen Sie die Kartusche in die Pistole ein und drücken Sie den Abzug mehrmals, bis der Silikon gleichmäßig fließt.

  • Testen Sie den Austritt – der Silikon sollte gleichmäßig ohne Unterbrechung oder Klumpen austreten.

2. Silikon auftragen

Der Auftrag muss durchgängig und gleichmäßig erfolgen, um Luftblasen oder ungleichmäßige Abdichtungen zu vermeiden.

  • Halten Sie die Pistole in einem flachen Winkel und drücken Sie den Abzug mit gleichmäßigem Druck.

  • Führen Sie die Kartusche in ruhigen Bewegungen entlang der Fuge.

  • Vermeiden Sie zu dicke Silikonlagen – sie beeinträchtigen das Aussehen und verlängern die Trocknungszeit.

3. Silikon glätten

Direkt nach dem Auftragen muss der Silikon geglättet und in Form gebracht werden, damit die Fuge professionell aussieht und dicht ist.

  • Verwenden Sie einen Fugenglätter oder ein spezielles Silikonwerkzeug.

  • Alternativ funktioniert auch ein mit Seifenwasser befeuchteter Finger.

  • Ziehen Sie die Fuge in einem gleichmäßigen Zug ab, um Unebenheiten und Lufteinschlüsse zu beseitigen.

4. Entfernen von überschüssigem Silikon

Überschüssiges Silikon sollte sofort entfernt werden, bevor es auf der Oberfläche antrocknet.

  • Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder Papiertuch, um Rückstände abzuwischen.

  • Silikon, das versehentlich auf Fliesen oder Sanitärelemente gelangt ist, vorsichtig mit einem Kunststoffspatel abnehmen.

  • Niemals mit scharfen Werkzeugen arbeiten – das kann Fliesen und Fugen beschädigen.

5. Entfernen des Abklebebands

Wenn Sie Malerkrepp verwendet haben, sollte es entfernt werden, bevor der Silikon aushärtet.

  • Idealer Zeitpunkt: Innerhalb von 10 Minuten nach dem Auftrag, solange der Silikon noch weich ist.

  • Ziehen Sie das Band vorsichtig im flachen Winkel ab, um die Fuge nicht zu beschädigen.

6. Aushärten lassen

Der Silikon muss vollständig trocknen, bevor er belastet wird.

  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser oder mechanische Belastung für mindestens 24 Stunden.

  • Sorgen Sie während der Trocknungszeit für gute Belüftung, damit der Dichtstoff richtig aushärtet.

Abdichten von Fugen mit Silikon

Das Silikonieren ist nicht nur eine optische Maßnahme – es dient auch dem Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Schäden durch Wasser.

Abdichtung zwischen Fliesen und Sanitäreinrichtungen

  • Duschbereiche, Badewannen, Waschbecken und Spülen müssen präzise versiegelt werden, um Wassereintritt in die Fugen zu vermeiden.

  • Eine regelmäßige Kontrolle und Erneuerung der Fugen verlängert die Lebensdauer der Materialien.

Wasserdichte Abdichtung in Dusche und Badewanne

  • Für hochbelastete Nassbereiche empfiehlt sich Sanitärsilikon mit Schimmelschutz.

  • Regelmäßige Reinigung verhindert Ablagerungen und Pilzbildung.

  • Verfärbungen oder Abblätterungen sind Anzeichen dafür, dass die Fuge erneuert werden muss.

Glätten für ein ästhetisch perfektes Ergebnis

  • Mit der richtigen Glätttechnik entstehen saubere, gleichmäßige Kanten ohne Rückstände.

  • Eine glatte Oberfläche verhindert die Ansammlung von Schmutz und Schimmel.

  • Eine sauber gearbeitete Fuge sorgt für ein hochwertiges Finish in Bad und Küche.

Ein fachgerecht aufgetragener Silikon sorgt nicht nur für Schutz, sondern auch für ein ästhetisch anspruchsvolles und dauerhaft haltbares Ergebnis.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für das Silikonieren von Ecken und Kanten

Die Kosten für das Silikonieren von Ecken und Kanten hängen von verschiedenen Faktoren ab – darunter der Umfang der Arbeiten, die Art des verwendeten Silikons, die Fugenbreite sowie die Zugänglichkeit der abzudichtenden Bereiche. Auch regionale Unterschiede und die Qualität der Materialien wirken sich auf den Endpreis aus.

Preis für das Silikonieren von Fugen

Die Abrechnung erfolgt in der Regel pro laufendem Meter und richtet sich nach der Breite und Tiefe der Fuge.

 

Fugenbreite Preis (€) pro Meter*
Schmale Fugen (bis 3 mm) 4,00 – 7,00 €
Mittlere Fugen (3–7 mm) 7,00 – 12,00 €
Breite Fugen (über 7 mm) 12,00 – 20,00 €

 

Schmale Fugen sind kostengünstiger, da sie weniger Material erfordern und schneller zu verarbeiten sind. Breite Fugen benötigen mehr Silikon und sorgfältigeres Abziehen, was sich preislich auswirkt.

Preis für das Silikonieren von Raumecken und Sanitäranschlüssen

Das Silikonieren von Ecken ist technisch anspruchsvoller, da eine saubere Haftung auf mehreren Ebenen sowie eine gleichmäßige Glättung notwendig sind.

 

Art der Arbeit Preis (€)*
Silikonieren einer Duschkabine 50 – 90 €
Silikonieren von Badewanne/Waschbecken 35 – 70 €
Komplettes Silikonieren eines Badezimmers 200 – 400 €

 

Das Abdichten einer Duschkabine erfordert besondere Präzision durch die Vielzahl an Anschlüssen und Bewegungsfugen. Beim Silikonieren von Wannen oder Waschbecken ist meist nur eine Linie zu bearbeiten. Die Komplettabdichtung eines Bades beinhaltet in der Regel auch die Entfernung alter Fugenmassen.

Preis für Fliesenarbeiten mit Silikonierung

Wird das Silikonieren im Rahmen von Fliesenlegearbeiten oder einer Badsanierung durchgeführt, kann dies die Gesamtkosten beeinflussen.

 

Arbeitsschritt Preis (€)*
Abdichten von Bodenfliesen mit Silikon 15 – 35 € / m²
Komplettes Verfugen + Silikonieren eines Bades 250 – 600 €

 

Die Kosten richten sich nach Fläche, Fugenanzahl und Silikonart. Farbige oder besonders hochwertige Sanitärsilikone erhöhen den Materialpreis. Zusätzliche Schnittarbeiten oder Sockelverfugungen wirken sich ebenfalls auf den Preis aus.

Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten

  • Größe und Umfang der Arbeit – längere Laufmeter führen oft zu einem günstigeren Preis pro Meter.

  • Art des Silikons – antibakterielle, pilzhemmende Sanitärsilikone sind teurer als einfache Acrylvarianten.

  • Entfernung alter Dichtstoffe – das Entfernen und Reinigen alter Fugen kostet zusätzlich ca. 7 – 15 € / lfm.

  • Zugänglichkeit und Komplexität – schwer zugängliche Stellen oder verwinkelte Übergänge erfordern mehr Zeit.

  • Zusätzliche Arbeiten – Kombination mit Fliesenverlegung oder einer kompletten Sanierung beeinflusst den Endpreis.

Durchschnittlicher Preisrahmen

Die Gesamtkosten für das professionelle Silikonieren von Ecken und Kanten liegen im Durchschnitt zwischen 80 und 450 €, abhängig vom Arbeitsaufwand, eingesetzten Materialien und eventuellen Zusatzleistungen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Wartung und Erneuerung von Silikonfugen in Ecken und Kanten

Auch wenn hochwertiges Sanitärsilikon widerstandsfähig ist, kann es mit der Zeit durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Schimmel optisch und funktional beeinträchtigt werden. Eine regelmäßige Kontrolle und rechtzeitige Erneuerung der Silikonfugen sorgt für langanhaltende Dichtheit, Hygiene und ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Wie entfernt man altes Silikon und bereitet die Oberfläche für eine neue Fuge vor?

Bevor neues Silikon in Ecken oder Kanten aufgetragen wird, muss die alte Fugenmasse vollständig entfernt und die Oberfläche gründlich gereinigt werden.

1. Entfernen des alten Silikons

  • Verwenden Sie einen speziellen Silikonentferner – ein chemisches Mittel, das das alte Silikon weich macht und das Ablösen erleichtert.

  • Alternativ können Sie ein scharfes Cuttermesser, eine Rasierklinge oder einen Kunststoffschaber einsetzen.

  • Schneiden Sie vorsichtig im flachen Winkel, um Fliesen und Sanitärobjekte nicht zu beschädigen.

  • Reste entfernen Sie am besten mit einem mit Alkohol oder Reinigungsbenzin getränkten Tuch oder Schwamm.

2. Gründliches Reinigen und Entfetten der Fläche

  • Die Fläche muss trocken, sauber und fettfrei sein, damit das neue Silikon optimal haftet.

  • Verwenden Sie Isopropylalkohol, technischen Reiniger oder geeignete Entfetter für Fliesen.

  • Vermeiden Sie seifenhaltige oder fetthaltige Reinigungsmittel, die die Haftung des Silikons beeinträchtigen könnten.

3. Abkleben der Fuge mit Malerkrepp

  • Für eine präzise und saubere Silikonlinie kleben Sie die Ränder der Fuge mit Malerkrepp ab.

  • Entfernen Sie das Klebeband unmittelbar nach dem Glätten des Silikons, solange es noch nicht ausgehärtet ist.

Wie verhindert man Schimmel an Silikonfugen?

Schimmelbildung gehört zu den häufigsten Problemen bei alten Silikonfugen – insbesondere in Duschbereichen, an Badewannen oder Waschbecken.

  • Verwenden Sie hochwertiges Sanitärsilikon mit Schimmelschutz, das antibakterielle Wirkstoffe enthält.

  • Reinigen Sie die Fugen regelmäßig mit milden Reinigern ohne Chlor, um die Oberfläche nicht anzugreifen.

  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Bad – feuchte Luft begünstigt Schimmelwachstum.

  • Vermeiden Sie Kalkablagerungen, da hartes Wasser die Oberfläche langfristig angreifen kann.

  • Trocknen Sie feuchte Stellen nach dem Duschen oder Baden mit einem Tuch ab, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden.

Regelmäßige Pflege und Kontrolle der Silikonfugen

  • Überprüfen Sie die Fugen einmal im Monat auf Schäden oder Verfärbungen.

  • Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch oder einen Schwamm – vermeiden Sie harte Bürsten, die das Silikon beschädigen könnten.

  • Bei ersten Anzeichen von Schimmel helfen spezielle Silikonreiniger, die die Fugen hygienisch sauber halten.

  • Wenn das Silikon spröde wird, sich ablöst oder Risse zeigt, sollte es vollständig ersetzt werden.

Mit regelmäßiger Wartung und fachgerechter Erneuerung bleiben Ihre Silikonfugen in Küche und Bad dauerhaft dicht, hygienisch und optisch ansprechend.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler beim Silikonieren von Ecken und Kanten

Obwohl das Silikonieren auf den ersten Blick einfach erscheint, treten in der Praxis häufig Fehler auf, die zu Undichtigkeiten, beschädigten Fugen oder einem unansehnlichen Erscheinungsbild führen können. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Probleme – und wie Sie sie vermeiden.

1. Falsches Auftragen des Silikons

Fehler: Unregelmäßiger Auftrag in zu dicker oder zu dünner Schicht.
Folgen: Undichte Stellen, Schmutz- oder Schimmelansammlungen in den Fugen.
Lösung:

  • Tragen Sie das Silikon in gleichmäßiger Stärke und in einem Zug auf.

  • Verwenden Sie eine geeignete Kartuschenpistole für präzises Dosieren.

  • Glätten Sie die Fuge direkt nach dem Auftrag mit einem Fugenglätter oder angefeuchtetem Finger.

2. Verwendung ungeeigneter Silikonarten

Fehler: Einsatz von nicht wasserfestem oder minderwertigem Silikon (z. B. Acryl statt Sanitärsilikon).
Folgen: Risse, Verfärbungen oder Schimmelbefall.
Lösung:

  • Verwenden Sie in Nassräumen ausschließlich Sanitärsilikon mit fungizider Wirkung.

  • Für bewegliche Übergänge empfiehlt sich ein elastisches Silikon.

  • Bei farbigen Fliesen greifen Sie zu einem farblich abgestimmten Silikon.

3. Unzureichendes Glätten der Fuge

Fehler: Unebene, unregelmäßige Oberfläche oder überschüssiges Silikon.
Folgen: Unsaubere Optik und Schmutzablagerungen.
Lösung:

  • Glätten Sie die Fuge direkt nach dem Auftragen gleichmäßig.

  • Nutzen Sie dafür eine Fugenspachtel, einen Glätter oder den Finger mit Spülmittelwasser.

  • Falls das Silikon bereits anzieht, entfernen Sie es vollständig und tragen Sie es neu auf.

4. Fehlende Pflege der Silikonfugen

Fehler: Keine regelmäßige Reinigung – Kalk und Schimmel setzen sich ab.
Folgen: Verfärbungen, Ablösungen oder Verlust der Elastizität.
Lösung:

  • Reinigen Sie Silikonfugen regelmäßig mit milden Reinigern.

  • Sorgen Sie für gute Belüftung im Bad.

  • Verwenden Sie bei Schimmelbefall spezielle Silikonreiniger mit antibakterieller Wirkung.

5. Verarbeitung auf feuchtem oder verschmutztem Untergrund

Fehler: Auftragen auf nasse, fettige oder staubige Flächen.
Folgen: Schlechte Haftung, Ablösungen und frühzeitiger Schaden.
Lösung:

  • Trocknen und entfetten Sie die Oberfläche gründlich mit Isopropanol, Aceton oder Reinigungsbenzin.

  • Lassen Sie die Flächen gut abtrocknen, bevor Sie mit dem Silikonieren beginnen.

  • Berühren Sie die gereinigten Flächen nicht mit bloßen Händen.


Präzises Silikonieren sorgt für langfristigen Schutz

Das sorgfältige Abdichten von Ecken und Kanten ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Fertigstellung von Bädern, Küchen und anderen Feuchträumen. Nur korrekt ausgeführte Silikonfugen schützen dauerhaft vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Bauschäden.

Vorteile fachgerechter Silikonarbeiten

  • Wasserundurchlässigkeit – schützt dauerhaft vor Feuchtigkeit in Fugen und unter Fliesen.

  • Ästhetisches Finish – glatte, gleichmäßige Fugen verbessern das Gesamtbild.

  • Langlebigkeit – hochwertiges Sanitärsilikon ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Bewegung.

Wann lohnt sich ein Fachbetrieb?

Kleinere Arbeiten wie das Nachziehen einer Fuge rund um die Badewanne können selbst ausgeführt werden. Bei komplexeren Anforderungen ist jedoch ein Fachbetrieb empfehlenswert:

  • schwer zugängliche Bereiche

  • präzises Abdichten großer Flächen

  • Kombination von Silikonierung und Fliesenarbeiten

Ein professioneller Handwerker sorgt für eine dauerhafte, saubere und funktionssichere Ausführung aller Fugen. Die durchschnittlichen Preise für das Silikonieren von Ecken und Kanten liegen je nach Umfang und Material zwischen 50 und 500 €. Wenn Sie eine Renovierung oder Sanierung planen, lohnt es sich immer, die Baupreise zu vergleichen und die optimale Lösung für Ihren Raum zu wählen

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close