nahlad

Ummauern der Badewanne Kosten

Planen Sie eine Badsanierung oder den Einbau einer neuen Badewanne? Dann ist Ihnen der Begriff „Badewanne ummauern“ sicher schon begegnet. Dieser Arbeitsschritt ist nicht nur eine optische Aufwertung, sondern ein entscheidender Faktor für die Stabilität und Langlebigkeit der Wanne. Eine nicht fachgerecht befestigte Badewanne kann sich im Laufe der Zeit bewegen – was zu beschädigten Fliesen, Fugenrissen oder Wasserschäden führen kann. Eine korrekte Ummauerung verhindert diese Probleme, verdeckt gleichzeitig Rohre und Abläufe und sorgt für ein einheitliches, aufgeräumtes Erscheinungsbild des Badezimmers. Doch was kostet das Ummauern einer Badewanne? Welches Material eignet sich am besten? Und: Kann man das selbst machen oder sollte man einen Fachmann beauftragen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Ablauf, geeignete Materialien und die aktuellen Baupreise für das Ummauern einer Badewanne.

Kosten für Ummauern der Badewanne

Durchschnittlicher Preis für die Ummauerung der Badewanne

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

190,0 €/St

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 03.04.2025 09:20

Andere Preise für Ummauern der Badewanne

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Ummauern der Badewanne und ihre Vorteile

Stabilität der Badewanne

Durch die Ummauerung wird die Wanne fest verankert und gegen Bewegungen oder Verformungen gesichert. So werden Risse in Fliesen oder Fugenmasse verhindert, Schäden im Badezimmer vermieden und die Lebensdauer der Wanne verlängert.

Bessere Wärmedämmung

Eine ummauerte Wanne hält das Badewasser länger warm, da das Mauerwerk eine zusätzliche Isolierschicht bildet. Das Wasser kühlt langsamer ab, was den Komfort erhöht und den Warmwasserverbrauch senkt.

Ästhetisches Erscheinungsbild im Bad

Eine verkleidete Badewanne sorgt für ein einheitliches, aufgeräumtes Design. Siphon, Abflussrohre und andere Installationen werden elegant verdeckt – der Raum wirkt modern und professionell gestaltet.

Warum ist das Ummauern der Badewanne so wichtig?

Eine freistehende oder teilintegrierte Badewanne ist zwar so konzipiert, dass sie dem Wasserdruck und dem Gewicht einer Person standhält – dennoch ist ihre Stabilität ohne zusätzliche Befestigung in vielen Fällen unzureichend. Dies kann zu unerwünschten Bewegungen führen, die Fugenverschleiß, Risse im Fliesenbelag und sogar Beschädigungen an der Wanne selbst verursachen. Eine fachgerecht ausgeführte Ummauerung verhindert diese Probleme und trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Sanitärinstallation bei.

Die Stabilität der Badewanne ist nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch im Hinblick auf die Funktionalität entscheidend. Wenn sich die Wanne bewegt oder durchbiegt, kann dies die Konstruktion des Badezimmers beeinträchtigen – zum Beispiel durch Beschädigung der Silikonfugen, die für die Abdichtung verantwortlich sind. Dringt Wasser über längere Zeit in diese Fugen ein, entsteht ein ideales Milieu für Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden.

Darüber hinaus spielt das Ummauern auch eine ästhetische Rolle. Ohne Verkleidung bleiben Siphon, Rohrleitungen und eventuelle Unebenheiten zwischen Badewanne und Boden sichtbar. Durch die Ummauerung lässt sich ein homogenes, sauberes Erscheinungsbild erzielen, das dem Bad einen modernen und professionellen Look verleiht.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Welche Materialien werden für das Ummauern der Badewanne verwendet?

Für die Ummauerung einer Badewanne stehen verschiedene Materialien zur Verfügung – jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Die Auswahl hängt von den Anforderungen an Stabilität, Optik und Montageaufwand ab.

1. Porenbetonsteine (z. B. Ytong)

Dieses Material ist bei Bauherren sehr beliebt – vor allem wegen seiner einfachen Verarbeitung und dem geringen Gewicht. Porenbeton lässt sich leicht zuschneiden und ermöglicht exakte Maße beim Verkleiden der Badewanne. Zudem bietet es gute Wärme- und Schalldämmung, was das Badeerlebnis angenehmer macht.

Vorteile:

  • Leicht zu verarbeiten

  • Schnelle Montage

  • Gute thermische und akustische Isolation

Nachteil:
Porenbeton ist stark saugfähig, weshalb die Oberfläche unbedingt abgedichtet werden muss, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.


2. Ziegel oder Betonsteine

Wer maximale Stabilität sucht, greift zu Ziegel- oder Betonsteinen. Diese Materialien sind sehr robust, feuchtigkeitsbeständig und bieten eine hervorragende Tragfähigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Festigkeit

  • Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit

  • Lange Lebensdauer

Nachteile:

  • Hohes Gewicht

  • Aufwändigere Verarbeitung

  • Längere Bauzeit im Vergleich zu Porenbeton


3. Feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten

Sogenannter „grüner“ Gipskarton eignet sich für alle, die nicht mauern wollen. In Kombination mit einem Metallprofil-Unterbau kann eine stabile Verkleidung relativ schnell realisiert werden.

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Montage

  • Geringes Gewicht

  • Geeignet für Feuchträume

Nachteile:

  • Geringere Stabilität als gemauerte Varianten

  • Zusätzliche Abdichtung erforderlich

  • Weniger widerstandsfähig bei mechanischer Belastung


4. Betonschalung

Wird meist bei hochwertigen oder individuell gestalteten Badezimmern eingesetzt, wo die Badewanne Teil der massiven Baukonstruktion ist.

Vorteile:

  • Maximale Stabilität

  • Freie Gestaltung auch bei Sonderformen

  • Sehr langlebig

Nachteile:

  • Hoher Arbeitsaufwand

  • Höhere Kosten

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Was kostet das Ummauern der Badewanne?

Die Kosten für das Ummauern der Badewanne hängen vom gewählten Material, der Größe der Wanne und dem Arbeitsaufwand ab. Die durchschnittlichen Preise liegen im folgenden Bereich:

Preisübersicht – Ummauerung der Badewanne

 

Leistung Durchschnittspreis (€)
Ummauerung mit Porenbeton (Ytong) 200 – 350 €
Ummauerung mit Ziegel / Betonsteinen 250 – 450 €
Konstruktion mit feuchtraumgeeignetem Gipskarton 180 – 300 €
Fliesenarbeiten (pro m²) 50 – 80 €/m²
Einbau einer Revisionsklappe 50 – 90 €

 

Die Gesamtkosten für Fliesenarbeiten können je nach Region, Qualifikation des Handwerkers und spezifischen Anforderungen des Projekts variieren.


Ummauerung der Badewanne – eine lohnende Investition

Eine fachgerecht ausgeführte Ummauerung sorgt dafür, dass Ihr Badezimmer nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langfristig funktional und sicher vor Wasserschäden bleibt. Die Stabilisierung der Wanne verhindert Bewegungen, schützt Fliesenbeläge und beugt Feuchtigkeitsschäden effektiv vor.

Vor der Umsetzung sollten alle Aspekte bedacht werden – von der Materialwahl und Abdichtung bis hin zur Ausführung durch Fachbetriebe. Wer auf Nummer sicher gehen will, beauftragt einen erfahrenen Handwerker, der für ein dauerhaft zuverlässiges Ergebnis sorgt.

Wenn Sie einen Preisüberblick für die Ummauerung der Badewanne benötigen oder die Angebote verschiedener Firmen vergleichen möchten, finden Sie auf unserer Seite eine aktuelle Übersicht der Baupreise sowie professionelle Lösungen für Ihr Bad.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close