Warum ist die Verfugung so wichtig?
Auch wenn Fugen zwischen Fliesen auf den ersten Blick wie ein kleines Detail erscheinen, haben sie eine entscheidende Bedeutung:
-
Schutz vor Feuchtigkeit: Fugenmasse bildet eine Barriere, die das Eindringen von Wasser in den Untergrund verhindert und damit Schäden vorbeugt.
-
Vorbeugung gegen Schmutz und Schimmel: Richtig ausgefüllte Fugen verhindern die Ansammlung von Schmutz, Schimmel und Bakterien – besonders wichtig in Bad und Küche.
-
Optischer Eindruck: Farbige oder neutrale Fugen können die Fläche optisch vereinheitlichen und das Design betonen.
-
Erhöhte Widerstandsfähigkeit: Fugenmasse schützt die Fliesen vor Bewegungen oder Beschädigungen durch Temperaturschwankungen und mechanische Belastung.
Wie läuft die Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen ab?
Die Verfugung ist ein Arbeitsschritt, der Genauigkeit und Geduld erfordert. Jeder einzelne Schritt hat seine Bedeutung – deshalb ist es wichtig, den richtigen Ablauf einzuhalten:
1. Vorbereitung des Untergrunds
Vor dem Verfugen muss die Fläche sorgfältig vorbereitet werden: Reste von Fliesenkleber, Staub und andere Verschmutzungen sind zu entfernen, da sie die Haftung der Fugenmasse beeinträchtigen können.
Der Untergrund muss trocken sein – besonders bei Arbeiten im Außenbereich ist das entscheidend.
2. Auswahl der passenden Fugenmasse
Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Fugenmörtel erhältlich:
-
Zementäre Fugenmörtel: Preisgünstig und für die meisten Standardanwendungen geeignet.
-
Epoxidharz-Fugenmörtel: Besonders widerstandsfähig gegen Wasser, Chemikalien und Abrieb – ideal für Bäder, Küchen oder Außenbereiche. Allerdings höherpreisig.
-
Flexible Fugenmassen: Empfehlenswert für Bereiche mit Temperaturschwankungen wie Terrassen oder Balkone.
3. Auftragen der Fugenmasse
Die Fugenmasse wird mit einem Gummiwischer oder einer Spachtel aufgetragen. Wichtig ist, dass sie gleichmäßig und vollständig in die Fugen eingebracht wird.
Sorgfalt ist hier unerlässlich – unzureichend gefüllte Fugen können später reißen oder Wasser durchlassen.
4. Reinigung der Oberfläche
Nach dem Verfugen wird die Oberfläche der Fliesen mit einem feuchten Schwamm gereinigt, um überschüssige Fugenmasse zu entfernen.
Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden – dabei ist behutsames Arbeiten erforderlich, um die frischen Fugen nicht zu beschädigen.
5. Schutz und Endbehandlung
Für eine längere Lebensdauer der Fugen empfiehlt sich ein Imprägniermittel. Dieses schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Schimmel und sorgt für ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Was beeinflusst die Kosten für die Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen?
Die Kosten für die Verfugung sind nicht pauschal festgelegt – sie hängen von mehreren Faktoren ab:
-
Größe der Fläche: Größere Flächen erfordern mehr Material und Zeit, was den Preis entsprechend erhöht.
-
Art der Fugenmasse: Zementäre Mörtel sind günstiger, während Epoxid- oder flexible Spezialmörtel bis zum Doppelten kosten können.
-
Muster und Format: Das Verfugen von Mosaiken oder unregelmäßigen Fliesenformen ist arbeitsintensiver.
-
Zustand des Untergrunds: Ist eine zusätzliche Vorbereitung nötig, steigen die Kosten.
-
Regionale Unterschiede: Die Baupreise variieren je nach Standort – in städtischen Gebieten sind die Preise meist höher als auf dem Land.
Durchschnittliche Preise für die Verfugung
Die durchschnittlichen Kosten für die Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen liegen zwischen 8 und 20 €/m², abhängig von der Komplexität der Arbeit und dem verwendeten Material. Bei Verwendung hochwertiger Materialien wie Epoxidharzfugenmassen können die Kosten bis zu 30 €/m² betragen.
Für eine genaue Kostenschätzung empfiehlt es sich, lokale Fachleute für Fliesenlegen zu kontaktieren und spezifische Angebote einzuholen.
Warum die Verfugung in professionelle Hände gehört
Auch wenn das Verfugen einfach wirkt, erfordert es Fachwissen und handwerkliches Geschick. Fehler bei der Ausführung können ernsthafte Folgen haben:
-
Feuchtigkeitsschäden: Unvollständig gefüllte Fugen lassen Wasser eindringen und beschädigen den Untergrund.
-
Optische Mängel: Ungleichmäßige Fugen oder Rückstände auf den Fliesen beeinträchtigen das Gesamtbild.
-
Verminderte Haltbarkeit: Billige Materialien oder unsaubere Verarbeitung können zu Rissen und Schäden bereits nach wenigen Monaten führen.
Professionelle Fliesenleger sorgen dafür, dass Ihre Fliesenflächen nicht nur gut aussehen, sondern auch dauerhaft funktional bleiben.
Fliesenlegen ist eine Investition – und sorgfältig ausgeführte Arbeiten zahlen sich langfristig aus.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen