Warum ist die Verfugung mit Silikonfugenmasse so wichtig?
Der Einsatz von Silikon ist im Bauwesen unverzichtbar. Im Gegensatz zu zementbasierten Fugenmörteln, die für reguläre Fugen zwischen Fliesen geeignet sind, kommt Silikon überall dort zum Einsatz, wo Elastizität und Wasserbeständigkeit erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie sich für eine Silikonfuge entscheiden sollten:
1. Elastizität und Bewegungsaufnahme
Silikon ist ein flexibles Material, das Bewegungen in der Bausubstanz aufnehmen kann. Diese entstehen durch Temperaturschwankungen, Belastung oder das natürliche "Arbeiten" des Gebäudes. Dank seiner Dehnfähigkeit hält Silikon die Verbindung zwischen Wand und Belag dauerhaft ohne zu reißen.
2. Wasserbeständigkeit und Feuchteschutz
Silikonfugen bilden eine wasserundurchlässige Barriere, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Untergrund verhindert. Das ist besonders wichtig in Feuchträumen wie Badezimmern, Duschen, Küchen oder auf Terrassen, wo die Beläge regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen.
3. Hygiene und Schimmelschutz
Sanitärsilikon enthält spezielle Zusätze, die das Wachstum von Schimmel und Bakterien hemmen. Dadurch bleiben die Fugen auch in feuchten Bereichen hygienisch sauber.
4. Ästhetisches Erscheinungsbild
Silikonfugen sind in vielen Farbtönen erhältlich und lassen sich gut an Fliesen oder Bodenbeläge anpassen. Fachgerecht aufgetragen sorgen sie für ein sauberes, professionelles Finish.
5. Langlebigkeit
Hochwertiges Silikon behält seine Eigenschaften über viele Jahre hinweg. Es ist beständig gegen UV-Strahlung, Chemikalien, Temperaturschwankungen und mechanische Beanspruchung – und bietet somit einen dauerhaften Schutz.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Wo wird Silikonfugenmasse eingesetzt?
Silikonfugenmasse kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Kombination aus Flexibilität, Wasserbeständigkeit und ästhetischer Wirkung gefragt ist. Typische Anwendungsbereiche sind:
-
Im Badezimmer:
Rund um Badewanne, Waschbecken, Duschkabine, WC oder in den Ecken, in denen Wandfliesen aufeinandertreffen. -
In der Küche:
An den Übergängen zwischen Arbeitsplatte und Wand, rund um die Spüle oder zwischen Bodenfliesen und Sockelleisten. -
Im Außenbereich:
Auf Terrassen, Balkonen, an Pools oder überall dort, wo Bodenbeläge an die Fassade angrenzen. -
An Dehnungsfugen:
Zwischen unterschiedlichen Baumaterialien, die sich bewegen können – z. B. zwischen Fliesen und Wandflächen.
Fachgerecht ausgeführte Fliesenlegearbeiten mit Silikonverfugung sorgen für Oberflächen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional und langlebig sind.
Ablauf der Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen mit Silikonfugenmasse
1. Vorbereitung der Fläche
Vor dem Auftragen des Silikons müssen alle Flächen gründlich gereinigt und von Fett, Staub sowie alten Dichtstoffresten befreit werden. Verwenden Sie dazu alkoholbasierte Reiniger, um eine optimale Haftung sicherzustellen.
2. Auswahl des geeigneten Silikons
Wählen Sie das passende Produkt je nach Anforderung:
-
Sanitärsilikon:
Enthält fungizide Zusätze gegen Schimmelbildung – ideal für Bad und Küche. -
Neutralvernetzendes Silikon:
Universell einsetzbar, für Innen- und Außenbereiche geeignet. -
Farbige Silikonmasse:
Für eine ästhetische Abstimmung mit Fliesen oder Belägen.
3. Auftrag des Silikons
Tragen Sie die Silikonmasse mithilfe einer Kartuschenpistole gleichmäßig in die Fugen ein. Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig, um eine saubere, durchgehende Fuge zu erzielen. Bei breiteren Fugen kann ein mehrlagiger Auftrag nötig sein.
4. Glätten der Fuge
Das Glätten ist entscheidend für ein sauberes Erscheinungsbild. Verwenden Sie ein spezielles Glättwerkzeug oder einen angefeuchteten Finger (mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel), um eine gleichmäßige Oberfläche zu formen.
5. Reinigung der Umgebung
Überschüssiges Silikon sollte unmittelbar nach dem Auftragen entfernt werden, um Rückstände auf Fliesen oder Belägen zu vermeiden.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Was beeinflusst die Kosten für die Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen mit Silikonfugenmasse?
Die Kosten für diese Leistung variieren je nach mehreren Faktoren:
1. Art und Qualität des Silikons
Sanitärsilikone sind preislich günstiger, während spezielle farbige Silikone oder Varianten mit hoher UV-Beständigkeit die Kosten erhöhen können.
2. Umfang der Arbeiten
Große Flächen oder komplexe Strukturen mit vielen Ecken und Übergängen erfordern mehr Material und Zeit – das wirkt sich auf den Preis aus.
3. Zustand des Untergrunds
Wenn die Fläche vorab gereinigt oder ausgebessert werden muss, steigen die Arbeitskosten entsprechend.
4. Regionale Unterschiede
Die Baupreise variieren je nach Region – in Ballungsräumen sind die Lohnkosten in der Regel höher.
Durchschnittliche Kosten für die Silikonverfugung
Die Verfugung von Fliesen und Bodenbelägen mit Silikonfugenmasse kostet im Schnitt zwischen 10 und 20 €/lfm (laufender Meter).
Für eine präzise Kalkulation empfiehlt sich die Nutzung eines Online-Baupreisrechners.
Pflegetipps für Silikonfugen
-
Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die die Silikonfuge nicht angreifen.
-
Schimmelvorbeugung: Sorgen Sie für gute Belüftung in feuchten Räumen.
-
Reparatur beschädigter Fugen: Bei Rissen oder Schimmelbildung den alten Silikon entfernen und neu verfugen.
Warum die Arbeit Fachleuten überlassen?
Auch wenn die Silikonverfugung einfach wirken mag, erfordert sie Erfahrung und Präzision. Professionelle Ausführung garantiert:
-
ein sauberes, ästhetisches Ergebnis,
-
eine lange Lebensdauer der Fuge,
-
die Vermeidung von Schäden durch unsachgemäße Verarbeitung.
Die Verfugung mit Silikon ist ein Detail, das nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität Ihrer Flächen entscheidend beeinflusst.
Für ein qualitativ hochwertiges, langlebiges Ergebnis empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs.
Nutzen Sie unseren transparenten Baupreiskatalog, um einen genauen Überblick über die anfallenden Kosten zu erhalten.
Mit Liebe zum Detail und professioneller Umsetzung schaffen Sie ein Ergebnis, das viele Jahre Bestand hat.