nahlad

Verkleidung mit gesplittetem Stein - (Betonzäune, Außensockel) Kosten

Die Verkleidung mit gespaltenem Stein zählt zu den beliebtesten Lösungen im Außenbereich. Ihr natürliches Erscheinungsbild, die hohe Widerstandsfähigkeit und die lange Lebensdauer machen sie zur idealen Wahl für Anwendungen wie Betonzäune, Außensockel, Fassaden oder andere Bauelemente im Außenbereich. Dieses Material verbindet ästhetische Eleganz mit funktionaler Robustheit – und wird daher gleichermaßen von privaten Bauherren wie auch professionellen Handwerkern geschätzt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vorteile dieser Verkleidungstechnik, mögliche Einsatzbereiche, Preise und Einflussfaktoren sowie Tipps zur Auswahl des richtigen Materials und zur fachgerechten Montage.

Kosten für Verkleidung mit gesplittetem Stein - (Betonzäune, Außensockel)

Durchschnittliche Kosten für die Verkleidung mit gesplittetem Stein – (Betonzäune, Außensockel)

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

70,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 30.03.2025 23:02

Andere Preise für Verkleidung mit gesplittetem Stein - (Betonzäune, Außensockel)

Fliesenlegen Kosten 24.04.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Verkleidung mit gesplittetem Stein - (Betonzäune, Außensockel)

130 €

0 €

Verkleidung mit gesplittetem Stein - (Betonzäune, Außensockel) und ihre Vorteile

Natürliche und elegante Optik

Jedes Element aus gesplittetem Stein ist ein Unikat. Die Verkleidung wirkt dadurch besonders authentisch und hochwertig – passend für moderne Architekturen ebenso wie für traditionelle Gebäude.

Hohe Widerstandsfähigkeit

Gesplitteter Stein ist extrem wetterbeständig. Er hält Regen, Frost und starker Sonneneinstrahlung stand, ohne Schaden zu nehmen – und das über viele Jahre hinweg, ganz ohne Reparaturbedarf.

Pflegeleicht in der Anwendung

Für die Reinigung reicht in der Regel klares Wasser. Ein zusätzlicher Anstrich oder spezielle Pflegeprodukte sind nicht erforderlich – das spart Zeit und Kosten im laufenden Betrieb.

Vorteile der Verkleidung mit gesplittetem Stein

Natürliche Optik und exklusive Ästhetik

Einer der größten Vorteile von gesplittetem Stein ist sein authentisches Erscheinungsbild.
Jedes einzelne Stück ist einzigartig in Struktur und Form, was dem Gebäude einen hochwertigen und individuellen Charakter verleiht.
Dank einer breiten Auswahl an Farben und Oberflächen findet sich für nahezu jedes Projekt der passende Look – ob modern, rustikal oder klassisch.

Hohe Widerstandsfähigkeit und lange Lebensdauer

Gesplitteter Stein ist für den Einsatz unter extremen Wetterbedingungen konzipiert – sei es starker Wind, Frost oder intensive Sonneneinstrahlung.
Auch nach Jahrzehnten behält er seine Struktur und Farbe bei und gilt als besonders wartungsarm und langlebig.

Minimaler Pflegeaufwand

Im Gegensatz zu Holz- oder Putzverkleidungen benötigt gesplitteter Stein keine regelmäßigen Anstriche oder Spezialreinigungsmittel.
Gelegentliches Abspritzen mit Wasser genügt, um Staub oder Schmutz zu entfernen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Dieser Verkleidungstyp eignet sich für zahlreiche Anwendungen – von Betonzäunen und Außensockeln über Fassaden, Gartenmauern bis hin zu Innenraumakzenten wie Kaminverkleidungen oder dekorativen Wandflächen.


Anwendungsmöglichkeiten im Außenbereich

Betonzäune – Stabilität trifft auf Design

Betonzäune sind langlebig, wirken aber oft grob oder funktional.
Mit gesplittetem Stein lassen sich diese Flächen optisch aufwerten, ohne die strukturelle Stabilität zu beeinträchtigen – ideal für den Eingangsbereich oder Gartenumfriedungen.

Außensockel – Schutz für das Fundament

Der Sockelbereich eines Hauses ist Wind, Feuchtigkeit, Schmutz und Frost besonders stark ausgesetzt.
Eine Verkleidung mit gesplittetem Stein bietet hier nicht nur optische Aufwertung, sondern auch zusätzlichen Schutz gegen Durchfeuchtung und Abnutzung.

Fassaden – natürlich und modern kombiniert

Die Fassadenverkleidung mit gesplittetem Stein gewinnt immer mehr an Beliebtheit.
In Kombination mit Holz, Glas oder Metall entstehen ansprechende, zeitlose Designs – besonders in der modernen Architektur.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preisfaktoren für die Verkleidung mit gesplittetem Stein

1. Materialtyp und -qualität

Die Wahl des Materials hat entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten.
Naturstein wie Andesit, Kalkstein oder Schiefer ist zwar teurer, überzeugt jedoch durch hervorragende Widerstandsfähigkeit und eine edle Optik.
Kunststein stellt eine preisgünstigere Alternative dar – ideal für wirtschaftlich orientierte Projekte mit dennoch ansprechendem Design.

2. Fläche und Oberflächenstruktur

Bei größeren Flächen kann durch Mengenrabatte gespart werden.
Allerdings erhöhen verwinkelte oder unebene Oberflächen den Arbeitsaufwand – was sich auf die Fliesenlegerkosten auswirkt.


Durchschnittliche Kosten für die Verkleidung mit gesplittetem Stein

Die Preisgestaltung hängt von Material, Flächengröße, Verarbeitung und Region ab. Aktuelle Richtwerte (Stand: März 2025):

Leistung Preisbereich
Kunststein gesplittet 35 – 60 €/m² (Material)
Naturstein gesplittet 55 – 130 €/m² (Material)
Montage / Verlegung 30 – 55 €/m²

Gesamtkosten: je nach Projekt zwischen 65 und 185 €/m² für Material und fachgerechte Verlegung.

Diese Preisspanne berücksichtigt einfache wie auch aufwändige Ausführungen – von funktionaler Garteneinfassung bis zur exklusiven Fassadengestaltung.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Verlegekosten bei gesplittetem Stein

Die Verkleidung mit gesplittetem Stein erfordert Erfahrung, Präzision und die richtige Technik. Die Arbeitskosten richten sich nach der Komplexität der Fläche und dem Verlegeaufwand:

 

Flächentyp Durchschnittliche Kosten
Einfache, ebene Flächen 30 – 45 €/m²
Strukturierte, anspruchsvolle Flächen 45 – 60 €/m²

 

Eine fachgerechte Verlegung ist entscheidend für die Langlebigkeit des Belags. Fehlerhafte Arbeit kann zu Rissen, Ablösungen oder einem instabilen Untergrund führen.


So sichern Sie eine professionelle Verlegung und lange Haltbarkeit

1. Hochwertiges Material wählen
Verwenden Sie frostbeständigen und robusten gesplitteten Stein. Naturstein mit geprüfter Festigkeit und geringer Wasseraufnahme sorgt für dauerhafte Stabilität – auch bei wechselnden Witterungsbedingungen.

2. Fachgerechte Ausführung beauftragen
Die Verlegung sollte ausschließlich durch erfahrene Fachkräfte mit Referenzen erfolgen. Nur so lässt sich ein sauberer, ästhetischer und dauerhaft haltbarer Aufbau gewährleisten.

3. Geeignete Kleber und Imprägnierung verwenden
Im Außenbereich sind flexible, frostsichere Fliesenkleber sowie wasserabweisende Imprägnierungen unverzichtbar. Sie schützen die Konstruktion langfristig und erhöhen die Widerstandsfähigkeit.

4. Regelmäßige Sichtkontrolle durchführen
Mindestens einmal pro Jahr – idealerweise nach dem Winter – sollte der Zustand der Verfugungen und Oberflächen kontrolliert werden. Frühzeitige Reparaturen vermeiden spätere Folgeschäden.


Eine langfristige Investition in Schutz und Gestaltung

Die Verkleidung mit gesplittetem Stein ist nicht nur ein gestalterisches Element, sondern auch eine funktionale Schutzmaßnahme für Fassaden, Sockel und Mauern. Sie bietet:

  • eine wartungsarme, langlebige Oberfläche,

  • Schutz vor Witterungseinflüssen,

  • dauerhafte optische Aufwertung,

  • eine messbare Steigerung des Immobilienwertes.

Für eine exakte Planung Ihrer Verkleidungsarbeiten nutzen Sie den Baupreisrechner von Numiq, vergleichen Sie Materialien und setzen Sie auf geprüfte Fachbetriebe – so sichern Sie sich ein Ergebnis, das technisch überzeugt und optisch Bestand hat.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close