Warum Wasserstrahlschneiden bei Fliesen die beste Wahl ist
Das Wasserstrahlschneiden gehört zu den modernsten Technologien zur Bearbeitung von Werkstoffen. Dabei wird ein Hochdruckwasserstrahl, oft mit abrasiven Partikeln angereichert, eingesetzt, um selbst extrem harte Materialien mit höchster Präzision zu schneiden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie dem Trennen mit Winkelschleifer oder Diamantscheibe entstehen beim Wasserstrahlschneiden keine Mikrorisse und keine thermische Belastung. Dadurch bleibt die Fliese formstabil, bruchsicher und dauerhaft belastbar.
Ein großer Vorteil dieser Methode ist ihre Vielseitigkeit – sie eignet sich für verschiedenste Materialien wie Keramik, Feinsteinzeug, Porzellan und Naturstein. Somit kann sie sowohl für Standardfliesen als auch für exklusive Großformate oder Mosaike eingesetzt werden – überall dort, wo es auf präzise Zuschnitte ankommt.
Gerade bei der Jolly-Kante ist höchste Genauigkeit erforderlich: Schon kleinste Abweichungen beim Schnitt führen zu sichtbaren Fugen oder unsauberen Übergängen. Das Wasserstrahlschneiden ermöglicht perfekt ausgerichtete Gehrungsschnitte, ohne dass nachgeschliffen oder korrigiert werden muss – und minimiert so das Risiko von Montagefehlern.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Wie läuft das Wasserstrahlschneiden ab?
Der Schneidprozess mit Wasserstrahl bei Fliesen besteht aus mehreren präzisen Arbeitsschritten – jeder davon hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Endergebnisses.
Zunächst wird das geeignete Material ausgewählt und sorgfältig vorbereitet. Die Fliesen werden exakt positioniert und fest in der Schneidmaschine fixiert, damit sie während des Schnitts stabil und passgenau bleiben.
Anschließend wird der Schnittwinkel auf 45° eingestellt, was für die Herstellung einer Jolly-Kante unerlässlich ist. Ein fehlerhafter Winkel würde zu Problemen bei der Verlegung und optischen Mängeln führen.
Das Schneiden selbst erfolgt mithilfe eines Hochdruck-Wasserstrahls, der das Material präzise und gleichmäßig durchtrennt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren entstehen dabei kein Staub und keine thermische Belastung, sodass die mechanischen Eigenschaften des Materials vollständig erhalten bleiben.
Nach dem Schneiden folgt die Qualitätskontrolle und Vorbereitung der Fliesen für die Verlegung. Da das Wasserstrahlschneiden äußerst präzise Schnitte liefert, ist in der Regel kein manuelles Nachbearbeiten der Kanten nötig.
Was kostet das Wasserstrahlschneiden – Fliesenbearbeitung mit Jolly-Kante?
Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Materialtyp, der Materialstärke, der Anzahl der Schnitte und dem Arbeitsaufwand.
Preisfaktoren – Wasserstrahlschneiden (Jolly-Kante, Ausschnitt in Fliese)
Kostenfaktor | Beschreibung | Preis (€ / lfm) |
---|---|---|
Materialtyp | Keramik, Feinsteinzeug, Porzellan, Naturstein | 30 – 60 €/m |
Fliesenstärke | Dünne Fliesen sind günstiger zu schneiden als dicke | 25 – 50 €/m |
Anzahl der Schnitte | Mehr Schnitte = höherer Zeit- und Materialaufwand | 35 – 70 €/m |
Spezielle Formen | Individuelle Ausschnitte, z. B. für Steckdosen oder Armaturen | 50 – 90 €/m |
Für eine genaue Kalkulation empfiehlt es sich, einen Online-Baupreisrechner zu verwenden, mit dem sich die Kosten entsprechend Ihrer Anforderungen individuell berechnen lassen.
Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen
Jolly-Kante vs. klassische Abschlussleisten
Früher wurden Ecken mit Kunststoff- oder Metallprofilen abgeschlossen, die zwar Schutz boten, jedoch das Design oft störten. Die Jolly-Kante bietet hier eine ästhetischere und langlebigere Lösung.
Vergleich – Jolly-Kante vs. Kunststoff-/Metallleisten
Kriterium | Jolly-Kante | Kunststoff-/Metallleisten |
---|---|---|
Optik | Saubere, elegante Übergänge ohne sichtbare Bauteile | Weniger ansprechend, sichtbare Profile |
Widerstandsfähigkeit | Gleicher Werkstoff wie die Fliese, hohe Lebensdauer | Gefahr von Ausbleichen, Ablösen oder Beschädigungen |
Vielseitigkeit | Für alle modernen Raumkonzepte geeignet | Eingeschränkte Designauswahl |
Preis | Höherer Aufwand, aber langfristig haltbar | Günstiger in der Anschaffung, geringere Lebensdauer |
Wenn Sie eine dauerhafte Lösung ohne Kompromisse beim Design suchen, ist die Jolly-Kante die klare Empfehlung.
Warum die Jolly-Kante die beste Wahl ist
Bei der Planung Ihrer Fliesenverlegung ist die Bearbeitung der Kanten entscheidend. Klassische Kunststoff- oder Metallleisten schützen zwar die Ecken, können jedoch das harmonische Gesamtbild stören. Die Jolly-Kante hingegen ermöglicht fließende, elegante Übergänge, ganz ohne zusätzliche Profile.
Neben der Optik bietet die Jolly-Kante auch praktische Vorteile. Sie wird aus dem gleichen Material wie die Fliese gefertigt und ist daher genauso widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, mechanische Beanspruchung und Reinigungsmittel. Profile aus Kunststoff oder Metall neigen mit der Zeit zu Verfärbungen, Rissen oder Ablösungen – die Jolly-Kante bleibt über Jahre hinweg unversehrt und funktional.
Wer in hochwertige Fliesen investiert, sollte auch beim Kantenschliff keine Kompromisse machen. Das Wasserstrahlschneiden von Jolly-Kanten ist zwar etwas kostenintensiver als herkömmliche Methoden, bietet jedoch überlegene Präzision und Langlebigkeit.
Achten Sie bei der Wahl Ihres Dienstleisters auf Erfahrung und handwerkliche Qualität. Präzise ausgeführte Fliesenarbeiten sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Wenn Sie eine Lösung suchen, die Ästhetik, Funktionalität und Dauerhaftigkeit vereint, ist das Wasserstrahlschneiden mit Jolly-Kante die ideale Wahl.