nahlad

Spachteln der Wände Kosten

Spachteln der Wände ist ein wichtiger Schritt sowohl beim Neubau als auch bei der Renovierung von Innenräumen – er entscheidet maßgeblich über die Qualität des Endergebnisses. Durch das Auftragen eines feinen Putzes entsteht eine glatte, ebene und optisch saubere Oberfläche, die ideal für weitere Maßnahmen wie Streichen, Tapezieren oder andere Veredelungen vorbereitet ist. Dabei geht es nicht nur um die Optik – die Spachtelmasse festigt zugleich den Untergrund, überdeckt Risse und reduziert den Farbverbrauch. In diesem Artikel erklären wir, was genau unter dem Spachteln von Innenwänden zu verstehen ist, welche Materialien dabei zum Einsatz kommen, wie die Anwendung im Detail abläuft, worauf bei der Ausführung zu achten ist und mit welchen Baupreisen je nach Art der Ausführung zu rechnen ist. Außerdem erfahren Sie, wann das Spachteln unerlässlich ist und welchen Einfluss es auf weitere Malerarbeiten hat.

Kosten für Spachteln der Wände

Durchschnittlicher Preis für Spachtelarbeiten

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

18,0 €/m²

Durchschnittlicher Preis Aktualisiert 15.06.2025 20:10

Andere Preise für Spachteln der Wände

Malerarbeiten Kosten 16.06.2025

Kosten Der angegebene Preis gilt nur für Arbeit (Handarbeit) ohne Material. Die Baukosten sind für Privatpersonen ist in der Regel der Endpreis für Einzelpersonen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine juristische Person (Unternehmen), muss die Berechnung der Mehrwertsteuer mit dem Auftragnehmer vereinbart werden, je nachdem, ob der Auftragnehmer und der Auftraggeber mehrwertsteuerpflichtig oder nicht mehrwertsteuerpflichtig sind.

Menge

Gesamt

Spachteln der Wände

12 €

0 €

Spachteln der Wände und ihre Vorteile

Glatte und ebene Wände

Die Spachtelmasse gleicht Unebenheiten, Risse und Fugen zuverlässig aus – das Ergebnis sind perfekt glatte Flächen, die ideal für den anschließenden Anstrich oder weitere Veredelungsschritte vorbereitet sind.

Geringerer Farbverbrauch

Durch die gleichmäßige Saugfähigkeit der gespachtelten Wände lässt sich die Farbe effizient auftragen. Das spart nicht nur Materialkosten, sondern auch Zeit bei den Malerarbeiten.

Professionelles Raumgefühl

Gut gespachtelte Wände wirken ordentlich, klar strukturiert und zeitgemäß – der Gesamteindruck erinnert an Musterwohnungen oder hochwertige Innenarchitekturprojekte.

Was ist das Spachteln der Wände?

Das Spachteln der Wände ist ein Verfahren, bei dem eine dünne Schicht aus feinem Putz – die sogenannte Spachtelmasse – auf Wand- oder Deckenflächen aufgetragen wird. Ziel ist es, einen glatten, ebenmäßigen und durchgängigen Untergrund zu schaffen, der sich optimal für weitere Bearbeitungen wie Streichen, Tapezieren oder dekorative Techniken eignet.

In der Regel wird die Spachtelmasse in einer Schichtdicke von 1 bis 3 mm aufgetragen, bei Bedarf auch in mehreren Lagen – abhängig vom Zustand des Untergrunds und dem gewünschten Qualitätsniveau. Das Spachteln von Innenwänden ist heute Standard sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen, da es die Optik und Langlebigkeit der Oberfläche maßgeblich beeinflusst.

Warum ist das Spachteln so wichtig?

Auch wenn es auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, sind exakt ausgeglichene Wandflächen die Grundlage jedes gelungenen Innenausbaus. Ohne Spachtelung wären Unebenheiten, Materialübergänge (z. B. bei Gipskartonplatten) oder feine Risse sichtbar. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum auf das Spachteln nicht verzichtet werden sollte:

Sorgt für eine glatte, gleichmäßige und feste Oberfläche

Spachtelmasse gleicht Unebenheiten aus, schließt feine Risse und schafft eine glatte Fläche ohne Erhebungen oder Übergänge. Ein solcher Untergrund wirkt hochwertig und ist ideal für die Endbearbeitung.

Deckt Risse, Gipskartonstöße und visuelle Mängel ab

Fugen zwischen Gipskartonplatten, Schlitze von Elektroinstallationen oder andere kleine Mängel lassen sich mit Gips- oder Zementspachtel schnell und effektiv überarbeiten.

Reduziert den Farbverbrauch

Ein glatter Untergrund mit gleichmäßiger Saugfähigkeit benötigt deutlich weniger Farbe, da sich diese gleichmäßig verteilen lässt. Das spart nicht nur Material, sondern auch Zeit beim Streichen.

Unverzichtbar für professionelle Malerarbeiten

Keine professionelle Lackierung oder Wandgestaltung wird gut aussehen, wenn der Untergrund nicht sorgfältig vorbereitet wurde. Das Spachteln der Wände ist daher ein essenzieller Schritt im Rahmen hochwertiger Malerarbeiten.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Wann wird gespachtelt?

Das Spachteln der Wände erfolgt nicht nur beim Bau neuer Häuser oder Wohnungen, sondern auch im Rahmen gewöhnlicher Renovierungsarbeiten oder Ausbesserungen. Es handelt sich um einen vielseitigen Arbeitsschritt, der die Qualität des Untergrunds deutlich verbessert und ihn für weitere Maßnahmen vorbereitet. In folgenden Situationen ist das Auftragen von Spachtelmasse besonders wichtig:

Beim Neubau

In Neubauten bestehen die Wände meist aus Beton, Porenbeton, Ziegel oder Gipskarton – alle diese Materialien benötigen eine geeignete Oberflächenbehandlung. Das Spachteln von Gipskartonplatten dient dazu, Fugen, Schraubenköpfe und geringfügige Ebenheitsunterschiede zu überdecken. Bei frischem Putz oder Sichtbeton sorgt die Spachtelmasse für eine glatte, einheitliche Fläche, die sich ideal zum Streichen oder Tapezieren eignet.

Bei Renovierungen

In Bestandsgebäuden sind die Wände oft rissig, uneben oder durch alte Anstriche verschmutzt. Das Spachteln ist hier ein grundlegender Arbeitsschritt, um die Oberflächen zu glätten, Risse und Beschädigungen zu beheben und dem Innenraum ein gepflegtes, erneuertes Erscheinungsbild zu verleihen.

Vor dem Streichen, Tapezieren oder dekorativen Techniken

Wenn ein gleichmäßiges Farbbild, ein sauberer Farbton oder eine ebene Fläche für strukturierte Beschichtungen gewünscht wird, ist die Spachtelung der letzte notwendige Feinschliff. Ohne sie würden Unebenheiten, Übergänge und Vertiefungen selbst durch mehrere Farbschichten hindurch sichtbar bleiben.

Nach Elektroinstallationen oder anderen baulichen Eingriffen

Nach dem Schlitzen für Leitungen, dem Austausch von Installationen oder dem Einbau neuer Fenster und Türen bleiben an den Wänden oft beschädigte oder aufgebrochene Stellen zurück. Durch das Spachteln werden diese Flächen wieder auf ein Niveau gebracht und für die weitere Oberflächenbearbeitung vorbereitet.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spachteln der Wände

Damit das Spachteln der Wände ein wirklich hochwertiges Ergebnis liefert, muss der Arbeitsablauf korrekt eingehalten werden. Jeder einzelne Schritt – von der Untergrundvorbereitung über das Auftragen der Spachtelmasse bis hin zum Schleifen – beeinflusst das Endergebnis und dessen Haltbarkeit maßgeblich. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung in vier Etappen:

1. Vorbereitung des Untergrunds

Eine sorgfältige Vorbereitung ist die Grundlage für ein gelungenes Ergebnis. Vor dem Spachteln muss der Untergrund:

  • Sauber sein – entfernen Sie Staub, Fett, alte Anstriche und lose Putzreste.

  • Fest sein – keine losen Partien, die sich später unter der Spachtelmasse ablösen könnten.

  • Trocken sein – feuchte Flächen können zu schlechter Trocknung oder Ablösungen führen.

Ein entscheidender Teil der Vorbereitung ist die Grundierung, die die Saugfähigkeit des Untergrunds ausgleicht und die Haftung der Spachtelmasse verbessert.

2. Auftragen der Spachtelmasse

Die Spachtelmasse wird mit Edelstahl-Glättkellen oder Spachteln aufgetragen – in der Regel in zwei Arbeitsgängen:

  • Erste Schicht – gleicht grobe Unebenheiten, Risse und Übergänge aus.

  • Zweite (Fein-)Schicht – sorgt für eine vollständig glatte und homogene Oberfläche.

Die Schichtdicke liegt meist bei 1–3 mm. Bei stark unregelmäßigen Flächen kann die Spachtelung in mehreren Durchgängen erfolgen – dabei muss jede Schicht vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

3. Trocknung und Schleifen

Die Trocknungszeit hängt ab von:

  • dem Typ der Spachtelmasse (Gips trocknet schneller als Zement),

  • der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum,

  • sowie der aufgetragenen Schichtdicke.

Nach dem vollständigen Trocknen wird die Fläche mit feinem Schleifpapier oder Schleifgitter (Körnung 120–180) geschliffen. Ziel ist eine perfekt glatte Oberfläche ohne sichtbare Werkzeugspuren.

Tipp: Verwenden Sie eine Atemschutzmaske und Absaugtechnik – beim Schleifen entsteht feiner Staub, der gesundheitsschädlich ist.

4. Abschließende Grundierung

Nach dem Schleifen empfiehlt sich ein weiterer Grundierungsauftrag, der:

  • Reststaub entfernt,

  • die Saugfähigkeit der Oberfläche vereinheitlicht

  • und die Haftung von Farbe oder anderen Beschichtungen verbessert.

Dieser Schritt wird oft ausgelassen, hat jedoch großen Einfluss auf die Gleichmäßigkeit des Anstrichs und dessen Langzeitbeständigkeit.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Preis für das Spachteln der Wände

Das Spachteln der Wände ist zwar ein technisch anspruchsvoller Arbeitsschritt, jedoch in der Regel kostengünstig. Die genauen Baupreise hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Zustand der Wandflächen, dem Umfang der Arbeiten, dem eingesetzten Material oder der Zugänglichkeit der Räume. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten und die wichtigsten Preisfaktoren.

Orientierungspreise pro m²:

 

Leistung Preis pro m²
Spachtelarbeiten (Q2, einfache Glättung) 6 – 10 €
Spachteln mit Q3-Niveau + Schleifen 10 – 16 €
Decke spachteln 12 – 18 €
Grundierung vor dem Spachteln 2 – 4 €
Schleifen nach dem Spachteln 3 – 5 €
Weißanstrich (einmalig) 3 – 5 €
Farbiger Anstrich (zweimalig) 6 – 9 €

Durchschnittliche Werte basierend auf regionalen Marktangeboten, ohne Gewähr.

Je gleichmäßiger der Untergrund und je weniger Vorarbeiten notwendig sind, desto geringer fällt der Gesamtpreis aus.

Preisbeeinflussende Faktoren:

Zustand der vorhandenen Wände

Bei rissigen, unebenen oder verunreinigten Flächen sind zusätzliche Spachtel- und Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Dies erhöht sowohl den Zeitaufwand als auch den Materialverbrauch.

Anzahl der Spachtelschichten & Schleifaufwand

Ein zweischichtiges Spachteln mit anschließender Schleifarbeit bietet eine glattere Oberfläche, ist aber aufwendiger. Hinzu kommen Materialien wie Schleifmittel und Schutzausrüstung, die einkalkuliert werden müssen.

Verwendeter Spachteltyp

Gipsspachtel ist kostengünstig und gut geeignet für trockene Innenräume. Zementbasierte Spachtelmassen oder dispersionsgebundene Fertigprodukte sind teurer, dafür aber robuster und feuchtraumgeeignet.

Raumgröße und Raumhöhe

Hohe Decken, Nischen oder große Flächen bedeuten mehr Arbeitszeit und gegebenenfalls zusätzliche Hilfsmittel wie Gerüste – was die Gesamtkosten entsprechend erhöht.

Baupreise im Überblick

Ein vollständiger Überblick über Baupreise sollte nicht nur das reine Spachteln, sondern auch vorbereitende und nachgelagerte Leistungen wie Grundierung, Schleifen und Endbeschichtung berücksichtigen. Professionelle Anbieter bieten oft Paketpreise, die den gesamten Ablauf abdecken – von der Vorbereitung bis zur fertigen Maleroberfläche.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Häufige Fehler beim Spachteln der Wände

Obwohl das Spachteln der Wände auf den ersten Blick unkompliziert erscheint, passieren gerade in dieser Phase viele Fehler, die das Endergebnis deutlich beeinträchtigen können. Eine falsche Technik, mangelhafte Vorbereitung oder das Unterschätzen einzelner Arbeitsschritte führen oft zu Unebenheiten, Rissen oder schlechter Farbhaftung. Hier sind die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:

Auslassen der Grundierung

Die Grundierung vor dem Spachteln ist entscheidend, um die Saugfähigkeit des Untergrunds zu regulieren. Wird dieser Schritt übersprungen, kann sich die Spachtelmasse schlecht verbinden, später abblättern oder es entstehen Farbunterschiede beim Streichen.

Auftrag zu dicker Schichten

Wird die Spachtelmasse zu dick aufgetragen, kann sie – insbesondere bei Gipsprodukten – während der Trocknung reißen. Zudem erhöht ein dicker Auftrag das Risiko von Oberflächenunebenheiten und macht das Schleifen aufwendiger.

Unzureichendes Schleifen

Nach dem Trocknen muss die gespachtelte Fläche gründlich geschliffen werden. Wird dies vernachlässigt, bleiben Werkzeugspuren, Kanten und raue Stellen sichtbar, was sich negativ auf den Farbauftrag und die Gesamtoptik auswirkt.

Ungünstige Trocknungsbedingungen

Zu hohe Luftfeuchtigkeit, Durchzug oder niedrige Temperaturen verzögern die Trocknung und führen zu unregelmäßigem Aushärten, Verfärbungen oder sogar Mikrorissen. Ideal sind konstante Bedingungen ohne starke Klimaschwankungen.

Fehlende Schutzausrüstung

Beim Schleifen von Gipsputz entsteht feiner Staub, der gesundheitsschädlich sein kann. Das Arbeiten ohne Atemschutz, Schutzbrille oder Absaugung kann zu Reizungen der Atemwege und Augen führen. Arbeitsschutz sollte daher immer beachtet werden.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Warum sich das Spachteln der Wände lohnt

Das Spachteln der Wände gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten, wenn Sie in Ihrem Zuhause glatte, saubere und professionell wirkende Wandflächen erzielen möchten. Auch wenn diese Arbeit im Endergebnis oft nicht sofort ins Auge fällt, beeinflusst sie nahezu alles – vom Erscheinungsbild des Anstrichs bis hin zum Gesamteindruck eines Raumes.

Die finale Bearbeitung der Wandoberflächen mit Spachtelmasse verbessert nicht nur die Optik, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Anstrichs. Eine glatte, gleichmäßig saugende Fläche bedeutet geringeren Farbverbrauch, weniger Anstrichschichten und weniger Aufwand bei späteren Ausbesserungen. Zudem lassen sich durch das Spachteln Risse, Fugen, Vertiefungen und Unebenheiten zuverlässig beseitigen – ohne dass die gesamte Putzfläche erneuert werden muss.

Wer sich für eine hochwertige Spachtelung entscheidet, profitiert von:

  • ebenen und glatten Wandflächen, die sich für jede Art von Beschichtung eignen

  • geringerem Farbverbrauch und gleichmäßigem Oberflächenbild

  • einem widerstandsfähigen Untergrund, der nicht reißt oder abblättert

  • einem ästhetisch hochwertigen Endergebnis auf professionellem Niveau

Beim Planen lohnt sich ein Blick in aktuelle Baupreise, um eine realistische Vorstellung der Kosten für Spachtel-, Schleif- und anschließende Malerarbeiten zu erhalten. So lassen sich Budget und Umsetzung optimal aufeinander abstimmen.

Wenn Sie sich das Spachteln nicht selbst zutrauen, ist es ratsam, auf Fachbetriebe zurückzugreifen. Erfahrene Handwerker garantieren eine gleichmäßige, tragfähige und fehlerfreie Oberfläche, die über Jahre hinweg Bestand hat – ganz ohne Nachbesserungen oder Enttäuschungen.

Baukostenrechner – Jetzt Baupreis berechnen

Chyba

close